Aus der Region
75-Jahr-Feier des KBV Fulda-Hünfeld

© Karl-Heinz Burkhardt

75-Jahr-Feier des KBV Fulda-Hünfeld

Zurückblicken, aber auch nach vorne schauen

In einem dem Anlass gebührenden Rahmen feierten KBV-Mitglieder, Vertreter des Hessischen Bauernverbandes, der Politik sowie Gäste in der vollbesetzten „Festhalle“ der Landwirtsfamilie Christian Hartmann in Hofbieber-Wiesen das 75-jährige Bestehen des Kreisbauernverbandes (KBV) Fulda-Hünfeld. KBV-Vorsitzender Stefan Schneider hieß die Anwesenden herzlich Willkommen. Die Glückwünsche des …

Aus der Region
Generalversammlung Hessischer Waldbesitzerverband

© Büsse

Generalversammlung Hessischer Waldbesitzerverband

Den Wald nutzen, statt ihn stillzulegen

Die Forstwirtschaft sieht sich – genau wie die Landwirtschaft – immer größeren Herausforderungen und Zielkonflikten gegenüber. Erhebliche Schäden der Wälder durch Extremwetterereignisse und Schädlingsbefall müssen aufgearbeitet werden, dabei gibt es strenge Auflagen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele von Bund, Land und EU. Ob und wie eine …

Messen und Ausstellungen
High und Low Input in der Ökomilch-Erzeugung

© Konrad Steinhauer, Lukas Weber

High und Low Input in der Ökomilch-Erzeugung

Neuer Forschungsstall auf dem Gladbacherhof

Erst vor zwei Wochen sind die Milchkühe des Gladbacherhofs in einen europaweit einzigartigen Forschungsstall für die ökologische Milchviehhaltung umgezogen (siehe Videos unter https://oeko-feldtage.de/). Wissenschaftler untersuchen im Projekt Green Dairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme – die komplexen Wirkungen von ökologischer High und Low-Input-Milchproduktion auf Tier, Pflanze …

Rinder
Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

© Katrin Mahlkow-Nerge

Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

Eiweißveredelung durch Milchkühe

Milchkühe sind besser als ihr Ruf: Sie erzeugen aus für den Menschen nicht verwertbaren Pflanzen sowie Nebenprodukten aus der Lebensmittelerzeugung hochwertiges Nahrungseiweiß in Form von Milch und Fleisch. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel hat sich mit dem Thema beschäftigt. Der größte Teil …

Agrarpolitik
Bundesregierung will Hürden für Windkraft an Land senken

© imago/Sylvio Dittrich

Bundesregierung will Hürden für Windkraft an Land senken

Bundesländer sollen 2 Prozent ihrer Fläche bereitstellen

Die Bundesregierung will die regulatorischen Hürden für den Ausbau der Windenergie an Land senken und dazu die bisher von den Bundesländern in Eigenregie festgelegten Abstandsregelungen aushebeln. Das sieht ein Gesetzespaket zum Ausbau der Windenergie an Land vor, das diese Woche vom Bundeskabinett beschlossen werden …

Zur Sache
Finanzierungsfrage weiter offen

© Archiv LW

Finanzierungsfrage weiter offen

Ein staatliches Tierwohlkennzeichen stand bereits bei den Vorgängern Cem Özdemirs auf der Agenda. Ilse Aigner (CSU) wollte es einführen, Christian Schmidt (CDU) stellte auf der Grünen Woche 2017 ein unfertiges Konzept vor und Julia Klöckner (CDU) wollte mit Verweis auf das EU-Recht ein freiwilliges …

Messen und Ausstellungen
HeLa 2022 – Vorbericht

© Mohr

HeLa 2022 – Vorbericht

Nach einer Zwangspause im letzten Jahr darf die HeLa nun wieder öffnen. Zum achten Mal wird in der Zeit vom 24. bis 26. Juni die „Hessische Landwirtschaftsmesse – HeLa“ in der Hessenhalle Alsfeld stattfinden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr. …

Aus der Region
Keine Wirtschaftswege zu Radwegen umwidmen

© Brammert-Schröder

Keine Wirtschaftswege zu Radwegen umwidmen

BWV Südliche Weinstraße und Germersheim tagte

Auf der Kreisversammlung der Kreise Südliche Weinstraße und Germersheim im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) vergangene Woche in Herxheim wurden viele Themen angesprochen, die die Landwirte und Winzer augenblicklich beschäftigen. Zentrales Thema war die Reform der Agrarpolitik, die zu weiteren Auflagen bei der …

Aus der Region
Aktivstall Schäfer in Fernwald feierlich eröffnet

© Thomas Wißner

Aktivstall Schäfer in Fernwald feierlich eröffnet

Hoffest mit fast 4 000 Besuchern

Als Vater einer reitbegeisterten Tochter versicherte Dr. Manuel Lösel (CDU), Staatssekretär im hessischen Kultusministerium, dass er gerne zum „Tag des offenen Hofes“ in Verbindung mit der Eröffnung des Aktivstalles Schäfer nach Albach gekommen sei. So wie Lösel nutzten fast 4 000 Besucher die Gelegenheit, um …

Aus der Wirtschaft
Erkrankungs-Schweregrad von Kühen früher erkennen

© Werkfoto

Erkrankungs-Schweregrad von Kühen früher erkennen

Smaxtec macht Gesundheitsmonitoring einfacher

Frühzeitig und effektiv das Ausbrechen schwerer Krankheiten zu verhindern, ist in der modernen Milchviehwirtschaft der Schlüssel zu einer gesünderen Herde und weniger Antibiotikaeinsatz. Deshalb erweitert das Grazer Agri-Tech-Unternehmen Smaxtec sein Gesundheitssystem um die „Kategorisierung der Krankheit nach Schweregrad“, so eine Pressemitteilung. Die neue Funktion …

Aus der Region
Hoher Druck auf die Flächen in der Vorderpfalz

© Setzepfand

Hoher Druck auf die Flächen in der Vorderpfalz

BWV-Kreisversammlung Bad Dürkheim in Ruppertsberg

In den vertrauten Gemäuern der Ruppertsberger Winzer hat vergangene Woche die Kreisversammlung von Bad Dürkheim im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) stattgefunden. Neben den Nutzungskonflikten der endlichen Flächen waren die GAP, die aktuellen Herausforderungen der Agrarpolitik sowie die Schutzgemeinschaft Pfalz Themen an diesem …

Obst- und Gemüsebau
Der Lindenhof – kurze Kreisläufe und hohe Vielfalt

© Setzepfand

Der Lindenhof – kurze Kreisläufe und hohe Vielfalt

Familie Thomas Ströll aus Hofheim am Taunus hat viele Standbeine

Seit 1960 existiert der Obsthof von Thomas und Dagmar Ströll zwischen Hofheim am Taunus und Kelkheim im Speckgürtel von Frankfurt. Johann Ströll, der Vater von Thomas, hat den Lindenhof als Aussiedlung errichtet. Hier baut Familie Ströll auf rund 15 ha Sonderkulturen von Kern- und …