- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Ertrag und Qualität sichern
Fungizideinsätze im Getreide
Ein gezielter Einsatz von Fungiziden sichert Ertrag und Qualität beim Getreide. Der richtige Einsatzzeitpunkt und die richtige Mittelwahl spielen dabei die entscheidende Rolle. Pauschale Fungizideinsätze sind meist teurer und entsprechen nicht den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes. Was man bei der Entscheidungsfindung beim Fungizideinsatz in …
Pflanzenbau
Rote Gebiete und weitere Novellierung
Länderverordnung zur neuen DüV in der Umsetzung
Mit Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung (DüV) im Juni 2017 haben sich verschärfte Regelungen zur Ausbringung von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln ergeben. Gewässerschutz, Vermeiden von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer und eine Reduzierung der Düngung haben dabei Priorität.
Pflanzenbau
Kanne leer? Dann sauber her!
PAMIRA-Sammelstellen 2019
Wie in den vergangenen Jahren werden auch 2019 wieder leere Pflanzenschutzmittelverpackungen kostenfrei über das System PAMIRA zurückgenommen und kontrolliert entsorgt. Für das laufende Jahr stehen die hier aufgelisteten Sammelstellen und Termine im Gebiet des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und des Hessischen Bauernverbandes fest. …
Pflanzenbau
Unter Beobachtung
Rübenrüssler in Zuckerrüben – eine Gefahr?
Wie der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer mitteilt, werden auf manchen Feldern „aktuell seltsame Fraßschäden an den Rübenblättern festgestellt, die an Vogelfraß erinnern“. Etwa 30 ha Zuckerrüben seien in Südwestdeutschland mit ähnlichen Schadbildern umgebrochen worden. Schnell sei mancherorts gemeldet worden, der aus Österreich bekannte Derbrüssler …
Pflanzenbau
Nur auf dem eigenen Schlag
Zielgenaue Applikation von Pflanzenschutzmitteln
Immer wieder werden nach Beginn der Herbizidmaßnahmen im Frühjahr vielerorts Abdriftschäden sichtbar. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln über die Schlaggrenzen hinaus stellt einen Verstoß gegen die „Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz“ dar, und es ist alles daran zu setzen, solches zu vermeiden. Welche Maßnahmen hierzu …
Pflanzenbau
Rekordbeteiligung bei „Schau ins Feld“
Über 1400 angemeldete Schau-Fenster
Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären, ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland – und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr …
Pflanzenbau
Bestände ab dem Schossen regelmäßig kontrollieren
Fungizide in Sommergerste
Die Sommergerstenaussaat war dieses Jahr unter guten Bedingungen möglich. Genügend Niederschläge sorgten für einen zügigen Auflauf und zumeist optimale Bestandsentwicklung. Treffen üppige Bestände auf feuchte Witterung, muss auf Pilzkrankheiten geachtet werden. Horst Häußler vom DLR Westpfalz erläutert, worauf es bei der Bekämpfung ankommt.
Pflanzenbau
Umfrage deutet auf Ausweitung des Maisanbaus
Landwirte wollen Futtervorräte auffüllen
Die Landwirte in Deutschland werden den Maisanbau zur Ernte 2019 ausweiten. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) am vergangenen Mittwoch (24.4.) unter Verweis auf eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group berichtete, dürfte das betreffende Areal gegenüber 2018 um voraussichtlich 54 000 ha oder 2,1 Prozent …
Pflanzenbau
Die Produktpalette ist wieder etwas breiter geworden
Krautfäule – immer wieder eine neue Herausforderung
Im vergangenen Jahr bereitete die Krautfäule aufgrund der trockenheißen Vegetation nur sehr wenige Probleme. Die ersten Infektionsbedingungen traten im nördlichen Oberrheingraben erst in der 2. Junidekade auf. Diese hatten aber wegen der anschließend schnell wiederkommenden trockenheißen Bedingungen keine Möglichkeit der Entwicklung. Dort, wo im …
Pflanzenbau
Der (etwas) Andersmacher
Betriebsleiter zieht alle pflanzenbaulichen Register
Ackerbauer Ernst-Heinrich Brede hat es geschafft, den Aufwand für chemischen Pflanzenschutz um bis zu 50 Prozent zu reduzieren – und das mit überschaubaren Ertragseinbußen. Was macht er anders? Eigentlich hatte Ernst-Heinrich Brede keinen Grund zur Klage. Auf den Lehmlößböden seines 130- ha-Betriebs nahe dem …
Pflanzenbau
Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd
WebGIS-Anwendung zur Analyse von Drohnenbildern
Die praktische Umsetzung einer teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln scheitert derzeit trotz des Vorhandenseins geeigneter Verfahren vor allem an der Verfügbarkeit von Applikationskarten. Einen Ansatz, diese Lücke zu schließen, verfolgt das von der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) geleitete …
Pflanzenbau
Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert
Rohrschwingel statt Weidelgras gegen Trockenheit und Nässe?
Die Dürre 2018 hat die Grünlandbestände auf vielen Standorten an seine Gren-zen geführt. Kann in solchen Situationen der als robust geltende Rohrschwingel den Ertragsausfall auffangen? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die Ergebnisse einer Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert hohe Erträge. Ein über die …