Exporterstattungen für Milchprodukte kehren zurück

Butter, Käse und Milchpulver werden bezuschusst
Exporterstattungen für Milchprodukte kehren zurück

© Mohr

Die Europäische Kommission will kurzfristig die seit Juni 2007 ausgesetzten Exporterstattungen für Milchprodukte wieder einführen. Die Ausfuhrerstattungen sollen nicht nur für Butter und Magermilchpulver, sondern auch für alle anderen Milchprodukte, die in der Vergangenheit erstattungsfähig waren, insbesondere Vollmilchpulver und Käse, gewährt werden.

Agrar- und Ernährungsbranche als Stabilitätsfaktor

Eröffnung der Grünen Woche in Zeiten der drohenden Wirtschaftskrise
Agrar- und Ernährungsbranche als Stabilitätsfaktor

© Grüne Woche

Die Agrar- und Ernährungsbranche präsentierte sich zur Eröffnung der diesjährigen Inter­nationalen Grünen Woche in Berlin vergangene Woche als Stabilitätsfaktor der Deutschen Wirtschaft. Die Messe hat sich zu einem Weltagrargipfel weiterentwickelt. EU-Agrarkommissarin Fischer Boel gab wichtige Maßnahmen für den Milchmarkt bekannt, und die neue Bundeslandwirtschaftsministerin …

Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

Unternehmensergebnisse nach kräftigem Zuwachs wieder rückläufig
Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

© Mohr

Nach einer vierjährigen Erholungsphase mit zuletzt kräftigen Zuwächsen befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen in Deutschland im laufenden Wirtschaftsjahr wieder auf Talfahrt. Das geht aus dem Situationsbericht 2009 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den Präsident Gerd Sonnleitner vergangene Woche vor Journalisten in Berlin vorgestellt hat. …

Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

Konjunkturpaket II bietet keine speziellen Maßnahmen für die Landwirtschaft
Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

© Archiv LW

Keine gesonderten Maßnahmen zugunsten der Landwirtschaft sieht das Konjunkturpaket II vor, auf das sich die Spitzen der Koalition am Montagabend in Berlin verständigt haben. Insbesondere wird es die erhoffte Aufstockung der Agrarinvestitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) nicht geben. …

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

Europaparlament stimmt den strengeren Neuregelungen zu
Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

© Archiv LW

Die Novellierung des EU-Pflanzenschutzrechts ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament stimmte Anfang Januar 2009 Neuregelungen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum nachhaltigen Einsatz der Stoffe mit überwältigender Mehrheit zu.

Warum sollen die Bauern Ihre Partei wählen?

Landtagsparteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik für Hessen
Warum sollen die Bauern Ihre Partei wählen?

© LW

Knapp ein Jahr nach der letzten Landtagswahl wird in Hessen am 18. Januar schon wieder gewählt. Das LW hatte die Parteien im Landtag vor rund 13 Monaten über ihre agrarpolitischen Ziele befragt und umfassend berichtet. Mit der Frage „Warum sollen die Bauern Ihre Partei …

Das erwarten Landwirte von der Landespolitik

Stimmungsbild im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen
Das erwarten Landwirte von der Landespolitik

© Archiv LW

Am 18. Januar wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Auch die Landespolitik kann großen Einfluss auf das Wirtschaften der landwirtschaftlichen Betriebe ausüben. Das LW hat einige Bauern gefragt, was ihnen bei der Wiesbadener Politik am Herzen liegt und warum es wichtig ist, wählen …

Das sagt der Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft

Umverteilung und Ökologisierung auf der Agenda von Rot-Grün
Das sagt der Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft

© Archiv LW

Der Koalitionsvertrag zwischen der SPD und den Grünen in Hessen ist aufgrund der nicht zustande gekommenen Ministerpräsidenten-Wahl von Andrea Ypsilanti zwar Makulatur. Dennoch zeigen sie die Positionen der beiden Parteien, da es sich um eine Handlungsanweisung handelt, konkret auf und sind deshalb im Hinblick …

Trotz drohender Wirtschaftskrise überwiegt Optimismus

Landwirtschaft muss wachsende Märkte bedienen
Trotz drohender Wirtschaftskrise überwiegt Optimismus

© Archiv LW

Die Landwirtschaftliche Woche in Baunatal ist bundesweit die erste große agrarpolitische Veranstaltung im Jahr. Zwei Monate nach dem Gesundheitscheck gab es Kritik an der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik aber auch positive Prognosen über die Zukunftschancen der Landwirtschaft. Wie die Länder Hessen und Niedersachsen ihre Landwirtschaft …

Zusätzliche Modulation erfordert Anpassung der Förderung

Entscheidung über Änderung der Länderprogramme bis Mitte 2009
Zusätzliche Modulation erfordert Anpassung der Förderung

© Archiv LW

Die Verwendung der zusätzlichen Modulationsgelder, die sich aus den Beschlüssen im Rahmen des Gesundheits-Checks der Gemeinsamen Agrarpolitik ergeben, erfordert sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene eine Reihe von Anpassungen.

Verwendung ungenutzter Mittel

Durch Gesundheits-Check möglich
Verwendung ungenutzter Mittel

© Archiv LW

Die im Rahmen des Gesundheits-Checks der EU-Agrarpolitik ausgehandelte zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der Verwendung ungenutzter Mittel dürfte es den alten Mitgliedstaaten erlauben, insgesamt 682,1 Mio Euro aus dem Haushaltsjahr 2008 für Maßnahmen unter dem neuen Artikel 68 zu verwenden. Das geht aus Berechnungen der Europäischen Kommission hervor, …

Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

Landwirtschaftsminister Dietzel: „Hessen hat die Auszahlung auf den Weg gebracht!“
Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

© pixelio/chocolat01

Die Betriebsprämien 2008 werden zum bundeseinheitlichen Termin am 29. oder 30. Dezember auf den Konten der Landwirte sein. Dies hat der hessische Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel dem LW am Donnerstag (18. Dezember) mitgeteilt.