Aus der Region

Wir ernähren die Menschen, das ist Fakt

Bürokratie und fehlende Wertschätzung im Mittelpunkt
Wir ernähren die Menschen, das ist Fakt

© D. Theato

„Die Basis blickt nicht mehr durch und die Verwaltung auch nicht“, gesteht Ralf Hornberger, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Landentwicklung im Landwirtschaftsministerium, dass viel im Argen liegt.

Aus der Region

Kartoffelerzeuger in der Pfalz ziehen durchwachsene Bilanz

Schwieriges Anbaujahr mit geringeren Erntemengen
Kartoffelerzeuger in der Pfalz ziehen durchwachsene Bilanz

© ibs

Auf der Mitgliederversammlung in Mutterstadt vergangene Woche zog die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ eine durchwachsene Erntebilanz für das Kartoffeljahr 2016. Trotz guter Preise wurden die Betriebsergebnisse der 303 kartoffelanbauenden Betriebe im Südwesten erheblich geschmälert.

Aus der Region

Von der Not der Bauern ist in den Regalen nichts zu sehen

Direktzahlungen werden auf Betrieben benötigt
Von der Not der Bauern ist in den Regalen nichts zu sehen

© Erwin Lorenzen/pixelio.de

„Die durch starke Nässe verursachte Ernte hat im vergangenen Jahr dazu geführt, dass die Landwirte in der Region im Schnitt bis zu 70 Prozent ihres Einkommens verloren“, stellte Eberhard Hartel, Präsident des BWV RLP Süd, auf der Vertreterversammlung des Bauernkreisverbandes Pirmasens-Zweibrücken fest.

Aus der Region

Der Rahmen wird neu gesteckt

Bauern im Donnersberg sehen neuer GAP entgegen
Der Rahmen wird neu gesteckt

© Setzepfand

Bei der Vertreterversammlung des Kreisverbandes Donnersberg im BWV Rheinland-Pfalz Süd sprachen BWV-Präsident Eberhard Hartelt und Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, über die bevorstehenden Verhandlungen zur GAP 2020.

Aus der Region

Ackerbauliche Maßnahmen treten wieder in den Mittelpunkt

FVL-Vortrag über Zukunft des Pflanzenschutzes
Ackerbauliche Maßnahmen treten wieder in den Mittelpunkt

© Rü

Zunehmende Resistenzen und gleichzeitig absehbar weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel werden ein Umdenken beim Ackerbau erfordern, meint Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, der beim Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein über die Zukunft des Pflanzenschutzes und wohin er sich entwickeln wird referierte.

Jagd, Forst und Natur

Die Stärken der Bäume nutzen, die Schwächen beseitigen

Auf dem Weg zum optimierten Bauholz
Die Stärken der Bäume nutzen, die Schwächen beseitigen

© ETH/Empa

Indem er natürlich im Holz vorhandene Mechanismen nutzt, will der ETH-Forscher Ingo Burgert dem Werkstoff nicht nur das Schwinden und Quellen abgewöhnen, sondern auch dessen Brennbarkeit herabsetzen.

Agrarpolitik

Mehr Mittel und Wege für den Ökolandbau

Schmidt legt Zukunftsstrategie zum Ökolandbau vor
Mehr Mittel und Wege für den Ökolandbau

© Nürnberger Messe/Thomas Geiger

Die von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche auf der Biofach in Nürnberg vorgestellte „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“ sieht mehr finanzielle Mittel und Unterstützung bei der Absatzförderung wie auch bei der Forschung und Ausbildung für den Ökolandbau vor.

Pflanzenbau

Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

Frühjahrs-Herbizideinsatz im Winterraps
Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

© Schackmann

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps sollte eigentlich im Herbst erfolgen. Die meisten Produkte sind für den Vorauflauf oder für den Einsatz im Keimblattstadium der Unkräuter beziehungsweise des Rapses vorgesehen.

Auktionen

81 Böcke bei der Limburger Auktion aufgetrieben

Erwartungen der Käufer und Züchter wurden erfüllt
81 Böcke bei der Limburger Auktion aufgetrieben

© Wulff

Viele Käufer und Interessenten kamen nach Limburg in die Markthalle, um auf der gemeinsamen Bockauktion der Schafzuchtverbände von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Zuchtböcke zu kaufen. Insgesamt hatten die Züchter der Verbände 81 Böcke sechs verschiedener Rassen aufgetrieben. Rainer Wulff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet über …

Jagd, Forst und Natur

Eingewandertes Raubwild kann heimische Wildarten gefährden

Immer mehr Waschbären und Co in Deutschland
Eingewandertes Raubwild kann heimische Wildarten gefährden

© Michael Breuer

Rotfuchs und Dachs sind bekannte heimische Prädatoren. Weitere Einwanderer, die sich in Deutschland ausgebreitet haben, sind Marderhund, Mink und der Waschbär. Niederwildjäger beobachten einen Einfluss auf die heimischen Bestände. Regional können durch den gestiegenen Raubwilddruck Tierarten bedroht sein.

Pflanzenbau

Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

Neuheiten am Pflanzenschutzmittel-Markt
Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

© argar-press

Die Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe setzt sich fort. Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind keine wirklichen Neuheiten zu berichten.

Messen und Ausstellungen

Vielfalt an Bio-Lebensmitteln auf der Biofach

Deutschland präsentierte sich als Land des Jahres
Vielfalt an Bio-Lebensmitteln auf der Biofach

© Lehmkühler

Unter dem Motto „Bio schafft Zukunft – Building an Organic Future“ stellte sich Deutschland als Land des Jahres vergangene Woche den 50 000 Fachbesuchern aus 134 Ländern auf der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg vor.