- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Anwenderschutz soll gestärkt werden
Persönliche Schutzausrüstung überprüfen
Die seit langem bestehenden Vorschriften zur Verwendung von Schutzkleidung sollen künftig in der Beratung und auch bei Betriebsprüfungen stärker Beachtung finden. Unter anderem muss für jede Person im Betrieb, die mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt kommt, eine persönliche (also pro Person eine vollständige) Schutzausrüstung vorhanden …
Aus der Region
Fichtenholzabsatz nur zu niedrigen Preisen
Jahreshauptversammlung der FBG Hessische Rhön
2018 führten in den Wäldern von Rhön und Vogelsberg aufeinanderfolgende Kalamitäten mit Windwurf, Trockenheit und zuletzt einer massenhaften Borkenkäferpopulation zu einem Einschlagstopp bei der Fichte. Davon berichtete Vorsitzender Theo Bott auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Hessische Rhön im Dorfgemeinschaftshaus in Weyhers.
Pflanzenbau
Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen
Bleibt der Zuckerrübenanbau wirtschaftlich?
Der angeblich freie Zuckermarkt hat seit der Ernte 2017 auch die EU erreicht und die bisherigen Auswirkungen sind sowohl für die Anbauer als auch für die Zuckerfabriken nicht erfreulich. Konnte der Hektarerlös der Ernte 2017 durch die Rekorderträge noch zufriedenstellen, so wird für die …
Geflügel
Bei der Geflügelfütterung an den Stellschrauben drehen
Internationale Geflügeltagung von Bioland
Unter dem Motto „vorbereiten für die kommende Dekade“ stand die Internationale Bioland-Geflügeltagung, die in diesem Jahr in Bad Schussenried stattfand. Dabei ging es unter anderem um die Fütterung von Geflügel. Annette Mayer berichtet über die Tagung.
Agrarpolitik
Landwirte protestieren gegen erneute Düngenovelle
Rund 6 000 Landwirte auf der Kundgebung in Münster
Ihren Unmut über Inhalt und Verfahren bei der angestrebten neuerlichen Novellierung der Düngeverordnung haben vergangenen Donnerstag tausende Landwirte auf einer Kundgebung in Münster zum Ausdruck gebracht.
Aus der Region
Fast vierzig Landwirte informierten sich in Lang-Göns
Feldbegehung mit Ortsbauernverband Dornholzhausen
Zu einer Feldbegehung mit den Fachberatern Herbert Becker und Rainer Cloos vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hatte der Bauernverband Lang-Göns/Dornholzhausen eingeladen. Rund 40 Interessierte hatten sich eingefunden, um sich aufgrund des aktuellen Zustands der verschiedenen Feldbestände über die notwendigen Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen zu informieren.
Aus der Region
Deutsche Landwirte fordern Verlässlichkeit
Rund 1 500 Bauern und Winzer mit 80 Traktoren haben sich trotz bestem Wetter und somit optimaler Arbeitsbedingungen von ihren Feldern auf den Weg nach Landau gemacht, um den Agrarministern der Bundesländer zu verdeutlichen, dass sie nicht länger ein Spielball der Politik sein dürfen. …
Pflanzenbau
Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg
Unkrautregulierung mit dem Striegel in Erbsen und Ackerbohnen
Die Brüder Andreas und Klaus Engemann bewirtschaften ihren umfangreichen Bio-Betrieb in Südwestfalen am Rande der Warburger Börde seit drei Jahrzehnten ökologisch. Die Ackerbohne ist fester Bestandteil der Fruchtfolge, sie steht hauptsächlich vor Zuckerrüben, Winterweizen oder Dinkel, da hier Stickstoff und erzeugte Bodengare besonders gut …
Lifestyle
Baumhäuser am Weinberg
Ein besonderes Angebot für Urlaub am Winzerhof
Im badischen Bottenau gibt es Urlaub am Winzerhof mit ganz besonderem Ambiente: Auf hohen Stelzen am Weinberg stehend, bieten vier Baumhäuser insgesamt bis zu acht Gästen ein ganz besonderes Nachtquartier. Ein nachahmenswertes Einkommensstandbein? LW-Autorin Katja Brudermann stellt das Konzept von Familie Huber nachfolgend vor. …
Obst- und Gemüsebau
Mehr direkt vermarkten und weiter investieren
Gemüsebaubetrieb Tim Ballreich in Dudenhofen
Tim Ballreich bewirtschaftet 120 ha Fläche, davon rund 8 ha Getreideanbau, je 10 ha Bundkarotten, Rettich und Rhabarber, 35 ha Spargel und 12 ha Erdbeeren. Im November 2017 übernahm er den Betrieb von seinen Großeltern Theo und Traudel Beck.
Jagd, Forst und Natur
Gesellschaftlicher Druck und Gesetze erschweren die Jagd
Herausforderungen für Jagdgenossenschaften steigen
Die Fachgruppe Jagdgenossenschaften (FGJG) im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd konnte bei ihren Winterveranstaltungen – dazu gehört die Mitgliederversammlung und zahlreiche Seminare – viele Besucher begrüßen.
Obst- und Gemüsebau
Zu hohe Erntemengen durch Folienmanagement vermeiden
Aktuelle Situation im Spargelanbau
Die aktuellen Angebotsmengen und Preise stellen die meisten Betriebe mit einem vernünftigen Mix an Verfrühungs- und Verspätungsanlagen zufrieden. Die normale Schwarzfolie kommt mittlerweile auch in Gang. Aufgrund der Temperaturen mit klassischem Aprilwetter könnte es wohl bis Ostern so weitergehen.