Pflanzenbau

Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

Es gibt einige Punkte zu beachten
Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

© agrar-press

Das Verfahren, Grassamen in die Gülle einzumischen und so quasi die Nachsaat mit der Güllegabe in einem Arbeitsgang erledigen zu können, ist eine verlockende Idee. Insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen Süddeutschlands wird es auch bereits seit Jahren praktiziert. Wer Interesse an dem Verfahren hat, …

Pflanzenbau

Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

Zuckerrüben-Anbau neu denken
Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

© Ebert

Die Zuckerrübenfläche hat sich bei knapp 400 000 ha stabilisiert. Dennoch wird immer wieder über die Wertigkeit des Rübenanbaues diskutiert – vor allem im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Leider werden die Fruchtfolgevorteile und der geringe relative Wasserverbrauch pro kg Trockenmasse Ertrag zu selten bedacht. Hinzu …

Pflanzenbau

LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

Es musste fünfmal beregnet werden
LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

© agrar-press

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die mehligkochende Sorte Theresa, die festkochende Sorte Simonetta und wieder die vorwiegend festkochende Sorte Otolia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Zwar waren die …

Pflanzenbau

Neue Herbizide im Ackerbau

Weniger Möglichkeiten und mehr Einschränkungen
Neue Herbizide im Ackerbau

© agrar-press

Aktuell wird der chemische Pflanzenschutz in der EU und besonders in Deutschland mit Argwohn betrachtet. Der forschenden Industrie fällt es immer schwerer Lösungen zu entwickeln. Mittlerweile setzen fast alle Marktteilnehmer verstärkt auf Biologicals, deren Effizienz für den Pflanzenbau künftig stärker zu prüfen gilt. Verbleibende …

Pflanzenbau

Erbsen und Hafer können gut miteinander

Gemengeanbau mit Leguminosen
Erbsen und Hafer können gut miteinander

© landpixel

Der Gemengeanbau bietet viele Vorteile: insbesondere die Erhöhung der Ertragssicherheit durch eine verbesserte Nährstoffausnutzung, Standfestigkeit, Beikrautunterdrückung und Witterungsanpassung machen ihn interessant. Ulrich Quendt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel und Koordination Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne erklärt Besonderheiten im Gemengeanbau und welche Erfahrungen im Netzwerk gemacht …

Pflanzenbau

Landwirte sind auch Insektenschützer

Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Landwirte sind auch Insektenschützer

© Becker

Ein breites Themenspektrum von der guten fachlichen Praxis über Auswirkungen eines Glyphosat-Ausstieges bis zu den Ursachen des Insektenrückgangs hatten die Organisatoren des 6. Pflanzenschutztages Ackerbau Südhessen den zahlreichen Besuchern zu bieten. Auch diese Veranstaltung konnte zum Erwerb der notwendigen Sachkunde im Pflanzenschutz genutzt werden. …

Pflanzenbau

Hoffnungsschimmer für den Rübenpreis

Versammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes
Hoffnungsschimmer für den Rübenpreis

© Brammert-Schröder

Die Winterversammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes geben einen Überblick über die gerade beendete Kampagne, wagen aber auch schon einen Ausblick auf das neue Anbaujahr. Für 2020 sieht Südzucker positive Signale des Zuckermarktes und geht ohne belastende Altverträge in die nächste Kampagne. Die Hoffnung auf steigende …

Pflanzenbau

Stabile Erträge auf hohem Niveau

Landessortenversuch Öko-Silomais
Stabile Erträge auf hohem Niveau

© Dr. Haase

Auch 2019 führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel auf der Domäne Frankenhausen den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des LLH bewertet das Potenzial der in den vergangenen drei Jahren geprüften Sorten. Aufgrund seines hohen Ertragspotenzials …

Pflanzenbau

Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?

Die Käfer kommen immer früher
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?

© agrarfoto

Warme Winter und zweistellige Temperaturen lassen heute Schädlinge bereits im Februar oder März erwachen, die früher manchmal bis April noch im Winterschlaf lagen. Die Natur richtet sich aber nun mal nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Klima. Über die Folgen und mögliche ackerbauliche …

Pflanzenbau

Ermittlung des Düngebedarfs

Die Hilfsmittel zur Berechnung stehen bereit
Ermittlung des Düngebedarfs

© landpixel

Jeder Landwirt ist nach der Düngeverordnung (DüV) angehalten, vor der Ausbringung von mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphor pro Hektar eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Dabei ist der Düngebedarf definiert als diejenige Nährstoffmenge, die den Nährstoffbedarf einer Kultur nach Abzug sonstiger verfügbarer Nährstoffmengen …

Pflanzenbau

LSV Sojabohne 2019 und Sortenempfehlungen zur Aussaat 2020

Im Vordergrund muss die Ertragssicherheit stehen
LSV Sojabohne 2019 und Sortenempfehlungen zur Aussaat 2020

© Dr. Herrmann

Import-Soja wird oft unter nicht nachhaltigen Bedingungen und mit gentechnisch veränderten Sorten produziert. Daher wird die heimische Erzeugung von Sojabohnen und anderen Körnerleguminosen durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Im Vergleich zu anderen Kulturarten stecken der Anbau und die Züchtung von Sojabohnen aber noch in den …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

Dem Öko-Hafer fehlte das Wasser
Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche (LSV) mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der LSV findet auf Flächen des Öko-Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt. …