Landfrauen

Was Hänschen nicht lernt

Frühstücksdosen-Aktion in Echzell
Was Hänschen nicht lernt

© Wittich

Zu Beginn des Schuljahres waren die Landfrauen aus Echzell und Gettenau in der Kurt-Moosdorf-Schule in Echzell zu Gast. Wie wichtig gesunde Ernährung für das Lernen ist, erklärten sie den Schülern und deren Lehrern gleich bei der Begrüßung.

Unternehmensführung

Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

Starker Strukturwandel innerhalb weniger Jahrzehnte
Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

© Moe

Wenn der Verbraucher im Lebensmittelmarkt einen Liter Milch kaufte, merkte er nichts von den komplexen Regeln eines quotierten europäischen Milchmarktes. Für die einen Milcherzeuger war die Quo­tenregelung ein Segen, für die anderen ein Fluch. Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel hat sich über …

Agrarpolitik

„Bauernfamilien sind am glaubwürdigsten“

Bauernverband startet neue Kommunikationsoffensive
„Bauernfamilien sind am glaubwürdigsten“

© dbv

Mittels einer neuen Kommunikationsoffensive mit Fokus auf den Dialog will der Deutsche Bauernverband (DBV) die Verbraucher über die heimische Landwirtschaft informieren. „Die deutschen Bauern leisten täglich gute Arbeit und gehen nicht nur auf dem Acker und im Stall neue Wege, sondern auch in ihrer …

Agrarpolitik

EU-Parlament gegen nationale Verbote transgener Futtermittel

Vorschlag der Kommission aber noch nicht vom Tisch
EU-Parlament gegen nationale Verbote transgener Futtermittel

© agrarfoto

Das Europaparlament hat sich gegen eine nationale Opt-out-Möglichkeit von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei der Verwendung in Lebens- und Futtermitteln ausgesprochen. Das Plenum lehnte vergangene Woche einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission mit überwältigender Mehrheit ab.

Obst- und Gemüsebau

Apfel auf Apfel nein, Kirsche auf Apfel ja

Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit
Apfel auf Apfel nein, Kirsche auf Apfel ja

© Baab

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch Bodenmüdigkeit genannt, ist ein seit langem bekanntes Phänomen, das generell beim Nachbau von Pflanzen aus der Familie der Rosaceae und somit auch bei allen Malusarten beobachtet wird.

Unternehmensführung

Moderne Milchviehbetriebe funktionieren nur in Teamarbeit

Milcherzeuger wurden befragt
Moderne Milchviehbetriebe funktionieren nur in Teamarbeit

© Moe

Häufig ist vom Stellenwert der Arbeit im Team auf den Betrieben die Rede, um effizient und zeitsparend zu wirtschaften. Aber trifft dies in der Praxis tatsächlich zu? Die Milcherzeuger-Fachzeitschrift „DairyHerd“ hat zu diesem Thema Betriebsleiter und Mitarbeiter befragt.

Aus der Region

„Verbraucher entscheidet über die Art der Tierhaltung“

Bischof Algermissen besuchte Schweinemastbetrieb
„Verbraucher entscheidet über die Art der Tierhaltung“

© Karl-Heinz Burkhardt

Landwirte sowie der Hessische Bauernverband sahen sich gegenüber einem Bischofswort, das Bischof Heinz Josef Algermissen im vergan­genen Jahr in der Bistumszeitschrift Bonifatiusbote unter der Überschrift „Fleischkonsum ohne Gewissen“ verfasst hatte und in dem er die Massentierhaltung anprangerte, ausgesetzt.

Tierhaltung allgemein

Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

Minus 15 Prozent in Deutschland
Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

© agrarfoto

Der Absatz von Antibiotika in der europäischen Tierhaltung ist gesunken. Wie aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hervorgeht, verringerte sich der Verkauf zwischen 2011 und 2013 um rund 8 Prozent.

Rinder

Welche Systeme gibt es?

Futtervorlage in Rinderbetrieben automatisieren
Welche Systeme gibt es?

© Bonsels

Das Angebot an automatischen Fütterungssystemen ist vielfältig. In der Praxis findet man neben den häufiger anzutreffenden mobilen und schienengeführten Misch- und Verteilwagen zunehmend auch mobile, selbstfahrende Einheiten.

Aus der Region

„Landwirtschaft im Wandel“

Erntedank des RBV Kurhessen im Altkreis Hofgeismar
„Landwirtschaft im Wandel“

© Stefan Strube

Unter dem Motto „Landwirtschaft im Wandel – Was bleibt?“ feierten am Sonntag vorletzter Woche circa 250 Besucher gemeinsam den Erntedank im Altkreis Hofgeismar in Trendelburg.

Lifestyle

Geregelter Abschied

Bestattungsrecht in Deutschland
Geregelter Abschied

© imago images/EQ images

Immer mehr Menschen möchten ein besonderes Begräbnis, etwa in einer Urnenkirche oder einem Garten. Ihre Wünsche können sie in einer Verfügung festlegen.

Landtechnik

Jobscouts geben Tipps

Agritechnica-Special „Werkstatt LIVE“ in Halle 2
Jobscouts geben Tipps

© Archiv LW

In Zusammenarbeit mit dem LandBauTechnik-Bundesverband werden im Agritechnica-Special „Werkstatt LIVE“ anhand von praktisch vorgeführten und kommentierten Wartungs- und Umbauarbeiten an modernster Technik die Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen (Lehrling, Servicetechniker und Meister) für Land- und Baumaschinenmechaniker aufgezeigt.