Pflanzenbau

Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

Minimierungsstrategie erfolgreich
Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

© landpixel

Die Mühlenwirtschaft untersucht bereits seit dem Jahr 2002 Brotgetreide stichprobenartig auf Glyphosat und hat die Untersuchungshäufigkeit im Rahmen ihres Getreidemonitorings in den letzten Jahren weiter verstärkt.

Aus der Region

„Miss Wolfhagen 2015“ kommt aus Langenthal

Hochkarätige Kreistierschau des Landkreises Kassel
„Miss Wolfhagen 2015“ kommt aus Langenthal

© Christian Dörr

Die Kreistierschau Kassel fand kürzlich im Rahmen des 178. Wolfhager Vieh- und Krammarktes statt. Bei bestem Tierschauwetter fanden sich zahlreiche Besucher und erfreulicherweise auch viele Schulklassen am Festplatz ein.

Landjugend

Fit für die Sommerfreizeit

Vorbereitungswochenende für Betreuer durchgeführt
Fit für die Sommerfreizeit

© Archiv LW

Mit viel Spaß und Kreativität wurden am vergangenen Wochenende in Malsfeld die letzten Vorbereitungen für die Landjugend-Sommerfreizeiten getroffen.

Aus der Region

Trockenheit war das Thema

HBV-Erntegespräch Main-Kinzig
Trockenheit war das Thema

© Becker

Die Ernte ist in vollem Gange und es kann ein erstes Zwischenfazit gezogen werden. Dazu hatte der Hessische Bauernverband letzten Freitag auf den Baiersröderhof der Familie Scheuerle eingeladen.

Lifestyle

Ausbildung in den Grünen Berufen

Fragen an Michael Stein, Abteilungsleiter Bildung im LLH
Ausbildung in den Grünen Berufen

© privat

Wie sieht die Ausbildungssituation in den elf Grünen Berufen aus Sicht der Ausbildungsberatung aus? Das LW hat dazu Michael Stein, Abteilungsleiter Bildung im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), einige Fragen gestellt.

Schweine

Hofsicherheitstrakt

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll und praktikabel?
Hofsicherheitstrakt

© Archiv LW

Immer wieder ist aus den Medien zu hören, dass Unbefugte sich Zutritt zu landwirtschaftlichen Betrieben oder Stallungen verschafft haben. Vor allem Betriebe, die Neubauten beantragt haben oder auch durch Öffentlichkeitsarbeit Verbrauchern die Landwirtschaft näher bringen wollen, werden oft das Ziel von Einbrüchen.

Pflanzenbau

Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

Raps optimal dreschen
Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

© agrarpress

Beim Raps wird der Mähdrescher oft gegensätzlich eingestellt, als man es bei Getreide gewohnt ist. Das betrifft insbesondere das Schneidwerk und die Reinigung. Andrea Feiffer, feiffer consult, Sondershausen, gibt Tipps zum Rapsdreschen.

Aus der Region

Wolfgang Kubens verabschiedet

Barkhaus Nachfolgerin des langjährigen LBH-Chefs
Wolfgang Kubens verabschiedet

© Becker

Der langjährige Geschäftsführer der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH, Dr. Wolfgang Kubens, ist vergangene Woche in Friedrichsdorf in den Ruhestand verabschiedet worden.

Aus der Region

Ernten zwischen Extremen

Pressegespräch des HBV im Hessischen Ried
Ernten zwischen Extremen

© Archiv LW

Vor zwei Jahren gab es im Hessischen Ried und in den fruchtba­ren Auen des Altrheins große Ernteausfälle wegen des Hochwassers. Dieses Jahr kommen Südhessens Landwirte nach drei Monaten fast ohne Regen mit der Bewässerung ihrer Felder nicht nach.

Rinder

Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

Versuch zum Einsatz in Milchviehrationen am Hofgut Neumühle
Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

© Koch, Dr. Eckel

Die Milchleistungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch dem Management – vor allem dem Transitmanagement – höchste Bedeutung zukommt.

Agrarpolitik

Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

Minister Schmidt über seine Regierungsarbeit
Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt über sein Verständnis von Regierungsarbeit, die Vorteile einer geduldigen Verhandlungsführung und sein Einvernehmen mit der Bundesumweltministerin.

Agrarpolitik

Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

Zu hohes Nährstoffaufkommen in den Niederlanden
Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

© landpixel

In den Niederlanden könnte die Milchproduktionsmenge bald durch eine Obergrenze für die Phosphatemissionen der Betriebe eingeschränkt werden. Die rasche Einführung einer solchen Quote hat die für Landwirtschaft zuständige Staatssekretärin Sharon Dijksma Anfang Juli der Zweiten Kammer des Parlaments vorgeschlagen.