Rinder

Arbeitszeit strukturieren und planen

Tages- und Wochenpläne fördern zeitgerechte Arbeitserledigung
Arbeitszeit strukturieren und planen

© Diestelow

In vielen Milchviehbetrieben kommt es zunehmend zu arbeitswirtschaftlichen Engpässen – sei es durch Herdenaufstockung oder die Zunahme der Dokumenta­tionsanforderungen in vielen Bereichen der Betriebsführung. Dabei wird die verfügbare Arbeitszeit schnell zu einer knappen Ressource. Dies fördert Stresssituationen und das Gefühl, dass zu viele Aufgaben …

Agrarpolitik

Bauern und Winzer demonstrierten in Landau

Berufsstand fordert Planungssicherheit für die Höfe
Bauern und Winzer demonstrierten in Landau

© Brammert-Schröder/Setzepfand

Die drohende erneute Verschärfung der Düngeverordnung, die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln und nicht zuletzt die Angst um die Existenz trieben die Bauern, Winzer, Landfrauen und Landjugendliche am vergangenen Donnerstag auf die Straße. Vor der Festhalle in Landau adressierten sie ihren Unmut und ihre Forderungen an …

Auktionen

Große Nachfrage in den europäischen Nachbarländern

Diese Kunden ersteigerten in Fließem 60 Prozent der Tiere
Große Nachfrage in den europäischen Nachbarländern

© Schulte

Die Blauzungen-Impfung ist weiterhin ein Muss für alle Betriebe, die sich am inner­europäischen Markt beteiligen möchten – dies zeigte auch die flotte April-Auktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Fließem.

Pflanzenbau

Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

Unkrautbekämpfung im Mais
Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

© landpixel

Mais reagiert bekanntermaßen während seiner Jugendentwicklung besonders empfindlich auf Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser. Daher ist eine an das Schadpflanzenspektrum angepasste Herbizidmaßnahme, mit dem Ziel der Konkurrenzbekämpfung bis zum Reihenschluss, ein ebenso wichtiger Grundstein, um hohe Maiserträge zu realisieren wie pflanzenbauliche Maßnahmen.

Aus der Region

Bauern und Bürger gegen Flächenverluste

Logistikhallen vernichten Ackerland bei Büdingen
Bauern und Bürger gegen Flächenverluste

© Becker

„Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Äcker klaut“, schallte es letzten Donnerstag im interkommunalen Gewerbegebiet Limes in Hammersbach-Langenbergheim bei Büdingen. Der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt demonstrierte zusammen mit der Bürgerinitiative „Schatzboden“ gegen die Ausweitung des Gewerbegebietes für den Bau weiterer Logistikhallen. Der …

Pflanzenbau

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Wildbienen haben verschiedenste Ansprüche an ihren Lebensraum
Warum sollen Blühflächen bunt sein?

© landpixel

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein Grund für den stetigen Rückgang blütenbesuchender Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Blühflächen sollen diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Da einzelne Pflanzenarten nicht die ganze Saison blühen, ist eine gewisse Vielfalt …

Rinder

Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

Ganzpflanzensilage aus Getreide: Erzeugung jetzt planen
Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

© Bonsels

Die Trockenperiode 2018 hat in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten repariert werden müssen. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Bestände an die Erträge „guter“ Jahre heranreichen, sollte über …

Agrarpolitik

Viehtransporte, Pflanzenschutz und Düngeverordnung

Beschlüsse, Einigkeit und Zwist auf der AMK in Landau
Viehtransporte, Pflanzenschutz und Düngeverordnung

© mwvlw/Hans-Georg Merkel

Auf ihrer Frühjahrskonferenz im pfälzischen Landau haben die Agrar­minister von Bund und Ländern am vergangenen Freitag eine Reihe von Beschlüssen gefasst.

Pflanzenbau

HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

Aspekte der Förderung
HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

© Jauker

Neben ihrer guten Außenwirkung und den positiven ökologischen Effekten können Blühflächen über das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) gefördert oder bei Direktzahlungen im Rahmen des Greening für Honigpflanzen genutzte brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (sog. Honigbrachen) ausgewiesen werden.

Lifestyle

Lieber ein guter Streit als schlechte Harmonie

Bestehende Störungen in der Beziehung beheben
Lieber ein guter Streit als schlechte Harmonie

© imago images/Andreas Krohne

Ostern ist eines der großen Feste im Jahreslauf, reich an Symbolik für Tod und Wiederauferstehung. Große Feste laden dazu ein, harmonisch im Kreis der Familie zu feiern und so die Liebe gefestigt zu sehen. Was aber, wenn die Liebe nicht lebendig ist? Peter Jantsch, …

Pflanzenbau

Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

Frühe Fungizideinsätze im Getreide
Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

© landpixel

Getreide kann von einer Vielzahl von Krankheiten befallen werden. Fungizideinsätze zu Beginn der Schossphase zielen in erster Linie auf die Bekämpfung von Halmbasiserkrankungen wie zum Beispiel Halmbruch oder auch einen frühen Befall mit Mehltau oder Gelbrost.

Jagd, Forst und Natur

Hand in Hand Wildtiere vor dem Mähtod bewahren

Rechtzeitig wirksame Schutzmaßnahmen treffen
Hand in Hand Wildtiere vor dem Mähtod bewahren

© Krämer

In den kommenden Wochen steht der erste Grasschnitt an. Dieser Termin fällt oftmals mit den Brut- und Setzzeiten einiger Wildtiere zusammen. Um die Jungtiere vor den Messern des Mähwerkes zu schützen, sollten unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden.