EU-Ratspräsidentschaft für Haushaltskürzungen

Agrarbudget soll sinken – Kommission und Parlament dagegen
EU-Ratspräsidentschaft für Haushaltskürzungen

© Archiv LW

Die zyprische EU-Ratspräsidentschaft schlägt eine zusätzliche Kürzung des Agrarhaushalts nach 2013 um wenigstens 1,9 Prozent vor. Das geht aus einer aktualisierten Verhandlungsbox zum neuen mehrjährigen Finanzrahmen hervor, die Zypern vergangene Woche veröffentlicht hat.

Tierschutzlabel vor der Markteinführung

Wirtschaft arbeitet mit Deutschem Tierschutzbund zusammen
Tierschutzlabel vor der Markteinführung

© Kurt Michel/pixelio

Hohe Erwartungen hat die Wirtschaft an das federführend vom Deutschen Tierschutzbund (DTB) entwickelte neue Tierschutzlabel, das mit Beginn des kommenden Jahres in den Markt eingeführt werden soll. Das Schlachtunternehmen Vion bestätigte vergangene Woche auf Anfrage, das Label zu nutzen. Das Unternehmen will im ersten …

Angst vor der Angleichung der Prämien

Übergang geht vielen EU-Mitgliedstaaten zu schnell
Angst vor der Angleichung der Prämien

© Archiv LW

Die EU-Agrarminister sind sich darüber einig, dass die Verteilung der Direktzahlungen aufgrund von Produktionsentscheidungen, die vor mehr als zehn Jahren getroffen wurden, überholt ist. Trotzdem zögern viele Staaten, konsequent und schnell auf Regionalprämien umzustellen, weshalb diese im größten Teil der EU-15 noch Zukunftsmusik sind. …

Meilenstein für die Risikovorsorge

Mehrgefahrenversicherungen werden deutlich günstiger
Meilenstein für die Risikovorsorge

© agrarfoto

Die Koalition trägt den Forderungen aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und dem Weinbau nach einer moderaten Besteuerung von Mehrgefahrenversicherungen Rechnung. Künftig soll für Versicherungen gegen Schäden bei Frost, Starkregen oder Überschwemmung ebenso wie für Hagelversicherungen durchgehend ein Steuersatz von 0,3 Promille auf die Versicherungssumme …

„Unser wichtigstes Fest“

Hessischer Bauernverband feierte Landeserntedank in Wolfhagen
„Unser wichtigstes Fest“

© Moe

Der Landfrauenchor stimmte die Besucher des Landeserntedankgottesdienstes vorigen Sonntag ein und die mit herbstli­chen Früchten prächtig geschmückte evangelische Stadtkirche in Wolfhagen verriet es: Das Erntedankfest ist das Fest der Landwirte zum Dank für die reichen Feldfrüchte. Prälatin und Landwirtstochter Marita Natt, Vertre­terin des Bischofs …

„Das Greening beinhaltet keine Flächenstilllegung“

Dr. Georg Häusler zum aktuellen Stand der GAP-Reform
„Das Greening beinhaltet keine Flächenstilllegung“

© Becker

Der Kabinettschef von EU-Agrarkommissar Ciolos; Dr. Georg Häusler, besuchte vergangene Woche auf Einladung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) den Schwalm-Eder-Kreis. Wie HBV-Präsident Friedhelm Schneider betonte, sollte sich der EU-Beamte im Vorfeld der Beschlüsse zur Gemeinsamen Agrarpolitik vor Ort ein Bild davon machen, wie hessische Betriebe …

Deutsche Landwirte für die Zukunft gut aufgestellt

„Eurokrise“ bisher ohne schädliche Wirkung
Deutsche Landwirte für die Zukunft gut aufgestellt

© Rühlemann

Den deutschen Landwirten stehen sowohl im Rahmen der Energiewende als auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in den kommenden Jahren deutliche Veränderungen ins Haus, denen sie aber aufgrund ihrer guten Ausgangsposition vergleichsweise gelassen entgegensehen können. Zu diesem Urteil kamen die Referenten des …

Landwirte weiterhin zuversichtlich

Konjunkturbarometer im September auf 34 Punkte gestiegen
Landwirte weiterhin zuversichtlich

© Archiv LW

Die Stimmungslage der deutschen Landwirte ist weiterhin von Zuversicht geprägt. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am Dienstag vergangener Woche in Berlin mitteilte, erreichte der Index des Konjunkturbarometers Agrar 34,1 Punkte nach 29,6 Punkte im Juni 2012.

Molkereien in EU pochen auf Marktorientierung

Vor Abkehr marktwirtschaftlicher Prinzipien gewarnt
Molkereien in EU pochen auf Marktorientierung

© Detlef Groß

Der europäische Milchindustrieverband (EDA) hat anlässlich der Diskussion um die anstehende Agrarreform vor einer Abkehr von marktwirtschaftlichen Prinzipien in der Milcherzeugung gewarnt. „Wettbewerb und Marktkräfte sollten die künftige Entwicklung der EU-Milchindustrie vorantreiben“, erklärte der EDA vergangene Woche in einer Pressemitteilung.

Aigner und Le Foll gegen Kürzungen

Agrarhaushalt von 2013 ohne Inflationsausgleich fortschreiben
Aigner und Le Foll gegen Kürzungen

© imago images

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Stéphane Le Foll haben bekräftigt, keine weitere Verringerung der Direktbeihilfen über den Zeitraum 2014 bis 2020 hinnehmen zu wollen. „Beide Minister lehnen die Vorschläge von einigen EU-Mitgliedstaaten ab, die Mittel in der Ersten Säule zu kürzen“, heißt …

GV-Mais und Glyphosat: Studie angezweifelt

BfR hält Schlussfolgerungen für nicht nachvollziehbar
GV-Mais und Glyphosat: Studie angezweifelt

© agrarfoto

Die These einer französischen Studie, wonach Ratten, die ihr Leben lang gentechnisch veränderten (GV) Mais erhalten, früher sterben als Tiere, die mit konventionellen Mais gefüttert werden, ist experimentell nicht ausreichend belegt. Das ist das Fazit einer Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

HBV im Gespräch mit Wirtschaftsminister Rentsch

Themen: Teller und Tank, Straßen- und Energietrassenbau
HBV im Gespräch mit Wirtschaftsminister Rentsch

© hbv

Zu einem ersten Gespräch mit dem hessischen Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) ist kürzlich die Spitze des Hessischen Bauernverbandes im Wiesbadener Landtag zusammengekommen. Die aktuelle Situation der hessischen Landwirtschaft und der Agrarmärkte waren ebenso Themen wie die Diskussion Teller und Tank.