Pflanzenbau

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ergebnisse vom F.R.A.N.Z.-Projekt – bundesweit und aus Rheinhessen
Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

© Setzepfand

Immer wieder hat BWV-Präsident Eberhard Hartelt das F.R.A.N.Z.-Projekt als Leuchtturm für die Mühen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt in den Fokus gerückt. Zahlreiche Vertreter des F.R.A.N.Z.-Projektes, darunter der Deutsche Bauernverband, Wissenschaftler der Uni Göttingen und des Thünen-Instituts sowie Ortskundige vom Bauernverband und der Landwirtschaftskammer …

Pflanzenbau

Mais-Untersaatverfahren im Vergleich

Rohr- und Rotschwingel statt Weidelgras
Mais-Untersaatverfahren im Vergleich

© Zilles

Die vergangenen Jahre mit ihren stark schwankenden Grünlanderträgen zeigten, dass ein wirtschaftlicher und ertragreicher Maisanbau für Milchvieh- und Biogasbetriebe unabdingbar ist. Dabei sind der optimale Ertrag und das wirtschaftliche Optimum kurz- und mittelfristig oft nicht mit den Zielen des Boden- und Wasserschutzes vereinbar. Mais …

Pflanzenbau

Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Triticale
Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

© Schmidt

Wintertriticale ist eigentlich eine gesunde Kultur. Blattkrankheiten spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Aber unter den diesjährigen feuchten Wachstumsbedingungen haben einige Triticalesorten mit verstärktem Pilzbefall reagiert. Trotzdem hat Triticale auch in diesem Jahr seine Anbauwürdigkeit wieder unter Beweis gestellt. Auch die agronomischen Eigenschaften wie …

Pflanzenbau

Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

Landessortenversuche Winterweizen 2024
Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

© Hüppe, LLH

Winterweizen bleibt mit etwa 91 500 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Die Landessortenversuche (LSV) wurden mit 29 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 18 A-Sorten (darunter eine Hybride), sechs B-Sorten und drei C-Sorten geprüft. Als Neuzulassungen wurden die Sorten Ambientus, SU Magnetron, WPB Devon …

Pflanzenbau

Große Unterschiede zwischen behandelt und unbehandelt

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023/2024
Große Unterschiede zwischen behandelt und unbehandelt

©  Hüppe

Nachdem der Weizen besonders zur Ernte 2023 mit kräftigen Niederschlägen zu kämpfen hatte, war das gesamte Anbaujahr 2023/2024 von nass-feuchten Bedingungen geprägt. Dies führte zu einem hohen Krankheitsdruck, teilweise verzögerter Bestandesentwicklung sowie schlussendlich zu enttäuschenden Ernte- und Qualitätsergebnissen. Wie unterschiedlich die aktuellen Sorten in …

Pflanzenbau

Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

Boden und Klima stehen in komplexen Wechselbeziehungen
Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

© Voit

Unsere täglichen Erfahrungen mit dem Wetter der letzten paar Jahre lassen schon den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch in der Zukunft deutlich verändern wird – und man spricht nicht zu Unrecht vom Klimawandel. Wie das auch die Böden beeinflusst, wird im folgenden …

Pflanzenbau

Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel

Landessortenversuche Winterroggen 2023/2024
Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel

© Hüppe

Roggen wird in Deutschland 2024 laut Statistischem Bundesamt auf etwa 541 400 ha angebaut. Dies entspricht nicht einmal 10 Prozent der Getreideanbaufläche. Die wichtigsten Anbauländer sind Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. In Rheinland-Pfalz liegt die Anbaufläche bei 9 600 ha, so dass Winterroggen nach wie vor …

Pflanzenbau

Nasse Jahre sind keine Roggenjahre

Landessortenversuche Winterroggen 2024
Nasse Jahre sind keine Roggenjahre

© Hüppe

Vor allem bei Wasserknappheit kann Roggen seine Vorteile ausspielen. Doch an Wasser mangelte es 2023/24 nicht. Vielmehr sorgten bereits die Aussaatbedingungen für Probleme in den Roggenbeständen. Hoher Krankheitsdruck und erhöhte Anforderungen an die Standfestigkeit mussten von den Sorten bewältigt werden. Wie sich die Jahresbedingungen …

Pflanzenbau

Getreide-Vermehrung hat wieder zugenommen

Feldbesichtigung 2024 – Saatgut frühzeitig ordern
Getreide-Vermehrung hat wieder zugenommen

© Käufler

Nach mehreren von erheblicher Sommertrockenheit geprägten Anbaujahren war die Wasserversorgung der Vermehrungsbestände des Erntejahres 2024 regional deutlich überschüssig. Schon aus dem Herbst 2023 heraus anhaltend bis in die Ernte 2024 waren kontinuierlich Niederschläge, die regional auch Unwettercharakter hatten, zu verzeichnen. Viele Bestände, insbesondere auf …

Pflanzenbau

Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

© landpixel

Wo Weizen keine ausreichenden Erträge bringt, kann Triticale seine Vorteile im Anbau ausspielen. Vor allem auf Grenzstandorten sowie in Höhenlagen wird Triticale erfolgreich angebaut. Hierfür steht ein vielfältiges Sortiment zur Verfügung, das in seinem Ertragspotenzial den Weizensorten teilweise nur wenig nachsteht. Aufgrund der Konkurrenz …

Pflanzenbau

Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

© landpixel

Die Ernte 2024 ist eher zu den ertragsschwächeren, unterdurchschnittlichen Jahren zu zählen. Es waren nicht nur die übermäßig hohen Niederschläge, die hier maßgeblich verantwortlich sind, sondern auch ein stärkerer Krankheitsdruck, der den Prüfsorten zu schaffen machte. Welche Triticale-Sorten in den Landessortenversuchen besonders gut abgeschnitten …

Pflanzenbau

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung
Grünland – die Gülle muss in den Boden

© Technow

Rund 50 Prozent der Ammoniak-Emissionen im Rinderbereich entstehen wäh-rend der Ausbringung. Der Einsatz von emissionsmindernden Verteiltechniken ist daher von besonderer Bedeutung. Doch was kostet diese Technik und wie kann sie optimal im Grünland eingesetzt werden? Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet. Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt …