Neue Preisrichteranwärter

Jungzüchter Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf
Neue Preisrichteranwärter

© Daniel Seibel

Vierzehn Jungzüchter nahmen am vorletzten Wochenende an einer Preisrichterschulung auf dem Betrieb von Familie Ochse in Frankenberg-Dörnholzhausen teil. Organisiert und durchgeführt wurde das Seminar von den Vorständen der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf mit der Beratungsstelle des LLH in Korbach.

Treffen der Jungzüchter

Übung zur Tierbeurteilung nordhessischer Clubs in Gudensberg
Treffen der Jungzüchter

© Wilhelm Allert ZBH

Mitte April trafen sich die Mitglieder der Jungzüchterclubs aus den Kreisen Kassel, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg auf dem Betrieb der Familie Sölzer in Gudensberg. Bei dem Treffen wurden auch praktische Übungen und Demonstrationen rund ums Rind durchgeführt.

Staatlich geprüfte Wirtschafter

24 Absolventen an der Fachschule für Agrarwirtschaft
Staatlich geprüfte Wirtschafter

© Ernst-August Hildebrandt

Freimut Krug, Leiter der Landwirtschaftsschule in Alsfeld freute sich, in einer Feierstunde mit zahlreichen Ehrengästen 24 erfolgreiche Absolventen des 136. Lehrganges der Alsfelder Fachschule zu verabschieden.

Erfolgreiche Fortbildung für Junglandwirte durchgeführt

Verbände fördern gemeinsam landwirtschaftlichen Nachwuchs
Erfolgreiche Fortbildung für Junglandwirte durchgeführt

© Hessische Landvolk-Hochschule

Im vergangenen Jahr hatten sich der Hessische Bauernverband, die Hessi­sche Landvolk-Hochschule, der Verband für landwirtschaftliche Fortbildung Hessen sowie die Hessische Landjugend darauf verständigt, sich gemeinsam in der landwirtschaftlichen Nachwuchsarbeit einzusetzen.

Energiewende erfordert neue Gas- und Stromtrassen

Gewaltiger Netzausbau unter, auf und über Agrarflächen
Energiewende erfordert neue Gas- und Stromtrassen

© Günther Lißmann

Zu einem Spezialseminar über den Energieleitungsbau trafen sich rund 100 Agrarsachverständige sowie Vertreter von Strom- und Gasnetzbetreibern und erörterten Durchführungs- und Entschädigungsfragen. Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) hatte zu diesem Thema nach Kassel eingeladen. Die Veranstaltung wurde von Dr. Volker

Neues Pflanzenschutzgesetz

Hauptversammlung des KBV Rheingau-Taunus mit Fachvortrag
Neues Pflanzenschutzgesetz

© Theodor Merkel, KBV/RGT

Auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus blickte Vorsitzender Thomas Kunz auf ein schwieriges Jahr für die Bauern zurück. Martin Kerber vom Pflanzenschutzdienst Hessen informierte über die wichtigsten Ände­rungen im neuen Pflanzenschutzgesetz.

„EU muss ihre Vorschläge herunter schrauben“

HBV-Präsident bei Vertreterversammlung des RBV Starkenburg
„EU muss ihre Vorschläge herunter schrauben“

© Kirsten Sundermann

Kämpferisch gab sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider, als er bei der neunten Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Starkenburg (RBV) in der vergangenen Woche zum Thema „Die Reform der EU-Agrarpolitik ab 2014“ sprach.

Wo Fläche und Stallpersonal knapp und teuer sind

LLH-Arbeitsgruppe bei Betrieben in Westfalen und im Emsland
Wo Fläche und Stallpersonal knapp und teuer sind

© Angela Mögel

Wo Futterfläche und Stallpersonal knapp und teuer sind, finden Betriebsleiter verschiedene Strategien, um dennoch gewinnbringend Milch zu produzieren. Davon überzeugten sich hessische Betriebsleiter und Berater der Arbeitsgemeinschaft AMS (Automatische Melksysteme) des Landesbe­triebes Landwirtschaft Hessen. Angela Mögel, LLH Griesheim, berichtet.

Infos zum Braugerstenbau

Treffen der Erzeugergemeinschaft Braugerste Seligenstadt
Infos zum Braugerstenbau

© ezg

Die Erzeugergemeinschaft Braugerste in Seligenstadt hatte mit Thomas Jäger vom Amt für den ländlichen Raum zu einem Informationsabend über den Braugerstenanbau und die Pflanzenbaumaßnahmen im Frühjahr 2012 eingeladen. Landwirte aus Südhessen nahmen die Gelegenheit war, sich auf dem Waldhof der Familie Deller in Seligenstadt …

Bäuerinnen im Hinterland

Regionalgeschichtlicher Vortrag bei Landsenioren Biedenkopf
Bäuerinnen im Hinterland

© Gerhard Müller

Zu einem Vortrag von Dr. Kerstin Werner aus Wiesbaden zum Thema „Das Leben der Bäuerin im hessischen Hinterland vor hundert Jahren“ freute sich, deren Vorsitzender Dr. Konrad Schulz mehr als sechzig Landsenioren aus dem Altkreis Biedenkopf in Gladenbach zu begrüßen.

„Risiko raus“

Unfälle mit landwirtschaftlichen Maschinen vermeiden
„Risiko raus“

© Michael Schlag

„Bei den Unfällen mit tödlichen Verletzungen stehen die Unfälle mit Schleppern und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen an erster Stelle,“ so Michael Engels, stellvertretender Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Die LBG bot in Florstadt zum Titel „Risiko raus“, eine Sicherheits-Fortbildung an.

Heute setzen die NGO die Themen

LBV-Präsident Rukwied auf der Vertreterversammlung in Ranstadt
Heute setzen die NGO die Themen

© Mohr

Der Favorit für die Nachfolge von Gerd Sonnleitner als Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied (siehe S. 5), hat am Dienstag in Ranstadt die Öffentlichkeitsarbeit als eine der Hauptherausforderungen für den Berufsstand herausgestellt. Auf der Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt am Main sagte der Präsident …