Pflanzenbau

Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

Erträge knapp unter dem langjährigen Durchschnitt
Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach …

Pflanzenbau

Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

58. Pflanzenschutztag Rheinland-Pfalz
Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

© Landpixel

Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach startet das Jahr tradi­tionell mit dem Pflanzenschutztag, der Landwirte, staatliche Berater und die Berater der Pflanzenschutzmittelhersteller lockt. Angesichts der gesellschaftlichen Forderungen, nach einer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und einer Steigerung der Biodiversität müssen die Pflanzenschutzsysteme der Zukunft hohe …

Pflanzenbau

Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

Neue Vorschriften machen Anpassungen notwendig
Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

© landpixel

Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung für die Düngemittelproduktion, zunehmender Qualitätsprobleme durch Kontamination der Rohphosphate mit Cadmium und Uran und eines erhöhten Versorgungsrisikos aufgrund der Begrenzung der Lagerstätten auf wenige Regionen hat die Europäische Kommission Phosphor (P) als kritischen Rohstoff eingestuft und zu dessen nachhaltiger …

Pflanzenbau

Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

Die Kombination macht´s
Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

© Koch

In Hessen werden 231 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 130 000 kW betrieben. Das statistische Landesamt ermittelte im Jahr 2016 eine Anzahl von 1780 landwirtschaftlichen Betrieben, die insgesamt 1 533 300 m³ flüssige Gärreste ausbringen. Gemessen an der gesamten Ausbringmenge von 5,6 Mio. m³ flüssigem Wirtschaftsdünger, beläuft sich der Gärrestanteil …

Pflanzenbau

Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

Vergleichbare Werte in Echtzeit
Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

© Volz

Während immer mehr sensorgestützte Mess-Systeme auf dem Markt verfügbar sind, gilt die (nass-)chemische Analyse von Gülle-Inhaltsstoffen als wissenschaftliche Referenz. Doch welche Methode ist nun genauer? Dr. Frank Volz vom DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt fasst für das LW ein zur Agritechnica erschienenes „DLG Kompakt“ zum Thema …

Pflanzenbau

Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

Aufgelaufene Stauden litten zuerst noch unter Kälte
Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

© Mohr

Die Landessortenversuche zu Kartoffeln im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr ausschließlich mit Sorten aus der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Erstmals war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte …

Pflanzenbau

Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

Landessortenversuche Sommerhafer und Sortenempfehlungen
Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

© Dr. Herrmann

Nach den enttäuschenden Erträgen 2018 konnten sich die Hafererträge zwar wieder leicht erholen, aber auch 2019 litten die Bestände unter den fehlenden Niederschlägen und den zu hohen Temperaturen. Aufgrund seines höheren Wasserbedarfs kann Hafer sein Ertragspotenzial eher in kühl-feuchteren Jahren ausschöpfen. Auch die Kornqualitäten …

Pflanzenbau

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2019

Mit Wega kann man nichts falsch machen
Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2019

© Jutta Kling, KÖL

Im zwölften Öko-Kartoffelversuch des Kompetenzzentrums ökologischer Landbau (KÖL) wurden 16 Sorten untersucht. Unter Regie von Christine Zillger, Leitung Versuchswesen im KÖL, und Manfred Mohr, landesweiter Koordinator von Beratung und Versuchswesen im Kartoffelbau, wurden acht frühe und acht mittelfrühe Sorten angebaut; wie immer auf dem …

Pflanzenbau

Öko-Ackerbohnen fehlte wieder das Wasser

Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat
Öko-Ackerbohnen fehlte wieder das Wasser

© Dr. Haase

Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2019 unter dem langjährigen Mittel, auch wenn die Ertragseinbußen in Folge der Trockenheit nicht so stark waren wie 2018. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) beleuchtet in diesem Artikel das Ertragspotenzial neuerer Sorten unter …

Pflanzenbau

Zuckerrübenanbau fit machen für die Zukunft

Kuratoriumstagung der süddeutschen Zuckerwirtschaft
Zuckerrübenanbau fit machen für die Zukunft

© Brammert-Schröder

Die Zuckerrübenanbauer haben zurzeit wenig Freude an der Rübe: Die Lage am Zuckermarkt ist schwierig, die Preise für Rüben und Zucker sind niedrig. Hinzu kommen Blattkrankheiten sowie neue Schädlinge. Der Wegfall von Wirkstoffen im Pflanzenschutz macht die Sache nicht besser. Ein Lichtblick ist das …

Pflanzenbau

Neben den Pflanzen auch den Anwender schützen

Saatbauverband informierte in Baunatal zu aktuellen Themen
Neben den Pflanzen auch den Anwender schützen

© Becker

Im Rahmen der 72. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen hatte der Saat­bauverband West zu einer Vortragstagung geladen, deren Besuch auch zum Erwerb der notwendigen Sachkunde im Pflanzenschutz genutzt werden konnte. Neben pflanzenbaulichen Themen standen Änderungen beim Anwenderschutz im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eberhard Cramer vom hessischen Pflanzenschutzdienst …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Sommerhafer 2019

Zu Unrecht aus der Mode gekommen
Landessortenversuche Sommerhafer 2019

© Dr. Herrmann, LLH

Der Haferanbau hat in Rheinland-Pfalz in den letzten 25 Jahren stark an Bedeutung verloren. Es werden nunmehr nur noch 4500 ha angebaut. Somit hat Rheinland-Pfalz einen Anteil von 3,6 Prozent an der deutschen Anbaufläche (126 500 ha). Über die Ergebnisse der Sortenversuche berichtet Katja …