Offene Fragen bei der Energiewende

Vorbehalte in der Bevölkerung gegen Hochspannungsleitungen
Offene Fragen bei der Energiewende

© klaas hartz/pixelio

Die Energiewende in Deutschland als eines der zentralen Projekte der Bundesregierung befindet sich auf Schlingerkurs. Politik, Wirtschaft und Verbände diskutieren zunehmend kontrovers über Kosten und Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig entpuppt sich der Netzausbau zunehmend als eine der größten Herausforderungen.

Gegen Sachkundenachweis in der Tierhaltung

Tierschutznovelle: Bund weist Länderforderungen zurück
Gegen Sachkundenachweis in der Tierhaltung

© Sabine Menge/pixelio

Die Bundesregierung lehnt wesentliche Forderungen des Bundesrats zur Novelle des Tierschutzgesetzes ab. Das geht aus der Gegenäußerung zur Stellungnahme der Länderkammer hervor, die das Kabinett in der vergangenen Woche beschlossen hat. Darin erteilt die Regierung gesetzlichen Regelungen zur Einführung von Tierschutzindikatoren sowie zur

Flächenverbrauch und Kirchenland

HBV im Gespräch mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung
Flächenverbrauch und Kirchenland

© ekhn

Vertreter des Hessischen Bauerverbandes (HBV) sind kürzlich mit Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), zusammengetroffen. In dem zweistündigen Gespräch tauschte sich der Theologe mit HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels und HBV-Vizepräsident Armin Müller sowie Walter Schütz und Gerhard Jung, Vorsitzender …

Beirat will allmählichen Abbau der Direkzahlungen

Grundsätzliche Kritik an Brüsseler GAP-Vorschlägen bleibt
Beirat will allmählichen Abbau der Direkzahlungen

© privat

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik vom Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt auch in neuer personeller Zusammensetzung bei seiner Fundamentalkritik an den Vorschlägen der EU-Kommission für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Prof. Harald Grethe, gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe bestätigt.

„Ordentliche Getreideernte“ in Deutschland

DBV-Schätzung beläuft sich auf 43,8 Mio. Tonnen
„Ordentliche Getreideernte“ in Deutschland

© dbv

Auf 43,8 Mio. t schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV) die diesjährige Getreideernte. Damit wird das Vorjahresergebnis um 1,9 Mio. t oder 4,5 Prozent überschritten. Die DBV-Schätzung, die auf Meldungen seiner Landesbauernverbände beruht, liegt etwas unter der des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), der von einer Getreideproduktion …

„Niebel argumentiert in Teppichhändlermanier“

Kritik des HBV-Präsidenten Schneider an Aussagen zu E10
„Niebel argumentiert in Teppichhändlermanier“

© imago images

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hat die erneute Forderung von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel, den Verkauf von E10 angesichts steigender Getreidepreise auszusetzen, mit aller Entschiedenheit zurückgewiesen.

Hohe Getreidepreise nicht grundsätzlich schlecht

FAO: Produktion von Biosprit zur Marktentspannung aussetzen
Hohe Getreidepreise nicht grundsätzlich schlecht

© imago images

Der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), José Graziano da Silva, hat den Vereinigten Staaten dazu geraten, die Mandate im Bereich der Biokraftstoffe abzusenken oder zeitweilig auszusetzen. Wie der Generaldirektor in einem Gastbeitrag der britischen Tageszeitung Financial Times erklärte, könnte so …

Wirbel um Äußerungen von Minister Niebel

Hunger wegen Biosprit – Agrarressort hält dagegen
Wirbel um Äußerungen von Minister Niebel

© imago images

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Biokraftstoffe verteidigt. Gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe erklärte ein Ministeriumssprecher am vergangenen Freitag, Biokraftstoffe beeinflussten die Agrarpreise nur in einem äußerst geringen Umfang. Wesentlichen Anteil an dem derzeitigen Anstieg der Agrarpreise hätten dagegen Ernteausfälle in den USA

Preise für Agrarland kräftig angezogen

Im Bundesdurchschnitt 2011 fast 14 Prozent teurer
Preise für Agrarland kräftig angezogen

© Jean-Claude Poffet/pixelio.de

In Deutschland sind bei einer bundesweit insgesamt nur geringfügig größeren Bodenmobilität im vergangenen Kalenderjahr deutlich höhere Preise für landwirtschaftliche Grundstücke gezahlt worden als 2010. Überdurchschnittlich hoch fielen die prozentualen Aufschläge in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt aus.

Unterschied zwischen Simulation und Praxis

Wissenschaftler kritisieren Pflanzenschutzmittel-Zulassung
Unterschied zwischen Simulation und Praxis

© Rainer Sturm/pixelio

Das aktuelle Verfahren der Europäischen Union zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln basiert auf unzureichenden Bewertungsmodellen. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie der Universität Koblenz-Landau, die in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Demnach liegen die in Gewässern tatsächlich gefundenen Mengen der Insektizide häufig

Wird Groß-Klein-Diskussion Wahlkampfthema?

Bund sieht keine politische Benachteiligung kleinerer Betriebe
Wird Groß-Klein-Diskussion Wahlkampfthema?

© landpixel

Im Bundeslandwirtschaftsministerium wappnet man sich offenbar für die politischen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit den im kommenden Jahr anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen, Bayern und Hessen sowie der Bundestagswahl im Herbst. Möglicherweise erwarten die Strategen des Ressorts eine Groß-Klein-Diskussion.

Greening verfehlt seine Ziele

Kritik des von Thünen-Instituts an den Brüsseler Vorschlägen
Greening verfehlt seine Ziele

© landpixel

Kritisch bewerten die Agrarökonomen im Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut in Braunschweig die Brüsseler Vorschläge für die Gestaltung der EU-Direktzahlungen ab 2014. In einer gemeinsamen Analyse bezweifeln die drei vTI-Institute für Betriebswirtschaft, Ländliche Räume sowie Marktanalyse und Agrarhandelspolitik die Wirksamkeit des vorgesehenen Greenings. Der Versuch der Kommission, mit …