Pflanzenbau

Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

Spitzenerträge trotz Trockenheit und Hitze
Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

© agrarfoto

Aufgrund extremer Temperaturen und der anhaltenden Dürre ist zu befürchten, dass die Silomaisernte 2022 sehr schlecht ausfallen wird. Umso mehr lohnt sich für Viehhalter und Biogasbetriebe der Blick auf die Wintertriticale als Ergänzung. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Fachgruppe …

Auktionen

Herausragende Rinderqualitäten in Fließem

Abgekalbte Rinder erzielten bei der Auktion im Schnitt 2 473 Euro
Herausragende Rinderqualitäten in Fließem

© Gerd Grebener

Nur wenn alle angebotenen Tiere in einer so guten Qualität angeboten werden, ist es möglich, einen solch hohen Durchschnittspreis zu erzielen: Bei der Zuchtvieh-Versteigerung der Rinder-Union West in Fließem am Donnerstag vergangener Woche erlösten die abgekalbten Rinder im Mittel 2 473 Euro. Die aktuellen Milchpreise …

Landjugend

Gelungene Jugendfreizeit 2022 an der Costa Brava

„Vamos a la playa“ mit der Hessischen Landjugend
Gelungene Jugendfreizeit 2022 an der Costa Brava

© Hessische Landjugend

„Spanien, Costa Brava, wir kommen“, freuten sich 18 Jugendliche und ihre drei Betreuer, als sie Anfang August in den Bus stiegen, um die kommenden 14 Tage im Camp Nautic Almata die Jugendfreizeit der Hessischen Landjugend (HLJ) zu verbringen. Das Camp liegt inmitten des Nationalparks …

Rinder

Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

Erste Ergebnisse aus einem Projekt des DLR Westpfalz
Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

© Philipp Lutz, Samuel Albrecht

Aufgrund der klimatischen Entwicklung der vergangenen Jahre spielt die Vermeidung von Hitzestress eine immer größere Rolle in milchviehhaltenden Betrieben. Das Auftreten und die Konsequenzen von Hitzestress können für die Tiere zu erheblichen Nachteilen bis hin zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen. Über ein Projekt des DLR …

Pflanzenbau

Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

Stärken bei Frühjahrstrockenheit – Landessortenversuche 2021/2022
Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

© Hüppe

In den Landessortenversuchen (LSV) Winterroggen überraschen die Prüfsorten mit hohen Erträgen, die je nach Anbauintensität im Mittel der Prüforte zwischen 95 und 110 dt/ha liegen. Im Westerwald erreichen einige Hybriden sogar die 120-dt-Marke. Aus der Praxis wird hingegen von stärker streuenden, teilweise unterdurchschnittlichen Erträgen …

Märkte und Preise

Möhrenernte durch Hitze und Trockenheit verringert

Preise ziehen teilweise an
Möhrenernte durch Hitze und Trockenheit verringert

© ami

Mit der hochsommerlichen Wetterlage der vergangenen Wochen hat sich die Marktlage bei Möhren komplett gedreht. Während die ersten Sätze an Frühmöhren in der neuen Saison noch weitgehend normale Erträge brachten, zeichnen sich nun in allen Regionen deutliche Ertragseinbußen ab. Sonja Illert von der AMI …

Pflanzenbau

Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Robust, gesund und ertragreich – Landessortenversuche
Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

© Hüppe

In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf …

Auktionen

Interesse bei der Online-Auktion für Zucht-Ziegen begrenzt

Aus Hessen und Rheinland-Pfalz wurden nur vier Tiere verkauft
Interesse bei der Online-Auktion für Zucht-Ziegen begrenzt

© Steffens

Die dritte Online-Auktion für Zuchtziegen fand kürzlich gemeinsam mit sieben Landesverbänden statt, auch Züchter des Hessischen und des rheinland-pfälzischen Ziegenzuchtverbandes nahmen an dieser Auktion teil. Die Organisation oblag den Ziegenzuchtverbänden aus Bayern und Baden-Württemberg. Es waren insgesamt 141 Zuchttiere im Auktionskatalog gemeldet. Martin Steffens …

Landfrauen

Cooking for future in den Sommerferien

Hessische Landfrauen bei kulinarischen Ferienaktionen
Cooking for future in den Sommerferien

© LFV Schöffengrund

In den Sommerferien boten die Landfrauenvereine Schöffengrund, Ober-Ramstadt, Fulda und Waldeck-Frankenberg vielfältige Kinder-Kochkurse an. Neben Saisonalität und Regionalität setzten sich die Kinder mit der großen Menge Verpackungsmüll und dem Wasserverbrauch verschiedener Lebensmittel auseinander. Im Rahmen einer Ferienpassaktion fanden die Kinder-Kochkurse im Bürgerhaus in Schwalbach …

Rinder

Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

Bakterien können zu Erkrankungen bei Kälbern führen
Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

© Landpixel

Wenn über die Qualität des Kolostrums gesprochen wird, denkt man in erster Linie an den Gehalt an Immunglobulinen (Antikörper). Über die große Bedeutung einer frühen Versorgung der Kälber mit viel hochwertigem Kolostrum wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Auch, welch wichtiger, zentraler Bestandteil …

Agrarpolitik

Energiekosten: Rufe nach Entlastung

Umlage gilt nicht für Flüssiggas
Energiekosten: Rufe nach Entlastung

© imago/Christian Ode

Angesichts hoher Energie-und Rohstoffpreise und der jetzt bekanntgegebenen Gasumlage mehren sich die Rufe aus dem Agrar- und Ernährungssektor nach weiteren Entlastungen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gibt in einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu bedenken, dass die von Bundeskanzler Olaf …

Aus der Region

Weinkultur im digitalen Wandel

Weinzirkel am Sankt Rochustag in Gau Algesheim
Weinkultur im digitalen Wandel

© Archiv LW

Die Weinbruderschaft Rheinhessen traf sich zu ihrem Weinzirkel am Sankt Rochustag beim Weingut Gerharz-Hochthurn in Gau-Algesheim, um sich mit der Frage zu befassen, ob und inwieweit die Weinkultur vom digitalen Wandel betroffen ist. Dennoch blieb Zeit, sich auszutauschen, was während der Corona-Pandemie vermisst wurde. …