Pferde

Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung

Futterverluste reduzieren, Luxuskonsum vermeiden
Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung

© Ehret

Futter- und Wasserknappheit, sinkende Heuqualitäten, schwierige Erntebedingungen: Auch die Pferdehaltung ist den Herausforderungen der Erderwärmung ausgesetzt. Aber nicht nur als Opfer, sondern auch als Verursacher stehen Pferdebetriebe vor einem Druck zu handeln, wie beim Ludwigsburger Pferdetag deutlich wurde. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. „Das …

Aus der Region

Für Kreativität und Wagnisse aufgeschlossen sein

Weinzirkel am Dreikönigstag in Ludwigshöhe
Für Kreativität und Wagnisse aufgeschlossen sein

© Norbert Krupp

Das Jahresthema der Weinbruderschaft Rheinhessen lautet „Zeitenwende – Weine, Werte, Wagnis“ und so befasste sich der Weinzirkel am Dreikönigstag mit Weinen und Wagnis. Alkoholfreie, alkoholreduzierte, unfiltrierte Weine – es war eine bunte Weinprobe. Die Winzer wagen neue Produkte, um der Nachfrage gerecht zu werden. …

Agrarpolitik

Rukwied: Ampel hat bislang keine Perspektiven aufgezeigt

Unsere Vorschläge werden bis dato nicht aufgenommen
Rukwied: Ampel hat bislang keine Perspektiven aufgezeigt

© LW

Im Gespräch mit Agra Europe äußert sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, über die Agrarpolitik der Ampelregierung, die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland und den Neustart der Grünen Woche. Herr Präsident Rukwied, die erste Grüne Woche nach zwei Jahren Pause steht …

Messen und Ausstellungen

AgrarWinterTage 2023 – Treffpunkt der Branche

Viele Informationen – Vorträge auch online zu verfolgen
AgrarWinterTage 2023 – Treffpunkt der Branche

© Torsten Silz

Die 3. AgrarWinterTage finden wieder zum bewährten Termin im Januar statt. Vom 23. bis 27. Januar 2023 öffnen sich für die Agrarbranche die Tore der Messe Mainz. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der Wintertagungen in Deutschland. Die Maschinen- und …

Auktionen

In der Spitze hohe Preise in Fließem

Preise bis 4 000 Euro bei der Zuchtviehauktion
In der Spitze hohe Preise in Fließem

© Grebener

Mit einem Durchschnittspreis von 2 245 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag, dem 12. Januar im Vermarktungszentrum in Fließem einen vermischten Verlauf. Für die Rinder, die jeder gerne hätte, wurde zügig geboten – mit Preisen bis 4 000 Euro …

Obst- und Gemüsebau

Lösungen für die Spargelbetriebe

33. Spargeltag Karlsruhe
Lösungen für die Spargelbetriebe

© Rainer Sturm/pixelio

Ungewöhnliche Jahre wie 2022 brauchen Fixpunkte. Seit 33 Jahren zählt der Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zu diesen verlässlichen Traditionen. Vorträge von Spargelkennern aus dem Ausland zeigten, wie man durch die Berücksichtigung von Mikroorganismen die Erzeugung verbessern …

Aus der Region

Regierungsfraktionen wollen Grünes Band nachbessern

Reaktion auf massive Proteste der Verbände
Regierungsfraktionen wollen Grünes Band nachbessern

© imago/westend 61

Nach der massiven Kritik der Verbände der Landeigentümer und -bewirtschafter am Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Naturmonument Grünes Band Hessen haben die Regierungsfraktionen Änderungen auf den Weg gebracht. Auf einer Pressekonferenz am Montag vergangener Woche hatten der Hessische Bauernverband, der Waldbesitzerverband, der Jagdverband und …

Pflanzenbau

N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

© landpixel

Mit Blick auf die überwiegend stark entwickelten Winterrapsbestände verlangt deren Nährstoffversorgung im bevorstehenden Frühjahr eine überlegte Einsatzlenkung, um das angelegte Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien. Auch unter den sehr trockenen Bodenverhältnissen des vorangegangenen Spätsommers …

Rinder

Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe

Arbeitswirtschaft und Tierwohl verbessert
Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe

© Benz

Einen innovativen Stall für 150 Milchkühe hat Matthias Marohn im Nordschwarzwald geplant und errichtet. Fast ein Jahr nach dem Bezug kann der junge Betriebsleiter ein positives Fazit ziehen. Er beteiligte sich am EIP agri Bauen in der Rinderhaltung (www.eip-rind.de), wo als Grundbedingung baulich-technische Maßnahmen …

Agrarpolitik

Wojciechowski hält zusätzliche Beihilfen für unwahrscheinlich

Inputkosten wegen Inflation um 29 Prozent gestiegen
Wojciechowski hält zusätzliche Beihilfen für unwahrscheinlich

© imago/Sven Simon

Eine zusätzliche Finanzspritze als Ausgleich der hohen Inflation bei den Beihilfen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hält EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bis zum Ende des aktuellen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für „äußerst unwahrscheinlich“. Wie der Pole vergangene Woche vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel deutlich …

Zur Sache

Überzogenes Grünes Band

Überzogenes Grünes Band

© Archiv LW

Die Landesregierung hat mit ihrem Gesetzentwurf zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Hessen maßlos überzogen. Das wird jetzt auch in dem gemeinsamen Änderungsantrag der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen deutlich. Es kommt selten genug vor, dass die Fraktionen das grüne Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, das hier …

Geflügel

Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

Probleme erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten
Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

© Archiv LW

Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stelle die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) geflügelhaltenden Betrieben auf der Basis des geltenden …