Pflanzenbau

Ohne Pflanzenschutz kein Raps – und weniger Insekten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Ohne Pflanzenschutz kein Raps – und weniger Insekten

© landpixel

Der Anbau von Winterraps hat sich in den letzten Jahren zu einer immer anspruchsvolleren „Disziplin“ entwickelt. Probleme mit neuen Schaderregern müssen unter ungünstiger werdenden Witterungsbedingungen bei gleichzeitig schwindenden chemischen Möglichkeiten (insbesondere bei Insektiziden) und zunehmenden Resistenzen gemanagt werden.

Pflanzenbau

Wie entwickeln sich die Blühmischungen?

Welche Pflege begünstigt die Blühpflanzen?
Wie entwickeln sich die Blühmischungen?

© Setzepfand

Mitte vergangener Woche hatte das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Alzey-Heimersheim eingeladen, um die Versuche der Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau anzusehen. Im Landkreis Alzey-Worms mit der Stadt Worms nehmen derzeit 34 Betriebe mit rund 80 ha an den Saum- und Bandstrukturen teil.

Pflanzenbau

Repräsentativität ist kein Zufall

Verfahrensablauf der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung
Repräsentativität ist kein Zufall

© Archiv LW

Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) ist ein Verfahren, um Erntemengen zu ermitteln. Bei den hierbei verwendeten komplexen mathematischen Methoden spielt eine ausgeklügelte Mischung aus Stichprobenverfahren eine zentrale Rolle. Wie dieses ein Höchstmaß an Repräsentativität möglich macht, soll hier genauer beleuchtet werden.

Pflanzenbau

Ertragreiche und gesunde Sorten für die nächsten Jahre

LSV Winterraps und Sortenempfehlung zur Aussaat 2019
Ertragreiche und gesunde Sorten für die nächsten Jahre

© agrar-press

Zur Ernte 2019 bewegt sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps mit rund 886 700 ha um knapp 28 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Dabei dürfte die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz weniger stark abgenommen haben. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen …

Pflanzenbau

Etliche Flächen wurden noch im Herbst umgebrochen

Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2019
Etliche Flächen wurden noch im Herbst umgebrochen

©  agrar-press

Auf die im letzten Jahr in der Praxis oft enttäuschenden Rapserträge folgten Witterungsverhältnisse im Herbst 2018, welche die Rapsanbauer wieder vor große Herausforderungen stellten. Durch die anhaltende starke Trockenheit war es in den meisten Regionen Hessens nicht möglich, Raps termingerecht zu drillen.

Pflanzenbau

Rapsdüngung allein im Frühjahr kommt weitgehend zu spät

Vor der Winterruhe unbedingt beste Voraussetzungen schaffen
Rapsdüngung allein im Frühjahr kommt weitgehend zu spät

© Biebinger

Raps ist eine Intensivkultur, die vor allem rund um die Aussaat ein perfektes ackerbauliches Management erfordert. Denn zwei Drittel des späteren Rapsertrages werden bereits durch die Vorwinter-Entwicklung des Bestandes bestimmt. Gehen die Rapspflanzen zu schwach entwickelt in die Vegetationsruhe, lässt sich dieses Defizit im …

Pflanzenbau

Ackerbohnen in der Fruchtfolge und als Eiweißquelle beleuchtet

Vortragstagung mit Feldrundgang in Girod-Kleinholbach
Ackerbohnen in der Fruchtfolge und als Eiweißquelle beleuchtet

© Christine Zilger, DLR RNH

Das Thema Ersatz von Einfuhrsojabohnen durch heimische Ackerbohnen zog sich wie durch die Vorträge auf dem Betrieb Fröhlich in Kleinholbach bei Montabaur. Die Veranstaltung wurde vom Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung Rheinland-Pfalz, betreut durch das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GkB) durchgeführt.

Pflanzenbau

Einfache Lösungen gibt es nicht mehr

Vorbeugendes Unkrautmanagement
Einfache Lösungen gibt es nicht mehr

© Verschwele

Herbizid-Resistenzen, Kritik aus der Gesellschaft, zunehmende Anwendungsbeschränkungen: Herbizide werden künftig nicht immer Lösungen für Unkrautprobleme bieten können. Ein vorbeugendes Unkrautmanagement und vielseitige Anbauverfahren sind daher gefragt.

Pflanzenbau

Soja ist eine Erfolgskultur

Hohe Anforderungen an die Bohne für die menschliche Ernährung
Soja ist eine Erfolgskultur

© Brammert-Schröder

Auf dem Betrieb von Werner Back ist die Sojabohne eine der Hauptkulturen auf dem Acker – neben Sonnenblumen und Körnermais. Weizen, Dinkel, Roggen oder auch einmal Hafer ergänzen die Fruchtfolge. Der Landwirt aus Philippsburg hat seinen Betrieb 2012 auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt.

Pflanzenbau

Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

Vermehrungsfläche Sommergetreide weniger stark gesunken
Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

© Thiel

Trotz erheblicher Ausdehnung der Wintergetreidevermehrung um 13,6 Prozent auf vorläufig 110 244 ha in Deutschland zur Ernte 2019 (was einer Zunahme von 13 169 ha entspricht) wurde die Sommergetreidevermehrung für dieses Jahr nur vergleichsweise moderat um 7,5 Prozent entsprechend 1 505 ha zurückgenommen.

Pflanzenbau

Nicht erfolgte Kalkung unbedingt nachholen

Stoppelkalkung im Herbst 2019
Nicht erfolgte Kalkung unbedingt nachholen

© Breuer

Wenn die Mähdrescher die Flächen verlassen haben und das Stroh gehäckselt oder abgefahren wurde, ist es Zeit für eine Stoppelkalkung und für eine Grunddüngung. Die Felder sind dann meist gut befahrbar und die Bodenbearbeitung steht bevor, dieser Zeitpunkt sollte für eine Düngung genutzt werden. …

Pflanzenbau

Braugersten-Ernte bestens – Weizen leidet unter Hitze

Werner Wald aus Riedstadt-Leeheim im Interview
Braugersten-Ernte bestens – Weizen leidet unter Hitze

© Becker

LW: Herr Wald, bei der Braugerstenrundfahrt am 5. Juni haben Sie erklärt, dass die Entwicklung der Saaten in Ihrer Gemarkung bisher ganz positiv verlaufen sei und die Ernte stark von der Witterung der kommenden Wochen abhänge. Wie beurteilen Sie die Situation heute, vier Wochen …