Pflanzenbau

Wintertriticale hat nicht enttäuscht

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2018/2019
Wintertriticale hat nicht enttäuscht

© Dr. Herrmann

Trotz der wieder herausfordernden Witterung erreicht Triticale nach einer vorläufigen Schätzung der Getreideernte (Statistisches Landesamt) im aktuellen Jahr ein akzeptables Ertragsniveau von 69,4 dt/ha und liegt damit über dem 6-jährigen Mittel (2013-2018) von 66,9 dt/ha.

Pflanzenbau

Die Pflanzenschutzintensität in Wintertriticale steigt

Landessortenversuche zu Wintertriticale 2018/2019
Die Pflanzenschutzintensität in Wintertriticale steigt

© Dr. Herrmann, LLH

2019 wurde Wintertriticale in Rheinland-Pfalz auf 17 500 ha angebaut. Damit ist die Anbaufläche um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wintertriticale wird hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und …

Pflanzenbau

Ein gutes Jahr für den Winterroggen

LSV-Ergebnisse Winterroggen 2018/2019
Ein gutes Jahr für den Winterroggen

© Dr. Herrmann

Die hessischen Landessortenversuche mit Winterroggen erzielten mit 99,7 dt/ha eine ähnlich gute Leistung wie im letzten Jahr. Die Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit der aktuellen Sorten und die Anbauwürdigkeit der Kultur.

Pflanzenbau

Spitzenerträge bei Öko-Triticale

Landessortenversuche Triticale – ökologischer Anbau
Spitzenerträge bei Öko-Triticale

© Dr. Haase

Triticale bringt als Kreuzung vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohiges, gesundes und relativ anspruchsloses Getreide mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Öko-Anbau.

Pflanzenbau

Mit 10 000 Hektar noch immer Schlusslicht

Landessortenversuche zu Winterroggen 2018/2019
Mit 10 000 Hektar noch immer Schlusslicht

© Dr. Herrmann

Im Erntejahr 2019 wurde der Winterroggenanbau in Rheinland-Pfalz auf rund 10 000 ha ausgedehnt. Dies entspricht einer Zunahme von 11,5 Prozent zu 2018. Dennoch hat der Winterroggen von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang.

Pflanzenbau

Die Witterung bleibt schwierig

Winterraps: Wachstumsregler-Einsatz im Herbst 2019
Die Witterung bleibt schwierig

© Cramer

Ungünstige Bedingungen kennzeichneten in den zurückliegenden Jahren den Anbau von Winterraps: Sehr trockene Böden zur Aussaat, zuvor auch das Gegenteil, stagnierende Preise und Erträge sowie starkes, anhaltendes Schädlingsauftreten. Dies führte auch zu einem spürbaren Rückgang der Anbauflächen.

Pflanzenbau

Aussaatfenster für Winterraps ausnutzen

UFOP: Spätsaaten mit phytosanitären Vorteilen
Aussaatfenster für Winterraps ausnutzen

© Cramer, LLH

Der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) zufolge haben die Regenfälle der vergangenen Wochen in einigen Regionen Deutschlands das Aussaatfenster für den Rapsanbau in der Saison 2019/20 wieder geöffnet, während es andernorts noch an Niederschlägen mangelt.

Pflanzenbau

Braugerstenernte mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen

Rheinland-pfälzische Sommer-Braugerste mit Problemen
Braugerstenernte mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen

© agrar-press

In Rheinland-Pfalz ist inzwischen auch die Sommer- (brau-) Gersten-Ernte weitestgehend abgeschlossen. Landesweit liegen die Erträge, auf der zuletzt um gut 8 Prozent ausgeweiteten Anbaufläche, nach den ersten Auswertungen des Statistischen Landesamtes im Mittel bei rund 56 dt/ha und damit nur geringfügig unter dem eigentlich …

Pflanzenbau

Wer nicht beregnen kann, hat ein Problem

Wetterauer Kartoffeltag zeigte Probleme der Saison 2019
Wer nicht beregnen kann, hat ein Problem

© Becker

Die Wasserversorgung und die weiter schwindenden Möglichkeiten beim Pflanzenschutz standen letzten Donnerstag im Mittelpunkt des Wetterauer Kartoffeltages. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hatte Praktiker, Züchtervertreter und Agrarfirmen zum Meinungsaustausch auf den Laupushof in Bad Vilbel Massenheim eingeladen. Ein Vortragsprogramm rund um die Kartoffel rundete …

Pflanzenbau

Lebensmittelsicherheit beginnt auf dem Acker

Unerwünschte Stoffe in der Nahrungskette
Lebensmittelsicherheit beginnt auf dem Acker

© agrar-press

Die Bevölkerung in Mitteleuropa kann sich seit Jahrzehnten eines so großen und vielfältigen Nahrungsmittelangebots sicher sein, dass quantitative oder qualitative Mangelernährung bei richtiger Ernährungsweise nahezu ausgeschlossen sind. Bei globaler Betrachtung stellt sich die Situation jedoch viel kritischer dar. So stieg nach dem letzten Welternährungsbericht …

Pflanzenbau

Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche

Aktuelle Reifeentwicklung bei Silomais
Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche

© Lang

Das heterogene Bild der Silomaisbestände 2019 wirkt sich, wie nicht anders zu erwarten, auch auf das Erntezeitfenster aus. Das richtige Einschätzen der Bestände durch eine ständige Vorortkontrolle ist in solchen Jahren unerlässlich, um den idealen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen.

Pflanzenbau

Erträge, die Freude machen

Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2019
Erträge, die Freude machen

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste zusammen.