Obst- und Gemüsebau

Süßkirschenanbau ist wieder interessant

Neues zur Sortenentwicklung bei Süßkirschen
Süßkirschenanbau ist wieder interessant

© Balmer

Einer leichten statistischen Abnahme der Kirschenflächen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren auf nunmehr 5 260 ha, steht eine rasante Nachfrage­steigerung nach Pflanzgut gegenüber. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man weiß, dass sich die Pflanzdichten in diesem Zeitraum nahezu verdreifacht haben.

Agrarpolitik

Zukunft von CMA und ZMP vorerst offen

Nach dem BVG-Urteil: Gibt es eine Fortführung der zentralen Aufgaben?
Zukunft von CMA und ZMP vorerst offen

© Archiv LW

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) zum Absatzfondsgesetz und dem Aus der Zwangsabgabe für den Absatzfonds ist dessen Zukunft und die seiner Durchführungsgesellschaften, der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), vorerst offen.

Weinbau

Ein Blick auf die Pfalz von außen

Erwartungen an die Pfalz als Reiseland
Ein Blick auf die Pfalz von außen

© dwi

Wer sich mit der Zukunft des Pfalz-Tourismus beschäftigt, muss wissen, wie das Fremdbild der Region aussieht. Wie bekannt ist die Pfalz? Was wird damit assoziiert? Und vor allem: Wo liegt sie überhaupt? Die Antworten auf letztere, für Pfälzer erstaunlich klingende Frage, werden mit zunehmendem …

Rinder

Fast Unplanbares so weit wie möglich planen

Fast Unplanbares so weit wie möglich planen

© agrarfoto

Einige Tipps, die helfen, eigentlich unplanbare Ereignisse in der Planung der Betriebsabläufe mit zu berücksichtigen und neue Entwicklungen zu erkennen, sind folgende:

Agrarpolitik

Bundesverfassungsgericht kippt das Absatzfondsgesetz

Abgabe zur Finanzierung von CMA und ZMP mit dem Grundgesetz nicht vereinbar
Bundesverfassungsgericht kippt das Absatzfondsgesetz

© imago images

Die mit dem Absatzfondsgesetz geregelte Beitragspflicht zur Finanzierung der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) ist „jedenfalls seit dem 1. Juli 2002“ mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig.

Stallbau

Schweinemaststall gebaut

Tag der offenen Tür im Betrieb Schmitt in Ottrau-Bahnhof
Schweinemaststall gebaut

© Reichel

Am Samstag, dem 21. Februar, findet von 10 bis 16 Uhr im Betrieb der Familie Schmitt, Ottrau-Bahnhof, anlässlich einer Maststallerweiterung ein Tag der offenen Tür statt.   In einer Bauzeit von sechs Monaten wurde die vorhandene Mastschweinehaltung um 1 080 Mastplätze in konventioneller Bau­aus­führung erweitert. …

Rinder

Mit geschützten Fetten hohe Leistungen erfüttern

Futterfette in Milchviehrationen einsetzen
Mit geschützten Fetten hohe Leistungen erfüttern

© Koch

In jüngster Zeit werden verstärkt geschützte Futterfette in Rationen von hochleistenden Milchviehherden eingesetzt. Wie sich das auf die Milchleistung auswirkt, erläutern Christian Koch und Dr. Karl Landfried, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle.   Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format …

Pflanzenbau

Vollgerstenertrag kaum regionale Unterschiede

LWK mit regional differenzierter Auswertung des Braugerstenanbaus
Vollgerstenertrag kaum regionale Unterschiede

© pixelio|Rainer Sturm

Ob sich die Braugerstenanbaufläche in 2009 auf dem Niveau von 2008 stabili­siert und inwieweit sich die vom Statistischen Bundesamt für Rheinland-Pfalz veröffentlichte Ausdehnung des Wintergetreides und Rapsan­baus um etwa 4 000 Hektar auswirkt, kann der­zeit noch nicht exakt bestimmt werden und hängt sicher auch …

Unternehmensführung

Risikominimierung und Fremdfinanzierung

BWV-Agrarkredittagung mit hochkarätigen Referenten
Risikominimierung und Fremdfinanzierung

© pixelio

Die Auswirkungen der Finanzkrise und turbulenter Marktentwicklungen bei vielen Agrarrohstoffen machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Aus diesem Grund veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Zusammenarbeit mit dem BWV-Fachausschuss Unternehmerinnen, der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank …

Schweine

Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen

Clostridien & Co. – Saugferkeldurchfall und die infektiösen Ursachen
Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen

© Koch

Für Saugferkeldurchfall können verschiedenste Ursachen verantwortlich gemacht werden. In diesem Beitrag geht Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen ausschließlich auf die infektiösen Ursachen ein und zeigt Möglichkeiten der Ursachenklärung und Bekämpfung auf.   Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.

Obst- und Gemüsebau

Agieren statt reagieren

40. Pfälzer Obstbautag – Innovationen erkennen
Agieren statt reagieren

© Archiv LW

Der 40. Pfälzer Obstbautag stand unter dem Motto „Innovationen erkennen“. Gerade Direktvermarkter müssen neue Trends früh erkennen und entsprechend agieren, statt nur zu reagieren. Was den Pflanzenschutz anbetrifft, gab es Entwarnung, denn vieles, was vom EU-Parlament gefordert wird, ist in Deutschland bereits umgesetzt.   …

Weinbau

Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes

Fragen an Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes
Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes

© Archiv LW

Zu den Veränderungen, die durch die Reform des EU-Weinrechts auf die Weinwirtschaft zukommen, befragt das LW den Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, Dr. Rudolf Nickenig.   LW: Warum wird das EU-Weinbezeichnungsrecht geändert? Dr. Rudolf Nickenig: Es ist eine Anpassung an Vorschriften der WTO notwendig geworden. …