Jagd, Forst und Natur

Nadelholz und Artenschutz

Briloner Waldsymposium griff aktuelles Thema auf
Nadelholz und Artenschutz

© Setzepfand

Im Rahmen der DLG-Waldtage fand das 11. Briloner Waldsymposium statt. Höhepunkt war die Diskussion zum Thema Nadelholz und Artenschutz – ein Widerspruch? Nein, sagen die Befürworter des Nadelholzes, die Nationale Strategie für biologische Vielfalt zitieren die Gegner des Nadelholzanbaus.

Rinder

Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

Prognose des Kalbebeginns durch automatische Messung
Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

© Zieger

Die Überwachung der Abkalbung ist sowohl für die Kuh als auch das Kalb wichtig, um Probleme schnell erkennen zu können. Eine neue Möglichkeit zur Prognose des Beginns der Abkalbung kann die Messung der Wiederkaudauer sein. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.

Aus der Region

Hessen räumen in Oldenburg ab

Hessische Kühe an der Spitze bei der DHV-Schau 2015
Hessen räumen in Oldenburg ab

© Jost Grünhaupt

Nach zwei Jahren Pause stand die EWE-Arena in Oldenburg wieder im Blickfeld der deutschen Holstein-Szene. Denn die Top-Kühe aus den deutschen Holstein-Zuchtgebieten wurden dort ausgestellt, um die Siegertitel in den einzelnen Altersgruppen auszumachen.

Aus der Region

Wetterauer Erfolgsbetrieb

Herde in Ober-Mörlen mit sieben 100 000-Liter-Kühen
Wetterauer Erfolgsbetrieb

© Jost Grünhaupt

Bereits seit vielen Jahren findet man die Adresse von Paul und Jochen Wagner aus Ober-Mörlen im Wetteraukreis konstant bei denen, die enorm hohe Lebensleistungen in ihrer Herde haben.

Jagd, Forst und Natur

Mit Wasser und Weizen Fasanen auf die Sprünge helfen

Möglichkeiten, die Besätze im Niederwild-Revier zu stabilisieren
Mit Wasser und Weizen Fasanen auf die Sprünge helfen

© Archiv LW

Bei den Fasanen haben sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre die Strecken etwa halbiert. Die Ursachen dafür sind noch unklar. Was können Niederwild-Revierinhaber tun? Dr. Thomas Gehle, Referent für Niederwild an der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung in Bonn, gibt klare Antworten.

Schweine

Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

Zahl der Proben im Blick behalten
Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

© agrarfoto

Gut zehn Jahre nach Einführung des QS-Systems sollte das dazugehörige Monitoring auf Salmonellenantikörper eigentlich problemlos laufen. Immer wieder treten aber Probleme auf und im Hinblick auf Preisabzüge und QS-Liefersperren werden die Konsequenzen gravierender.

Rinder

Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

Forum Milch im Bildungsseminar Rauischholzhausen
Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

© agrarfoto

Am 17. Juni fand das vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen jährlich veranstaltete Forum Milch für Experten der Milchviehhaltung im Bildungsseminar Rauischholzhausen statt.

Agrarpolitik

Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

Generationswechsel in der zweiten Reihe
Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

© dlv

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) hat vergangene Woche in Hamburg mit großer Mehrheit die bisherige Verbandspräsidentin Brigitte Scherb für vier weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die 61-jährige Niedersächsin steht seit 2007 an der Spitze des Landfrauenverbandes.

Agrarpolitik

Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

Schmidt: Wesentliche deutsche Punkte berücksichtigt
Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

© landpixel

„Wir haben eine allgemeine Ausrichtung beschlossen, die ganz wesentliche Punkte aufnimmt, die Deutschland, der Bundestag, der Bundesrat und auch die Verbände als Eckpunkte gesetzt hatten“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche nach der Einigung vor Journalisten.

Landfrauen

Was aus einem Kraut alles werden kann

Landfrauen lernen die Vielfalt von Kräutern kennen
Was aus einem Kraut alles werden kann

© Archiv LW

Festes Schuhwerk, Sonne- und Regenschutz, jede Menge Schraubgläser und Sammelkörbe waren die Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar „Kräuterzauber“ des Landfrauenverbandes Ende Mai in Friedrichsdorf.

Rinder

Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

Außerdem leichte Herstellung und gute hygienische Stabilität
Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

© Bonsels

Die teilaufgewertete beziehungsweise Totale Mischration (TMR) hat sich in der Milchkuhfütterung als Standardverfahren etabliert. Vorteile, wie das Vorlegen einer Futterration, in der alle Futterkomponenten homogen vermischt sind, lassen die TMR-Fütterung daher nicht nur aus arbeitswirtschaftlichen Gründen auch in der Kälberaufzucht vermehrt zur Anwendung kommen. …

Aus der Region

Landmaschinenwerke besichtigt

VLF bei John Deere in Zweibrücken und Kuhn in Saverne
Landmaschinenwerke besichtigt

© vlf/fb

Mitglieder des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg unternahmen eine Lehrfahrt nach Zweibrücken in Rheinland-Pfalz sowie nach Saverne in Frankreich. Dabei wurden Werke der Landmaschinenhersteller von John Deere und Kuhn besichtigt.