Pflanzenbau
Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

© Lauer

Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

LSV Winterbraugerste 2022

Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. …

Schweine
70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

© Wucherpfennig

70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

Stallungen im Betrieb Lober mit viel Eigenleistung umgebaut

Im Rahmen der Bioschweine-Tagung im baden-württembergischen Bad Mergentheim, die das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland organisiert hatte (siehe Bericht in LW-Ausgabe 26), wurden zwei Betriebe besucht, darunter der in Rückertsbronn gelegene Betrieb der Familie Lober. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt ihn vor. Der Umstellung des Betriebes …

Pflanzenbau
Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

© Archiv LW

Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

Landessortenversuche 2021/2022 an zwei Standorten

Für die Verarbeitung des Rohstoffs Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichem Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu …

Aus der Region
Spendenübergabe an „Aktion Hessen hilft“

© HBV

Spendenübergabe an „Aktion Hessen hilft“

HBV: 1 000 Euro Spendenerlös von „Hessen grillt an“

Im Frühsommer fand auf Initiative des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in mehreren Städten die Aktion „Hessen grillt an“ statt. Die Erlöse gingen an die „Aktion Hessen hilft“. Vergangene Woche wurde die Spende in Friedrichsdorf übergeben. Ziel der Grillaktion war es, auf die Bedeutung der regionalen …

Aus der Wirtschaft
Silage schon nach zwei Wochen Siloreifezeit verfüttern?

© Werkfoto

Silage schon nach zwei Wochen Siloreifezeit verfüttern?

Bonsilage Speed G und M von Schaumann

Bonsilage Speed G und Bonsilage Speed M von Schaumann ermöglichen bereits nach zwei Wochen Siloreifezeit das Verfüttern energiereicher Gras- und Maissilagen mit einer sehr guten aeroben Stabilität. Die innovativen Siliermittel wurden jetzt geprüft und konnten ihre herausragende Wirkung bestätigen, teilt Schaumann in einer Pressemitteilung …

Rinder
Kühen ordentlich Kühlung verschaffen

© Baumgarten

Kühen ordentlich Kühlung verschaffen

Zwei Betriebe mit unterschiedlichen Systemen in RLP besucht

Auch dieses Jahr haben uns bereits die ersten Hitzewellen erreicht und beeinflussen sehr stark das Wohlergehen der Milchkühe. Bereits kurz nach Beginn einer Hitzeperiode lassen sich auf Herdenebene ein Rückgang der Futteraufnahme, der Liegezeiten und auch schon Auswirkungen auf die Tiergesundheit feststellen. Wenn die …

Agrarpolitik
Bauernverband warnt vor deutlichen Ernteeinbußen

© Mohr

Bauernverband warnt vor deutlichen Ernteeinbußen

Trockenheit setzt Herbstkulturen zu

Die derzeitige Hitzewelle und die damit einhergehende Trockenheit könnten zu massiven Ernteausfällen führen und damit höhere Verbraucherpreise zur Folge haben. Davor hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am vergangenen Freitag gewarnt. Wenn es nicht demnächst durchgehend regne, seien Ertragseinbußen von 30 bis 40 Prozent zu befürchten, …

Pflanzenbau
Winterraps übertraf die Ertragserwartung

© imago/Martin Wagner

Winterraps übertraf die Ertragserwartung

So schnitten die Sorten in der Landessortenprüfung ab

Im Einzugsgebiet des Rheintalgrabens und seiner Nebenflüsse erreichten die Rapsbestände mit Erschöpfung des bodenbürtigen Wasservorrats die physiologische Reife Ende Juni vergleichsweise früh. In den klassischen Frühdruschgebieten begann die Rapsernte ab Anfang Juli, die aufgrund der stabilen Witterungsverhältnisse auch in den angrenzenden Mittelgebirgslagen bereits in …

Zur Sache
Aufeinander achtgeben

© Archiv LW

Aufeinander achtgeben

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, ist in der Regel mit Leib und Seele dabei. Doch der Druck auf die Landwirte steigt und erschwert ihre Arbeit: kostentreibende Auflagen, Klimawandel, Trockenheit, mangelnde Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion, Pandemie, Krieg, steigende Energiekosten – man hat das Gefühl, es …

Aus der Wirtschaft
In der Ukraine werden weiter Striegel und Walzen hergestellt

© Mohr

In der Ukraine werden weiter Striegel und Walzen hergestellt

Düvelsdorf betreibt eigene Fabrik in dem Kriegsland

Die Ukraine ist hierzulande als Agrarland bekannt, hat aber auch eine bedeutende Stahlindustrie und gut ausgebildete Fachkräfte. Die Erfahrung aus beiden Branchen kommt der Landtechnik-Industrie zugute, die auch jetzt im Krieg mit Einschränkungen weiter produziert. Jan Düvelsdorf (40) ist seit Langem mit seinem gleichnamigen …

Landjugend
Jungzüchter treffen Staatssekretär

© Hessische Landjugend

Jungzüchter treffen Staatssekretär

Gute Gespräche mit Oliver Conz in Dörnholzhausen

Am vorvergangenen Mittwoch traf sich Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Landwirtschaftsministerium (HMUKLV), im Rahmen seiner Sommertour mit den Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf. Zunächst wurde der Kuhstall der Familie Ochse in Frankenberg-Dörnholzhausen besichtigt. Der 2015 gebaute Boxenlaufstall, in dem 200 Kühe vom Roboter gemolken werden, …

Pflanzenbau
Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

© Jung

Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

Seit zehn Jahren im Anbau auf dem Betrieb Jung in Pohlheim

Der auffallend blühende Schlafmohn bereichert nicht nur das Landschaftsbild. Wer Zeit und Enthusiasmus in Anbau und Verarbeitung investiert, erhält hochwertige Nischenprodukte für die Direktvermarktung. Mohnbauer Alexander Jung aus Pohlheim bei Gießen ist Landwirt im Nebenerwerb. Vor etwa zehn Jahren hat er seine Leidenschaft für …