- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Flächendruck wird immer höher – Raumordnung gefragt
Staatssekretär Hauer zur Gast bei der LWK RLP
Staatssekretär Hauer zur Gast bei der LWK RLP In der Ausschusssitzung Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) konnte der Vorsitzende Ludwig Schmitt Ende März Vertreter der Hausspitze des Klimaschutzministeriums aus Mainz begrüßen. Staatssekretär Michael Hauer war in Begleitung von Johannes Sattler zu …
Schweine
Afrikanische Schweinepest aus dem Betrieb fernhalten
Wichtigster Übertragungsfaktor ist der Mensch
Seit dem 10. September 2020 breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) aus Osteuropa kommend in Deutschland (Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern) aus. Betroffen sind insbesondere Wildschweinpopulationen entlang der Deutsch-Polnischen Grenze. Den aktuellen Stand zur ASP und welche Biosicherheitsmaßnahmen gegen eine Einschleppung in den eigenen Betrieb …
Agrarpolitik
Özdemir für Aufschub der Fruchtwechsel-Regelung
Rukwied: Nur ein erster Schritt
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dringt darauf, dass die Fruchtwechsel-Vorgabe im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) noch nicht im nächsten Jahr zur Anwendung kommt. „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherung bereiten uns allen Sorgen“, sagte der Grünen-Politiker …
Zur Sache
Klima: Entgegenwirken und anpassen
Der seit Jahren anhaltende Trend zu trockenen und warmen Frühjahren setzt sich – nach dem bisherigen Verlauf – auch in diesem Jahr fort. Die durchaus nicht geringen Niederschläge zu Ausgang des Winters sind in den oberen Bodenschichten schon wieder weitgehend auf-gebraucht, und in der …
Pflanzenbau
Nutzen der NIRS-Technik auf Praxisbetrieben
Modellvorhaben zu NIRS der BLE
Die Potentiale der NIRS-Technik für die Düngung sind wesentlich. Allerdings können bei ungewöhnlichen Güllearten Probleme auftreten. Vor diesem Hintergrund wurde kürzlich das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) „Einsatz von NIRS-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen …
Landjugend
Agrarausschuss in Klausur
Junglandwirte starten durch
Schon kurz nach der Neuwahl des Vorstandes und des Agrarausschusses der Hessischen Landjugend hat sich der Agrarausschuss zur Klausur in Lich getroffen. Der Agrarausschuss absolvierte mehrere Einheiten zu den Themen Teambuilding, Argumentationstraining und Zusammenarbeit. Los ging es am Freitagabend, als man gemeinsam das Licher …
Aus der Region
Endlich wieder Erdbeeren aus Hessen!
Saisoneröffnung in Weiterstadt
Fast genau einen Monat nach der Eröffnung der hessischen Spargelsaison wurde nun der Saisonauftakt für die hessischen Erdbeeren in Weiterstadt gefeiert. Auf einem Erdbeerfeld der Familie Mager, die bereits Gastgeber der Spargelsaisoneröffnung war, krönte die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz die neue Erdbeerkönigin Meta I. …
Rinder
Hervorragende Vererber für Sommer 2022
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach der aktuellen Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in bekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch und Christiane Reif von der LWK geben einen Überblick. Bei der April-Zuchtwertschätzung ist die jährliche Basisanpassung für alle Zuchtwerte …
Pflanzenbau
Die Bekämpfung ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Maßnahmen gegen Maiszünsler jetzt vorbereiten
Der wichtigste tierische Schädling im Maisanbau ist unbestritten der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis). In den letzten 15 Jahren hat er sich flächendeckend etabliert und bereitet immer mehr Landwirten, vor allem in Süddeutschland, Probleme. Der Zeitpunkt des ersten Anflugs ist stark witterungsabhängig. Nach sehr warmen Frühjahren …
Unternehmensführung
Auch Heu muss deutlich teurer werden
Den richtigen Heupreis kalkulieren
Im Geschäft mit Heu zählen die Pferdehalter meist zu den treuesten Kunden. Sie haben immer wieder Winterfutterbedarf für ihre Tiere und sind bei der Heuqualität anspruchsvoll. Auch Kaninchenzüchter zählen zu den Abnehmern, kaufen aber häufig nur Kleinstmengen. Um beim Heuverkauf nicht draufzuzahlen, beschreibt Dr. …
Aus der Region
Pflanzung im rheinhessischen Majestätenweinberg
Fünf Rieslingreben ergänzen den königlichen Wingert
Der Majestätenweinberg an der Weinheimer Trift hat Zuwachs bekommen: Fünf neue Riesling-Reben haben die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten dort gepflanzt, teilte Rheinhessenwein e.V. kürzlich mit. Weder der wolkenverhangene Himmel noch vereinzelt fallende Regentropfen konnten die Vorfreude und die gute Laune der Rheinhessischen Weinkönigin Juliane Schäfer …
Pflanzenbau
Gut zu wissen, was drin ist
NIRS-Sensoren in der Düngepraxis
Die NIRS-Technik vereinfacht die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern. Außerdem besteht das Potenzial für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in einigen Bundesländern (auch in Hessen und Rheinland-Pfalz) die düngerechtliche Anerkennung. Ein Landwirt darf nicht frei entscheiden, wieviel Gülle er auf seine …