Rinder

Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

Wie sicher erkennt der Bulle in der Box brünstige Kühe?
Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

© Landpixel

Die Brunsterkennung ist eine Voraussetzung zur Erzielung guter Besamungserfolge. Inwieweit die Anwesenheit eines Bullen in einer Bullenbox die Erkennungsrate verbessert, haben Prof. Steffen Hoy, Anna Lisa Urban und Christian Mies untersucht.

Lifestyle

Keschde und Wein gemeinsam genießen

Variationen im kulinarischen Bereich fast ohne Grenzen
Keschde und Wein gemeinsam genießen

© Dagmar Hofnagel

Den Römern haben sie bereits geschmeckt. Sie haben sie ursprünglich in die Pfalz gebracht. Heute genießen Kenner die Keschde in der Weinregion immer noch. Im Herbst ist Zeit für die Esskastanie.

Aus der Region

Heutrocknungsanlage als Alternative zur Grassilierung?

Waldeck-Frankenberger Rindertag gut besucht
Heutrocknungsanlage als Alternative zur Grassilierung?

© Dr. Hildebrand

Der vom Fachdienst Landwirtschaft, LLH und Agrarvis veranstaltete und mit rund 200 interessierten Praktikern gut besuchte 20. Waldeck-Frankenberger Rindertag in Vöhl bot eine Reihe von Fachvorträgen über den aktuellen Stand hofeigener Heubelüftungsanlagen und zur Agrarinvestitionsförderung.

Agrarpolitik

Baurecht soll mehr Tierwohl nicht mehr im Weg stehen

Klöckner und Seehofer wollen Baugesetzbuch ändern
Baurecht soll mehr Tierwohl nicht mehr im Weg stehen

© landpixel

Für Stallerweiterungen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, soll künftig kein Bebauungs- oder Vorhaben- und Erschließungsplan mehr erforderlich sein. Auch der Bestandsschutz umbauwilliger Betriebe soll zukünftig nicht verloren gehen. Als Voraussetzung soll jeweils gelten, dass der Tierbestand nicht erweitert wird.

Aus der Region

Familie Hahn feiert Titelgewinn Agrar-Familie 2019

Lob für Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit
Familie Hahn feiert Titelgewinn Agrar-Familie 2019

© LW

Mit Ehrengästen, Familienangehörigen und Freunden hat Familie Hahn vergangene Woche zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote in Alzey-Dautenheim den Gewinn des Titels Agrar-Familie 2019 gefeiert.

Pflanzenbau

Mehr Vielfalt im Feld sinnvoll integrieren

Fruchtfolgegestaltung unter Beachtung der Greening-Auflagen
Mehr Vielfalt im Feld sinnvoll integrieren

© landpixel

Nur wenige Ackerbauern blicken derzeit optimistisch in die Zukunft. Erfahrungen mit zunehmender Trockenheit, stagnierenden oder tendenziell sogar sinkenden Erträgen bei wichtigen Kulturen oder absehbar unbefriedigende Preise bei anderen Früchten sind die Gründe für die Skepsis. Hohe Pachtpreise und Einschränkungen bei Pflanzenschutz und Düngung tun …

Geflügel

Herausforderung Legehennen-Auslauf

Planung, Strukturierung und Pflege wird oft unterschätzt
Herausforderung Legehennen-Auslauf

© Hiller (3), Landpixel (1)

Aus Sicht des Tierwohls ist ein durch die Hennen gut genutzter Auslauf optimal, die Tiere können so ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Beim Scharren und Picken wird die Vegetationsdecke aber nachhaltig geschädigt und in punkto Umweltschutz ist dies ein Problem. Zudem wird der vegetationslose Boden …

Aus der Region

Demo um die Wiege der Demokratie

Bauern sehen heimische Erzeugung gefährdet
Demo um die Wiege der Demokratie

© Brammert-Schröder/bwv

Mehr als 1 000 Landwirte und Winzer haben am vergangenen Samstag in Neustadt gegen das Agrarpaket der Bundesregierung demonstriert. Im Konvoi fuhren sie mit mehr als 800 Schleppern hinauf zum Hambacher Schloss und empfingen dort zahlreiche Politiker.

Landjugend

Neuer Vorstand in Starkenburg

Wahlen bei der Landjugend Jungzüchter Starkenburg
Neuer Vorstand in Starkenburg

© Landjugend Jungzüchter Starkenburg

Auf ihrer Jahreshauptversammlung vergangene Woche wählten die Mitglieder Ilka Meisinger aus Hippelsbach zur Vorsitzenden der Landjugend Jungzüchter Starkenburg. Ihr Stellvertreter ist Peter Schwörer aus Fischbachtal. Um die Kasse kümmert sich zukünftig Cedric Böck aus Brensbach und als Schriftführerin ist Marie Schnellbächer aus Reichelsheim/Odenwald gewählt …

Aus der Region

HBV verlangt sachgerechte Abgrenzung roter Gebiete

Wasserdialog zeigt Unmut über jetzige Ausweisung auf
HBV verlangt sachgerechte Abgrenzung roter Gebiete

© Mohr

Der Hessische Bauernverband (HBV) dringt weiter auf eine sachgerechte Ausweisung von belasteten Gebieten nach Paragraph 13 der Düngeverordnung. Die für die sogenannten roten Gebiete vorgesehenen Bewirtschaftungs-Einschränkungen sollen, so die HBV-Forderung, nur dort angewendet werden, wo tatsächlich eine Nitrat-Belastung des Grundwassers vorliegt und diese eine …

Sonderveröffentlichung

Füttern und melken bei Nacht

Besichtigung eines vollautomatisierten Betriebes
Füttern und melken bei Nacht

© Lely

Am Montag, den 25. November lädt die Firma Lely abends ab 18:30 Uhr zur Betriebsbesichtigung rund um das Thema automatisiertes Füttern und Melken auf den Betrieb der Familie Ochse in Dörnholzhausen, Frankenberg, ein. Hier werden drei Lely-Astronaut-A4-Melk­roboter sowie ein Lely-Vector-Fütterungsroboter im Einsatz zu sehen …

Agrarpolitik

Landwirte fordern Insektenschutz im Dialog

Kundgebung anlässlich der Umweltministerkonferenz
Landwirte fordern Insektenschutz im Dialog

© Silke Aswald

Einen Insektenschutz nur im Dialog und in Kooperation mit den Landnutzern haben Bauern, Schäfer, Jäger und Flächeneigentümer von den Umweltministern aus Bund und Ländern gefordert. Anlässlich der Umweltministerkonferenz (UMK) in Hamburg haben sich am vergangenen Donnerstag Berufsvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet auf den Weg …