Aus der Region
Mit 75 Kühen ebenso gut, wie mit 120 Kühen im Stall

© K.-H. Burkhardt

Mit 75 Kühen ebenso gut, wie mit 120 Kühen im Stall

Rindertag in Frankenberg gibt Tipps zur Betriebswirtschaft

Als Trendsetter für fachliche Informationen über die Rinderhaltung hat sich der Rindertag Waldeck-Frankenberg fest etabliert und in Nordhessen und darüber hinaus in der landwirtschaftlichen Fachwelt einen Namen gemacht. Die zwölfte Auflage dieser Veranstaltung fand vorige Woche in Frankenberg-Geismar und Frankenberg-Dörnholzhausen statt.

Auktionen
Hessische Tiere gefielen

© Keleki

Hessische Tiere gefielen

DHV-Eliteauktion „Abends in Hamm“ mit überzeugendem Ergebnis

Der sonnige Spätherbst im November versprach beste Voraussetzungen für volle Tribünenplätze bei der diesjährigen Elite-Auktion des Deutschen Holsteinverbandes in Hamm. Tatsächlich profitierten die Veranstalter von der guten Stimmung an den Zuchtviehmärk­ten und erzielten mit einem Durchschnittspreis von 3 502 Euro bei gut besetzten Rängen …

Aus der Region
„Ich setze mehr auf uns, als auf Beschlüsse aus Brüssel“

© Dieter Fluck

„Ich setze mehr auf uns, als auf Beschlüsse aus Brüssel“

Der ständige Kampf der Landwirte für zukunftsfähige Betriebe

Dem Hessischen Bauernpräsidenten Friedhelm Schneider ist es um die Zukunft der Landwirtschaft nicht bange. „Wir werden auch nach 2013 gute und zukunftsfähige Betriebe haben, wenn wir die gesamte Palette anbieten: von der Direktvermarktung über die Erzeugung von Energie bis hin zur Bedienung des Weltmarkts. …

Rinder
Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt

© Schlag

Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt

Seminar zu Themen Hofkäserei, Milchautomat und Schulmilchvermarktung

Für Milcherzeuger, die nicht über den Ausbau ihrer Produktion wachsen können oder wollen, kann die Direktvermarktung und die Verarbeitung der eigenen Produkte eine Alternative sein. Welche Möglichkeiten haben Milchviehbetriebe, was ist dabei zu beachten? Das Seminar „Hofkäserei, Milchtankstelle oder Schulmilch – Erwerbskombination als Einkommensalternative“ …

Aus der Region
Die Zukunft der GAP

© Moe

Die Zukunft der GAP

VLF-Tagung in Idstein über Legislativvorschläge ab 2014

Die Fortbildungsreihe der Landwirtschaftlichen Fachtagung im Nassauer Land, die von den Vereinen Landwirtschaftlicher Fachschul­absolventen organisiert wird und inzwischen zum 17. Mal stattfand, befasste sich dieses Jahr mit den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014. Bei der zentralen Veran­staltung vorigen Freitag …

Agrarpolitik
Bouffier will engere Zusammenarbeit

© Becker

Bouffier will engere Zusammenarbeit

Vertreterversammlung des HBV auf Burg Ludwigstein

Die Vorschläge der EU-Kommission zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik, der übermäßige Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen und die Ausgleichszulage standen im Mittelpunkt der diesjährigen Vertreterversammlung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) auf Burg Ludwigstein bei Witzenhausen. Auch Ministerpräsident Volker Bouffier nahm sich dieser Themen in einer Rede und …

Garten
Blühende Kirschen

© Buchter

Blühende Kirschen

Im Dezember ist die Kirsche nicht nur am Barbaratag im Blickfeld

Kirschen im Dezember wecken am ehesten Erinnerungen an den Barbaratag und den alten Brauch, jetzt Kirschzweige zu schneiden und zu warten, ob sie bis Weihnachten erblüht sind. Dieser Brauch geht auf die Legende der heiligen Barbara zurück. Sie stellte zu Beginn ihrer Gefangenschaft einen …

Agrarpolitik
Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

© privat

Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

Verarbeitung heimischen Getreides – Einsatz war erfolgreich

Mit Erleichterung hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, die Entscheidung der VK Mühlen AG zu den Hildebrandmühlen in Frankfurt aufgenommen. Der Mühlenkonzern mit Hauptsitz in Hamburg will den Standort im Frankfurter Osthafen nun ausbauen und technisch erneuern (LW 47, Seite 47). …

Tierhaltung allgemein
GPS: Der Körneranteil bestimmt den Futterwert

© Bonsels

GPS: Der Körneranteil bestimmt den Futterwert

Empfehlungen zum Einsatz von Getreide-Ganzpflanzensilage in Rationen

Die anhaltende Trockenheit des Frühjahres führte in vielen milchviehhaltenden Betrieben zu deutlichen Mindererträgen bei Grassilagen. Um dennoch eine ausreichende Grundfutterversorgung der Milchvieh- beziehungsweise Rinderbestände sicherzustellen, vor allem an „strukturwirksamem“ Grobfutter, wurde in einigen Betrieben ein Teil der Getreidefläche als Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) gewonnen. Einen Überblick …

Agrarpolitik
HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

© Erich Keppler/pixelio

HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

Land soll auch weiterhin Untersuchungskosten übernehmen

Das Land Hessen soll auch weiterhin die Kosten für die Untersuchungen in Zusammenhang mit dem Schutz von Rinderbeständen vor dem Bovinen Herpes Virus – Typ 1 (BHV1) übernehmen. Das hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, in einem Brief an Landwirtschaftsministerin Lucia …

Schweine
Aussteigen, abwarten oder durchstarten?

© agrarfoto

Aussteigen, abwarten oder durchstarten?

Tagung über Perspektiven in der Ferkelerzeugung

Weit über 10 Mio. Ferkel wurden im vergangenen Jahr aus den Niederlanden und Dänemark nach Deutschland importiert, und die ab 2013 geltenden neuen Anforderungen der Schweinehaltungsverordnung dürften einen weiteren Strukturwandel auslösen. Welche Perspektiven hat die Ferkelproduktion unter diesen Bedingungen noch? Mit dem Thema befasste …

Agrarpolitik
Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

© agrarfoto

Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

Bundesregierung sieht allerdings erheblichen Handlungsbedarf

Die Bundesregierung ist gegen konkrete Mengenvorgaben zur Minderung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. „Ich denke nicht, dass uns derartige Reduktionsziele weiterbringen würden“, sagte der zuständige Abteilungsleiter vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Bernhard Kühnle, bei einer Veranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu „Antibiotika-Resistenzen“ vergangene Woche in Berlin. …