- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Das zweite Jahr in Folge mit durchwachsener Erntebilanz
Landessortenversuche Silomais 2019
Glaubt man den Untersuchungsergebnissen der Futtermittelprüfringe, so lassen sich die Qualitäten der Maissilagen in diesem Jahr klar nach Regionen einordnen. Legt man über diese Regionen eine Karte der Niederschlagsereignisse des Temperaturverlaufs und der Globalstrahlung wird sehr schnell klar, woran es auch in diesem Jahr …
Pflanzenbau
2019: Ein weiteres schwieriges Maisjahr
Landessortenversuche Silomais 2019
Nach dem Dürrejahr 2018 zeigte sich auch das Jahr 2019 als zu heiß und zu trocken. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Sommer 2019 der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Gewitter sorgten in einigen Gebieten für Niederschlag und entspannten die Situation teilweise etwas, …
Pflanzenbau
Auch für Hartweizen Vorverträge nutzen
LSV Sommer-Durum und Empfehlungen zur Aussaat
Die vergangene Durumernte war von allgemein guter Qualität. Im Getreidehandel wird nicht zwischen Sommer- und Winterhartweizen unterschieden und es werden alle geeigneten Sorten angenommen. In einigen wenigen Fällen gab es erstmals 2019 Belastungen mit Mutterkorn, einem Krankheitserreger, den man in dieser Getreideart bisher nicht …
Pflanzenbau
Keine positiven Preissignale
Braugerstenverein zeichnet in Lich erfolgreiche Anbauer aus
Landwirte, Handelsvertreter, Mälzer und Brauer trafen sich letzte Woche anlässlich der Braugerstentagung des Hessischen Braugerstenvereins in der Licher Brauerei. Neben der Preisverleihung zum Braugerstenwettbewerb 2019 standen Rückschau und Ausblicke zum Braugerstenanbau 2020 auf dem Programm.
Pflanzenbau
Sorten erzielen trotz der Hitze ein gutes Ergebnis
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2019
Nachdem schon 2018 Hitze und Trockenheit besonders der Kartoffelqualität zugesetzt hatten, war 2019 das zweite Jahr in Folge mit deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen. Dort, wo noch Niederschläge angekommen sind, konnte insbesondere auf tiefgrün-digen Standorten trotz der Hitze ein ordentlicher Ertrag erzielt werden, während auf leichteren …
Pflanzenbau
Kleinstbetriebe sind nicht mehr per se ausgenommen
Auswirkungen der hessischen Ausführungsverordnung
Am 30. August ist die hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) in Kraft getreten. Durch die AVDüV wurde nicht nur die Kulisse dieser so genannten gefährdeten Gebiete ausgewiesen und die darin geltenden schärferen düngerechtlichen Regelungen festgelegt. Sie hat außerdem die bisherige Regelung zur Befreiung von …
Pflanzenbau
Versuch zur Langfristwirkung der Klärschlammanwendung
38 Jahre Nährstoff- und Schwermetall-Gehalte untersucht
In Deutschland fallen derzeit jährlich etwa 1,7 Mio. Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen an. Davon wurden im Jahr 2017 etwa 18 Prozent in der Landwirtschaft und weitere 10 Prozent im Landschaftsbau stofflich verwertet. Der Anteil des stofflich verwerteten Klärschlamms ist rückläufig. So wurden …
Pflanzenbau
Selbstversorgungsgrad bei Futterprotein ist gering
Schließung der Eiweißlücke würde 1,8 Mio. ha benötigen
Um die derzeitigen Importe Deutschlands von etwa 2,33 Mio t Eiweiß für Futterzwecke vollständig zu ersetzen, wäre ein zusätzlicher Anbau von Eiweißpflanzen auf einer Fläche von mindestens 1,8 Mio. ha erforderlich. Darauf verweist die Bundesregierung in ihren Antworten auf zwei Kleine Anfragen, in denen …
Pflanzenbau
Die Annahme von Bio-Ware stellt hohe Anforderungen
RWZ nimmt in Friedberg Bio-Getreide und -Leguminosen an
Die RWZ hat den Standort Friedberg 2019 für die Annahme von Bio-Ernteerzeugnissen ausgebaut. Nach der ersten Saison hat das LW den Geschäftsführer der RWZ-Vertriebsgruppe Süd, Dr. Ulrich Dahm, nach den ersten Erfahrungen befragt.
Pflanzenbau
Dürrefolgen und niedrige Erträge
Landwirte dehnen Rapsanbaufläche kaum aus
Aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Dürre und niedrigen Erträgen haben die Rapsanbauer in Deutschland in diesem Jahr bei der Aussaat Vorsicht walten lassen. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am 12. November mitteilte, lag die Aussaatfläche für die Ernte 2020 …
Pflanzenbau
Mehr Vielfalt im Feld sinnvoll integrieren
Fruchtfolgegestaltung unter Beachtung der Greening-Auflagen
Nur wenige Ackerbauern blicken derzeit optimistisch in die Zukunft. Erfahrungen mit zunehmender Trockenheit, stagnierenden oder tendenziell sogar sinkenden Erträgen bei wichtigen Kulturen oder absehbar unbefriedigende Preise bei anderen Früchten sind die Gründe für die Skepsis. Hohe Pachtpreise und Einschränkungen bei Pflanzenschutz und Düngung tun …
Pflanzenbau
Reinigung und Einwinterung von Feldspritzgeräten
Komplexe Geräte stellen hohe Anforderungen
Feldspritzen sind mittlerweile hoch sensible und teure Hochleistungsmaschinen, deren regelmäßige Pflege und die sachgerechte Einwinterung sorgfältig durchgeführt werden muss. Bei guter Pflege können die Maschinen viele Jahre erhalten bleiben und reduzieren dadurch die Kosten des Pflanzenschutzes erheblich. Der Schaden, der jährlich durch mangelhaft gereinigte …