Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Zeichen stehen auf Flächenzuwachs
Empfehlungen für einen erfolgreichen Soja-Anbau
Auch 2019 ist die Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland wieder deutlich gestiegen: Von knapp 24 000 auf rund 29 000 ha und damit um etwas mehr als 20 Prozent. In Hessen wurden sogar zirka 30 Prozent mehr Sojabohnen angebaut. Allerdings machte die hessische Sojafläche 2019 mit …
Pflanzenbau
Gelbrost-Bekämpfung im Winterweizen
Entwicklung eines Prognose-Systems
Der integrierte Pflanzenschutz setzt die Einhaltung des notwendigen Maßes bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) voraus. Gewährleistet wird dies durch den flexiblen Einsatz von PSM in Abhängigkeit von Befallsdruck, Sortenresistenz und Bekämpfungsrichtwerten. Einen wichtigen Beitrag zur rechtzeitigen Epidemie-Erkennung, angepassten Fungizidanwendung und zu optimierten Behandlungsterminen …
Pflanzenbau
Nur wenig N in oberen Bodenschichten
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 137 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Über die Ergebnisse informiert Horst Häußler vom DLR Westpfalz. Die Nmin-Beprobung …
Pflanzenbau
Die Gräser sind über Winter weitergewachsen
Grünlandschäden im Frühjahr beseitigen
Neben der Beseitigung der „Altlasten des Vorjahres“ ist das Ziel der Pflegemaßnahmen im Frühjahr vor allem die Erzeugung von wirtschaftlichem Grundfutter mit hohen Qualitäten und Erträgen. Christoph Steilen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel erläutert zielführende Pflegemaßnahmen. Wie die Jahre 2018 und 2019 zeigten, können …
Pflanzenbau
Tiefe Bodenschicht oft zu trocken für die Probenentnahme
Nmin-Gehalte der Ackerböden in der Süd- und Vorderpfalz
Zur Feststellung der Nmin-Gehalte wurden im Zeitraum 15. Januar bis 26. Februar 2020 auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem N untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Nur …
Pflanzenbau
Die Frostgare blieb aus
Nmin-Werte für Rheinhessen 2020
Die Nmin-Proben wurden zwischen 19. Januar und 19. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 194 Felder ein. Davon sind 64 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 36 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei. Die Proben wurden maschinell mit einem Probenahmefahrzeug gezogen. Der …
Pflanzenbau
Darum sollte Sommerdurum angebaut werden
Bundesweite Sortenversuche Sommerdurum
Für den Anbau von Durum sind trockene, warme Reife- und Erntebedingungen Voraussetzung. In Regionen mit geeigneten Witterungsverhältnissen kann der Durumanbau eine interessante Fruchtfolge-Option sein. Über die bundesweiten Sortenversuche berichtet Dr. Gerhard Hartmann, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt, Bernburg. Unter geeigneten Reifebedingungen werden Stärke …
Pflanzenbau
Viele Sorten landen in anderen Reifegruppen
EU-Mais-Sorten für Deutschland
Der Züchtungsfortschritt ist für eine nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich. Dieser ist bei Mais weiterhin gegeben und mit 1,8 Prozent pro Jahr sehr hoch. Als Zulassungs-Voraussetzung müssen neue Züchtungen leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sein, als die bereits zugelassenen Sorten. Das Ziel kann daher nur …
Pflanzenbau
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020
Neue prüfpflichtige Geräte kommen 2020 erstmals dran
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.
Pflanzenbau
Stickstoff-Düngung zum Wintergetreide
Angepasste N-Verteilung im Frühjahr 2020
Das Ziel der Stickstoffdüngung wird zum Anfang der neuen Düngesaison darin liegen, unter Berücksichtigung der Witterung, der Bestandes-Entwicklung, der Menge an mineralisch vorliegendem Stickstoff (Nmin) und anderen Faktoren, die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Pflanzenbau
Herbizideinsatz für den Winterraps im Frühjahr 2020
Unkrautbekämpfung rechtzeitig abschließen
Auch wenn sich die Rapsbestände vielerorts im Herbst 2019 hervorragend präsentierten, darf man nicht vergessen, dass es aufgrund der Trockenheit 2019 zahlreiche Schläge gab, die schlecht aufliefen und sich im Herbst nur langsam entwickelten. Verständlicherweise wurde dann auf eine Herbizidmaßnahme, insbesondere gegen zweikeimblättrige Unkräuter, …
Pflanzenbau
Frühjahrs-Ungras- und -Unkrautkontrolle im Wintergetreide 2020
Den Schwerpunkt auf Ungräser legen
Die Bestände sind ergrünt und haben mit der Wurzelneubildung begonnen, ebenso die Unkräuter. So wird es auch in diesem Jahr wieder wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasregulierung zu beginnen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
