Pflanzenbau

Die Braugerste hat gute Startbedingungen

Fungizide und Wachstumsregler in Sommergerste
Die Braugerste hat gute Startbedingungen

© agrar-press

Braugerste hat als Sommerung einige Vorteile hinsichtlich der Pflanzengesundheit und Standfestigkeit zu bieten. Welche Maßnahmen dennoch ergriffen werden sollten, erläutert Thomas Schoch vom DLR Westpfalz. Das Fundament einer ertragsstarken und qualitativ hochwertigen Braugerste wird bereits zur Saat gelegt. Ein gesunder, gut aufgelaufener Bestand ist …

Pflanzenbau

Aktuelle Meldungen zum Grünland-Aufwuchs

Den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmen
Aktuelle Meldungen zum Grünland-Aufwuchs

© landpixel

Ab dieser Woche werden jeden Montag bis zum Ende des ersten Schnittes an verschiedenen Stellen in ganz Rheinland-Pfalz im Grünland der Aufwuchs und die Zuckergehalte gemessen. Über die Höhe des Aufwuches kann der optimale Schnittzeitpunkt gewählt werden. Der Zuckergehalt im Frischgras kann entscheidend für …

Pflanzenbau

Rübenbauern zittern vor Frostschäden

Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar
Rübenbauern zittern vor Frostschäden

© Verband Zuckerrübenanbauer

Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar Die extrem kalten Temperaturen in der vorletzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der Flächen zeigen teilweise Verluste. Die …

Pflanzenbau

Ein guter Ertrag steht auf einem gesunden Halm

Halmbasiserkrankungen im Getreide reduzieren
Ein guter Ertrag steht auf einem gesunden Halm

© Archiv LW

In den letzten Jahren konnte man sich hierzulande vielfach den Blick in die Getreidebestände sparen, spätestens ab Mitte April hat in den Jahren 2018 bis 2020 die Sonne die Bestände durchgetrocknet, so dass kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten für die klassischen pilzlichen Krankheitserreger wie Septoria oder …

Pflanzenbau

LLH-Information zum Grünlandaufwuchs

Den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmen
LLH-Information zum Grünlandaufwuchs

© landpixel

Den Landwirten in Hessen steht im Internet unter www.llh.hessen.de (Startseite Reifeprüfung Grünland 2021) jetzt eine Entscheidungshilfe für den optimalen Schnittzeitpunkt zur Verfügung. Ab 22. April erscheinen jeden Donnerstag (4 Wochen) dort die aktuellen Ergebnisse. Dazu nehmen die Tierhaltungsberater des LLH ab dem 19. April …

Pflanzenbau

Zuckerrüben finden viele Insekten zum Anbeißen

Tierische Schädlinge in Zuckerrüben – worauf ist zu achten?
Zuckerrüben finden viele Insekten zum Anbeißen

© Heidweiler

Die Aussaat der Zuckerrüben erfolgte 2021 zu etwa 2/3 der Anbaufläche mit der Neonic-Beizaustattung Cruiser 600 FS, der Rest mit der Force-20-CS-Beize. Was diesbezüglich zu beachten ist, erläutert Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt/Weinstraße. Das Pyrethroid Force 20 CS Tefluthrin reduziert den Besatz …

Pflanzenbau

Frostschäden in Zuckerrüben

Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar
Frostschäden in Zuckerrüben

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Die eiskalten Temperaturen in der letzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. In den Nächten ist letzte Woche die Thermometer-Anzeige vielerorts deutlich unter Null gerutscht. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der …

Pflanzenbau

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Insekten-Vielfalt braucht Pflanzen-Vielfalt
Warum sollen Blühflächen bunt sein?

© Daniela Warzecha

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Die Anlage von Blühflächen soll diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Die offensichtlichste Nahrungsquelle der Blütenbesucher ist Nektar für …

Pflanzenbau

Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern

Blühflächen sind wertvoll für Insekten
Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern

© Brand

Blühflächen dienen gezielt der Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und anderen Wildtieren. Die Etablierung von Blühflächen ist gleichzeitig eine ackerbauliche Herausforderung – vor allem im Hinblick auf die Feldhygiene. Ein sauberes Saatbett ist für die Etablierung einer artenreichen Blühmischung die wichtigste Voraussetzung, da es …

Pflanzenbau

Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten

Herbstzeitlose im Extensivgrünland mechanisch bekämpfen
Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten

© Drusenheimer

Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung im Wandel – hin zu weniger Intensität. Zwar profitiert die Artenvielfalt hiervon, allerdings können sich so auch Giftpflanzen zunehmend in den Wiesen ausbreiten. Eine der giftigsten Pflanzen im Grünland ist die Herbstzeitlose. Philipp Drusenheimer …

Pflanzenbau

Frost macht den Bienen nichts aus

Ein guter Start ins Bienenjahr 2021
Frost macht den Bienen nichts aus

© Skoetsch

Können die Bienenvölker solch niedrige Temperaturen wie in diesem Winter ertragen? Wenn ja, wie wärmen sich die Bienen? Fragen wie diese werden von Honigkunden und Bienenfreunden immer wieder gestellt. Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker weiß Antworten. Wie im Bericht vom November 2020 angedeutet, …

Pflanzenbau

Günstige Bedingungen für Fußkrankheiten

Pilzkrankheiten im Wintergetreide – Was ist zu erwarten?
Günstige Bedingungen für Fußkrankheiten

© Nöth

Aktuell steht das Wintergetreide in allen Regionen ansprechend gut. Im Herbst liefen die Bestände, im Gegensatz zum Winterraps, meistens zügig auf und vor Wintereintritt fand eine ausreichende Jugendentwicklung statt. Im Februar fror an vielen Orten der Blattapparat mehr oder minder zurück, vor allem wenn …