Pflanzenbau

Probleme bei den Zuckerrüben werden sichtbar

Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet
Probleme bei den Zuckerrüben werden sichtbar

© Hahn

Auch in dieser Ausgabe berichten die Mitarbeiter der Offizialberatung über die Entwicklungen auf den Feldern der Region. Wo der Niederschlag in mehreren Ereignissen verteilt fiel, konnte er in tiefere Bodenschichten eindringen und hat bei einigen Sommerungen zum Auflauf der „zweiten Welle“ der Kulturen geführt. …

Pflanzenbau

Das Grünland verdient mehr Aufmerksamkeit

Rundgang zur aktuellen Grünland-Situation
Das Grünland verdient mehr Aufmerksamkeit

© Becker

In Nordhessen, rund um Wolfhagen und Korbach, liegt eine der ausgedehnten Grünlandregionen des Landes. Hier stellen Grünland- und Futterbauflächen eine wichtige Futtergrundlage für intensive Milchbetriebe dar. LW-Redakteur Karsten Becker hat Katharina David, Grünlandexpertin des LLH, auf einem Rundgang begleitet. Dabei zeigte sich die Vielfalt …

Pflanzenbau

Die Düngung als Baustein des integrierten Pflanzenschutzes

Auch Pflanzen müssen sich gesund ernähren
Die Düngung als Baustein des integrierten Pflanzenschutzes

© agrarfoto

Sowohl das Pflanzenschutzgesetz als auch der Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus dem Jahre 2013 fordern von der Pflanzenproduktion die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. Dabei soll unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer und pflanzenzüchterischer Verfahren sowie anbau- und kulturtechnischer …

Pflanzenbau

Regen sorgt für Wachstumsschub

Feldrundgänge im LW-Gebiet – aktuelle Pflanzenbau-Situation
Regen sorgt für Wachstumsschub

© Becker

Da alle geplanten Informationsveranstaltungen der Offizialberatung weiterhin ausfallen, nehmen die regionalen Berater auch in dieser Ausgabe LW-Leser mit auf Feldrundgänge, um die aktuelle Situation in den Beständen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach, berichtet für die Region Rhein-Main, Südhessen: Die Niederschläge zum Monatswechsel sind mit …

Pflanzenbau

KTBL-Tagung zur landwirtschaftlichen Energienutzung

Mit Energie selbst versorgen
KTBL-Tagung zur landwirtschaftlichen Energienutzung

© Süß

Rundumschlag: Strom, Wärme und Kraftstoffe für landwirtschaftliche Betriebe und alles nach dem Motto „Mit erneuerbarer Energie in die Zukunft“. Eine Tagung des KTBL hat nachgeschaut, wo lässt sich einsparen, wo dazugewinnen. Steigende und zum Teil auch stark schwankende Preise bei den Energieträgern stellen eine …

Pflanzenbau

Zuckerrüben in die Biogasanlage

Untersuchungen zur Rüben-Konservierung an der Uni Hohenheim
Zuckerrüben in die Biogasanlage

© Kumanowska

Aus Sicht der Prozessbiologie ist die Zuckerrübe ein sehr interessantes Substrat für die fermentative Erzeugung von Biogas: Hohe Gehalte an leicht umsetzbaren Zuckerverbindungen und das nahezu vollständige Fehlen von schwer abbaubaren Strukturstoffen ermöglichen derart hohe Abbaugrade, wie sie kaum bei einem anderen für die …

Pflanzenbau

Post-EEG für Biogas- und Photovoltaikanlagen

Wenn die garantierte Strom-Vergütung ausläuft
Post-EEG für Biogas- und Photovoltaikanlagen

© landpixel

In den nächsten Jahren endet für viele Biogas- und Photovoltaikanlagen die gesetzlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Somit bricht die plan- und kalkulierbare Einnahmequelle für den Stromverkauf weg. Viele Betreiber fragen sich daher, wie es danach weitergeht und ob der Weiterbetrieb noch sinnvoll …

Pflanzenbau

Die Gerste beginnt mit dem Ährenschieben

Aktuelle pflanzenbauliche Lageberichte aus dem LW-Gebiet
Die Gerste beginnt mit dem Ährenschieben

© Becker

Auch in dieser Ausgabe berichten die Experten der Offizialberatung über die Entwicklungen auf den Feldern der Region. Der aktuelle Regen verspricht nur wenig Besserung für die ausgetrockneten Böden, kann aber einiges hinsichtlich der Entwicklung von Unkräutern und Krankheiten in Gang setzen. Hermann Heidweiler vom …

Pflanzenbau

Fast alle Probleme gehen auf die Trockenheit zurück

Feldrundgang mit LLH-Beratern in der Wetterau
Fast alle Probleme gehen auf die Trockenheit zurück

© Becker

Da wegen der Corona-Auflagen derzeit keine Pflanzenbaurundgänge stattfinden können, hat das LW die Berater Rainer Cloos und Philipp Möbs des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen durch die Wetterau begleitet. Vor allem bestimmt auch hier der aktuelle Wassermangel das Bild. Dadurch treten zwar andere Probleme wie etwa …

Pflanzenbau

Feldhäcksler jetzt nachrüsten

Sozialversicherung fördert Arbeitssicherheit
Feldhäcksler jetzt nachrüsten

© SVLFG

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Im Jahr 2019 wurden der LBG 43 Unfälle an Feldhäckslern gemeldet, davon fünf mit Amputationen. Der Unfallhergang ist meist gleich: Verstopft der Gutflusskanal – oft …

Pflanzenbau

Mit Klimabilanzen wissen, wo der eigene Betrieb steht

Klimaschutzberatung des LLH
Mit Klimabilanzen wissen, wo der eigene Betrieb steht

© agrar-press

Die Auseinandersetzung mit der Thematik Klimawandel ist für den Fortbestand landwirtschaftlicher Betriebe in zweifacher Hinsicht notwendig. Die meteorologischen Veränderungen mit heißen und trockenen Bedingungen in der Vegetationsphase verlangen einerseits nach Anpassungsstrategien, die damit den Ertrag und den Betriebsgewinn sichern. Andererseits ist auch die Landwirtschaft …

Pflanzenbau

Düngeverordnung: Ertrags- und Einkommensverluste

Wie wirkt sich die DüV auf die organische Düngung aus?
Düngeverordnung: Ertrags- und Einkommensverluste

© Zilles

Die neue Düngeverordnung ist noch nicht in Kraft getreten, doch ihre Auswirkungen auf die Anwendung organischer Düngemittel erfordern eine zeitige Planung. Über die möglichen Auswirkungen der neuen Verordnung berichtet Peter Zilles vom DLR Westerwald-Osteifel. Deutschland wurde im Juni 2018 durch den Europäischen Gerichtshof dazu …