- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Gülleausbringung im Herbst – was geht wann?
Die richtigen Sperrfristen beachten
Grundsätzlich besteht auf Ackerland ab dem Zeitpunkt der Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 31. Januar eine Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Sticksoff (mehr als 1,5 Prozent Gesamt-N in der Trockenmasse). Ausgenommen sind Festmiste von Huf- und Klauentieren sowie Komposte. …
Pflanzenbau
Aktuelles zu Grünland und Futterbau vor Winter
Schädlinge, Nachsaaten und Giftpflanzen managen
Die Trockenheit führte auch 2020 wieder zu teilweise dramatischen Ertragsausfällen im Futterbau, brachte aber auch weitere Probleme mit sich wie „Güllewürste“, explodierende Mäusebestände und die Ausbreitung von Giftpflanzen. Es könnte fast der Eindruck entstehen: Das Dauergrünland hat sich zum Dauerbrenner entwickelt. Wie mit Schädlingen …
Pflanzenbau
Urgetreide ist anspruchslos
Anbau von mehrjährigem Waldstaudenroggen
Der Anbau von Urgetreide ist eine Nische – und der des Urroggens erst recht. In Bayern stehen davon nur wenige Hektare. Praktiker berichten, warum sie diesen urigen Roggen anbauen, denn die Kornrträge sind schwach und die Vermarktung ist schwierig. Allerdings kann das Getreide mehrjährig …
Pflanzenbau
Trockenschäden durch Hecken und Hochstämme am Ackerrand
Ertragsausfälle durch Ausgleichflächen angemessen beziffern
Hecken, aber vor allem hochstämmige Bäume wie Eichen, Ulmen, Erlen oder Birken führen an den Rändern vom Acker- und Grünland zu einer erheblichen Nährstoff- und Wasserkonkurrenz. Bekanntermaßen sind Ertragsdepressionen unter 10 Prozent mit dem bloßen Auge fast nicht wahrnehmbar. Durch zunehmende Anpflanzungen in den …
Pflanzenbau
Blattläuse und Schnecken jetzt unbedingt checken
Geflügelte Läuse tragen jetzt Viren in die Bestände ein
Derzeit findet man im Ausfallgetreide und in Gräsern der Feldränder viele Blattläuse. Und auch Schnecken befallen im Herbst das junge Getreide. Der Pflanzenschutzdienst Hessen informiert hierzu in seinem aktuellen Warndienst Ackerbau. Wenn im Herbst geflügelte Blattläuse mit Viren beladen sind, tragen sie die Virosen …
Pflanzenbau
Herbizid-Maßnahmen im Herbst bieten viele Vorteile
Unkräuter und Ungräser im Getreide jetzt packen
Aktuell wird Wintergetreide gesät, erste Wintergerste ist bereits aufgelaufen. Nach den Niederschlägen ist der Boden nun ausreichend feucht, um Bodenherbizide zu applizieren. Aus Resistenzvorsorge muss gegen Ungräser ein Wirkstoffwechsel in der Fruchtfolge angestrebt werden, was durch die breite Wirkstoffpalette im Herbst flexibel gehandhabt werden …
Pflanzenbau
Über die Hälfte des Durums als Winter-Hartweizen gesät
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterdurum
Die Auswertung der Landessortenversuche (LSV ) für die beteiligten Bundesländer haben Stephan Knorre und Christian Guddat vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Dornburg, vorgenommen. Durum (Triticum durum desf.) oder auch Hartweizen ist eine Kultur mit relativ hohen Ansprüchen an Boden und …
Pflanzenbau
Vielseitige Kraftpakete im Praxis-Test
Schleppertest demnächst im LW
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen prüft fünf Schlepper und einen Geräteträger der 250-PS-Klasse. Die Ergebnisse erscheinen in den Ausgaben 46 und 47 im Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Welcher Schlepper passt am besten zu den Anforderungen in meinem landwirtschaftlichen Betrieb? Gute Antworten auf diese wichtige Frage liefert die Landwirtschaftskammer …
Pflanzenbau
Trockenes Sommerhalbjahr sorgt für heterogene Bestände
Früher Kampagne-Start für die Zuckerrüben-Erzeuger
Die Südzuckerwerke im LW-Gebiet haben mit der Rübenannahme begonnen. Insgesamt zeichnet sich hinsichtlich der Erträge ein Nord-Süd-Gefälle ab. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne befragt. Nach der …
Pflanzenbau
Brotgetreide qualitativ auf einem guten Niveau
Proben am Max Rubner-Institut ausgewertet
Das in diesem Jahr geerntete Brotgetreide bewegt sich qualitativ auf einem guten Niveau. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) am Dienstag vergangener Woche (15.9.) mitteilte, weisen die bislang untersuchten Proben von Winterweichweizen im Durchschnitt einen Rohproteingehalt von 12,2 Prozent auf, nach 12,7 Prozent im Vorjahr. …
Pflanzenbau
Mittendrin statt nur dabei – Landwirte und Klimaschutz
Klimaschutzprogramm der Bundesregierung umsetzen
Die Landwirtschaft ist sowohl Betroffener als auch Mitverursacher des Klimawandels, beispielsweise durch Lachgas- und Methanemissionen. Die Landwirtschaft kann aber auch mit verschiedenen Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen. Immer mildere Winter, Frühjahrs- und Sommertrockenheit und häufigeres Auftreten von Wetterextremen führen immer wieder vor Augen, dass der …
Pflanzenbau
Können Düngerlager explodieren?
Explosion in Beirut wirft Fragen auf
Die Explosionskatastrophe in Beirut im August wurde höchstwahrscheinlich von einem Feuer ausgelöst, das eine sehr große Menge (über 2000 Tonnen) Ammoniumnitrat zur Detonation gebracht hat. Auch in Deutschland werden Ammoniumnitrat-haltige Dünger vermarktet und in der Landwirtschaft eingesetzt. Ob eine solche Katastrophe auch in Deutschland …