Pflanzenbau

Die Trockenheit zeigt Wirkung

Feldrundgänge im LW-Gebiet – aktuelle Pflanzenbau-Situation
Die Trockenheit zeigt Wirkung

© Heidweiler

Da auch weiterhin alle geplanten Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen, nehmen die regionalen Berater auch in dieser Ausgabe LW-Leser mit auf Feldrundgänge, um die aktuelle Situation in den Beständen anzusprechen. Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, berichtet für die Region von Problemen unter anderem im …

Pflanzenbau

Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

DLR-Versuche zur mechanischen Herbstzeitlosen-Bekämpfung
Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern

© Drusenheimer

Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung in einem Wandel. Immer mehr Flächen werden extensiv bewirtschaftet, zum Beispiel zur Heugewinnung. Während die Artenvielfalt von derartigen Bewirtschaftungsformen profitiert, können sich auch unerwünschte Giftpflanzen zunehmend ihren Platz in den Wiesen sichern. Eine der …

Pflanzenbau

Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

Fixe Termine versus Flexibilität
Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen

© Nöth

Aktuell werden Fungizidmaßnahmen für die anstehende Saison geplant und möglicherweise sind wegen der besonderen Corona-Situation auch schon Einkäufe getätigt. Allerdings sind aufgrund jährlich wechselnder Witterungsabläufe Vorabplanungen äußerst schwierig. In den Jahren 2017 bis 2019 hat sich das Versuchswesen Rheinland-Pfalz mit der Thematik „Planung von …

Pflanzenbau

Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet
Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser

© Brand

Mitarbeiter der Offizialberatung nehmen auch in dieser Ausgabe Wochenblatt-Leser mit auf ihre Feldrundgänge, um aktuelle Maßnahmen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach: Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei …

Pflanzenbau

Verwertung oder Entsorgung?

Bodenauffüllungen auf landwirtschaftlichen Flächen
Verwertung oder Entsorgung?

© Handke

2018 fielen nach der Landesabfallbilanz in Rheinland-Pfalz knapp 314 000 t Boden, Steine und Baggergut an. Der anfallende Bodenaushub wird in Anlehnung an den Leitgedanken des Kreislaufwirtschaftsgesetzes „Vermeidung der Abfälle hat Vorrang vor der Verwertung und Beseitigung“ zunehmend zur Auffüllung landwirtschaftlich genutzter Flächen verwendet. Wie diese …

Pflanzenbau

Wie gelingt ein grundwasserschonender Ackerbau?

Erst rechnen, dann düngen
Wie gelingt ein grundwasserschonender Ackerbau?

© Dr. Peter

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein bereits sehr altes Thema, das aber mit der Ausweisung der gefährdeten Gebiete nach § 13 der Düngeverordnung und der für April 2020 angekündigten Novelle der Düngeverordnung momentan in der Landwirtschaft für Unsicherheit und Unmut sowie in der Öffentlichkeit …

Pflanzenbau

Zuckerrüben-Aussaat ist abgeschlossen

LW-Umfrage: Rübenbauern warten auf Regen
Zuckerrüben-Aussaat ist abgeschlossen

© Nagel

Die Zuckerrüben sind im Boden und es stellt sich die Frage nach einer ersten Einschätzung der aktuellen Rübensaison. Die Redaktion hat bei den Geschäftsführern der im LW-Gebiet beheimateten Anbauverbände nachgefragt. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer berichtet von einer etwas verspäteten Aussaat, da es …

Pflanzenbau

Unterfußdüngung neu definieren

Maisdüngung 2020, Phosphatbilanzen und Beizsituatio
Unterfußdüngung neu definieren

©  Ewald Ebert/AlzChem Trostberg GmbH

In Deutschland wurden 2019 rund 2,6 Mio. ha Mais angebaut. Das waren rund 0,45 Mio. ha Körnermais, 0,90 Mio. ha für Biogas und 1,3 Mio. ha für Silage als Viehfutter, CCM oder ähnliche Verwertung. Mit dem Flächenausmaß dieser Kultur wird auch immer wieder sehr …

Pflanzenbau

Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

Nicht nur für Öko-Betriebe interessant
Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

© LLH

Die mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel stellt im Ökologischen Landbau häufig die einzige Möglichkeit dar, Ungräser und Unkräuter effektiv zu bekämpfen. Aber auch im konventionellen Landbau erfährt diese Form der Beikrautregulierung eine Renaissance. Gründe hierfür sind schnell gefunden: Resistenzbildung vor allem bei Gräsern, Wirkstofflücken …

Pflanzenbau

Maisherbizide situationsbezogen anwenden

„Puzzle-Denken“ ist gefragt
Maisherbizide situationsbezogen anwenden

© Kirchmer

Nach den diesjährigen Winterniederschlägen sind die Böden in den letzten Wochen ausgetrocknet, jetzt kam nochmal Frost und Ostluft dazu. Winterkulturen auf schwereren Böden wirken momentan oft wie einbetoniert, leichte Böden sind einfach staubtrocken. Und welche Witterung nach der Maisaussaat kommen wird, ist auch nicht …

Pflanzenbau

Feldrundgänge im LW-Gebiet

Aktuelle Situation auf den Flächen des DLR und des LLH
Feldrundgänge im LW-Gebiet

© Heidweiler

Da in diesem Frühjahr zahlreiche Feldrundgänge und Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen müssen, werden die Berater in den kommenden Wochen interessante und aktuelle Beobachtungen im LW kommentieren. Hermann Heidweiler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was jetzt im aufblühemden Raps zu tun ist: Der …

Pflanzenbau

Unkrautbekämpfung in Kartoffeln 2020

Das Anwendungsfenster kann schnell eng werden
Unkrautbekämpfung in Kartoffeln 2020

© landpixel

Da für den Nachauflauf keine ausreichend kulturverträglichen und wirkungssicheren Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, liegt der Schwerpunkt der chemischen Unkrautbekämpfung im frühen Vorauflauf. Über die anstehenden Maßnahmen informiert Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt. Der Herbizideinsatz in Kartoffeln wird im Vorauflauf als Standardverfahren durchgeführt. …