Pflanzenbau
Pflanzenbau
Rund 20 Prozent der Fläche durch Fritfliegen geschädigt
Wegfall von Beizen erschwert zunehmend den Maisanbau
Durch den Wegfall der Zulassung der Mesurolbeize kam es letztes Frühjahr vielerorts zu starken Schäden an aufgelaufenem Mais durch Fritfliegenbefall und Vogelfraß, aber auch die Ausfälle durch Wildschweine und Drahtwürmer nahmen zu. Anfang Februar 2021 lief die EU-Zulassung der Sonido-Beizung aus. Damit steht im …
Pflanzenbau
Fingerspitzengefühl und auf Entwicklungsstadien achten
Frühjahrs-Herbizideinsatz im Rapsanbau
Die Landwirtschaft ist eine „Werkstatt unter freiem Himmel“. Tagtäglich kann sich etwas unvorhergesehen verändern, seien es plötzliche Windböen oder Bodenfrost, was die Pflanzenschutz-Applikationen nicht mehr erlaubt. Dementsprechend sollte auf alle Fälle abgewogen werden, wenn noch Herbizide im Winterraps geplant sind, ob, wann und was …
Pflanzenbau
Allmählich schwinden die Wirkstoffe
Neuzulassungen bei Fungiziden und Insektiziden immer seltener
In diesem Jahr kann letztmalig der Wirkstoff Epoxiconazol in Getreide und Rüben gegen pilzliche Schaderreger eingesetzt werden und auch die Zeit des Kontaktwirkstoffs Mancozeb in Kartoffeln läuft ab. Zudem befindet sich Thiophanat-methyl, das gegen Fusarium in Weizen und Triticale und Cercospora in Rüben verwendet …
Pflanzenbau
Braucht das Grünland neue Mischungen?
Regeneration von Dauergrünland nach drei Trockenjahren
Der Grünlandwirtschaft stellt sich nach den letzten Jahren mit besonderen Wettersituationen die Frage: Gibt es „neue“ Mischungen oder Zusammensetzungen, die für die Praxis relevant sind? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel. …
Pflanzenbau
Wo passt die Gülle am besten?
Versuche zur Gülledüngung: besser zu Silomais oder Weizen
Die neue Düngeverordnung trifft insbesondere Tierhalter und Betreiber von Biogasanlagen. Vor allem die erhöhte Anrechnung von Stickstoff aus organischen Düngern erfordert deshalb möglichst hohe Ausnutzungsgrade. Zu welchen Kulturen und zu welchen Vegetationszeitpunkten Gülle gedüngt werden sollte, erläutert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel. …
Pflanzenbau
Herbizide im Getreide – nach Herbstvorlage kontrollieren
Ungras- und Unkrautkontrolle im Frühjahr 2021
Im vergangenen Herbst waren die Bedingungen für Herbizidbehandlungen allgemein gut. Es gab viele Chancen, einen optimalen Zeitpunkt mit ausreichender Bodenfeuchte zu finden, sodass der Einsatz von Bodenherbiziden gegen Ungräser und Unkräuter sehr wirkungsvoll gestaltet werden konnte. Allerdings ist witterungsbedingt auch vergleichsweise mehr Begleitvegetation aufgelaufen, …
Pflanzenbau
Düngen gegen Unkräuter und tierische Schädlinge
Optimal versorgtes Grünland ist widerstandsfähiger
Zunehmende Probleme auf dem Grünland erfordern höhere Anforderungen an das Weidemanagement und die Grünlandbewirtschaftung. Der wirtschaftliche Erfolg in der Milchvieh-, Mutterkuhhaltung und Weidemast hängt maßgeblich von einem qualitativ hochwertigen Grundfutter ab. Einen großen Einfluss auf die Qualität und Zusammensetzung des Grünlands hat dabei die …
Pflanzenbau
NPK-Starterdüngung im Frühjahr
Anschub für eine zügigere Jugendentwicklung
Die Düngeverordnung fordert eine immer höhere Stickstoffeffizienz. Dies wird nicht alleine durch die Optimierung der Stickstoffdüngung erreicht, sondern wird wesentlich auch vom gesamten Nährstoffangebot bestimmt. Daher ist es sehr entscheidend, sich auch mit der Versorgung von zum Beispiel Phosphat, Kali, Magnesium und so weiter …
Pflanzenbau
Es gibt Gewinner und Verlierer unter den Insekten
Interview mit Michael Lenz vom Hessischen Pflanzenschutzdienst
Michael Lenz führt beim hessischen Pflanzenschutzdienst seit vielen Jahren Erhebungen über das Auftreten von Schaderregern in verschiedenen Kulturen durch. Welche Veränderungen sich durch den Klimawandel ergeben und wie Pflanzenschutz künftig erfolgreich betrieben werden kann, erläutert der Experte im Gespräch mit dem LW. LW: Herr …
Pflanzenbau
Neue Herbizide im Ackerbau 2021
Die Zahl der echten Neuheiten bleibt überschaubar
Der Markt für chemische Pflanzenschutzmittel hat sich in den letzten Jahren aufgrund trockener Vegetationsabläufe bei gleichzeitig sinkenden Zulassungszahlen für neue Mittel deutlich gemindert. Zudem werden nach Ablauf eines Patentschutzes vermehrt wirkstoffgleiche Produkte von sogenannten Nach- ahmern kostengünstig im Markt platziert. Somit stellt das nun …
Pflanzenbau
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Den Termin nicht verpassen
Die Pflanzenschutzsaison hat in den letzten Jahren tendenziell früher begonnen. Kurze Winter und warme, zweistellige Temperaturen schon zu Jahresbeginn lassen Rapsschädlinge manchmal schon im Februar erwachen. Klimatische Änderungen beeinflussen den Zeitpunkt des Auftretens von Schädlingen und der optimale Bekämpfungstermin ist schnell verpasst. Erste große …
Pflanzenbau
Dokumentation rund um das Thema Düngung
Die Papierform reicht nicht mehr aus
Seit dem Jahreswechsel müssen sich landwirtschaftliche Betriebe mit neuen Regelungen bei der Düngung befassen. Über einige dieser Regelungen wurde in den letzten Ausgaben des LW Hessenbauer informiert. Dies betrifft vor allen Dingen die Düngung in dem mit Nitrat belasteten und Phosphor eutrophierten Gebieten, die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
