- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Märkte und Preise
Einstieg von Tönnies in Viehhandel kritisch beurteilt
Risiko für unternehmerische Freiheit der Tierhalter
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat die Erzeuger vor einer zu starken Bindung an ihre Schlachthöfe gewarnt.
Aus der Region
Liane Ursprung-Hollstein geehrt
Wechsel beim Maschinenring Hersfeld Rotenburg
Auf der Jahreshauptversammlung des Maschinenrings Hersfeld-Rotenburg wurde Eckhard Schwarz aus Bad Hersfeld zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Helmut Rehwald aus Bebra.
Garten
Engerlinge unterwegs
Rosen- und Nashornkäfer stehen unter Naturschutz
Sie sind weiß, dick und gekrümmt – Engerlinge, die beim Umsetzen des Komposts im Frühjahr immer wieder auf der Schaufel liegen. Doch mit den gefürchteten Engerlingen der Maikäfer haben sie nichts zu tun.
Pflanzenbau
Dem Unkraut zeigen, was eine Hacke ist
Optisch gesteuerte Getreidehacken
War die Hacktechnik bisher überwiegend auf den Sonderkulturbereich beschränkt, so ist derzeit eine nahezu boomartige Entwicklung auch in der Landwirtschaft festzustellen. Zwar profitiert der ökologische Landbau überproportional von der technischen Entwicklung in der Hacktechnik, aber auch im konventionellen Landbau sind sensorgesteuerte Hacken keine Seltenheit …
Obst- und Gemüsebau
Apfelwickler in der Pfalz auf dem Vormarsch
Phänologie 2014 und Bekämpfungsstrategie 2015
In 2014 sind in Pfälzer Apfelbetrieben erstmals wieder Fruchtschäden durch den Apfelwickler aufgetreten. Es handelte sich hierbei um Betriebe, die aufgrund des geringen Befallsniveaus in den vergangenen Jahren gänzlich auf Coragen oder auf die zweite Behandlung mit Coragen verzichtet hatten.
Aus der Region
Beim Mannheimer Maimarkt erfolgreich in Szene gesetzt
Tierschau mit starken hessischen Resultaten
Seit vielen Jahren gehört die Fleckviehausstellung zum Programm des Maimarktes in Mannheim, der auch diesmal viele Tausende Besucher anlockte.
Regionales Agrargewerbe
Regionales Agrargewerbe
Für die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen und Rheinland-Pfalz sind Landmaschinenfachbetriebe wichtige Partner. In der Bildergalerie erhalten Sie Informationen über die Fachbetriebe durch Anklicken eines Bildes.
Schweine
„Manche Eber und Sauen mögen sich, andere weniger“
Tipps zur Sauenhaltung und Ferkelaufzucht
Das Management großer Würfe, erfolgreiche Besamung, Impfung, Licht, Wasser und ein Betriebsporträt waren die Themen auf einem Seminar des Zuchtunternehmens Deutsche Breeders vergangene Woche in Alsfeld. Der Agrarjournalist Michael Schlag aus Butzbach war für das LW dabei.
Aus der Region
Rassenvielfalt im Pferdezentrum Alsfeld
Körung: Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen
Die Siegerschärpe des Tages gab es erstmals für einen Paso Peruano: „Negrito“ heißt der dreijährige Rapphengst, der als Sieger der Frühjahrskörung des Pony- und Pferdezuchtverbandes Hessen herausgestellt wurde.
Geflügel
Hennenhaltung in Mobilställen kommt bei Verbrauchern gut an
Betriebe in Rheinland-Pfalz zu ihren Erfahrungen befragt
Mobilställe für Legehennen werden in direktvermarktenden Bio- und auch konventionellen Betrieben immer häufiger eingesetzt. Von Verbrauchern wird die Haltung als positiv wahrgenommen.
Landjugend
Zwei interessante Unternehmen besichtigt
Große Exkursion der Landjugend Oberlahn nach Mannheim und Kleinheubach
An der Fachfahrt der Landjugend Oberlahn nahmen 49 Landjugendliche, Junglandwirte und landwirtschaftlich Interessierte teil. Auf dem Programm standen das John Deere-Werk in Mannheim und das Josera-Werk in Kleinheubach.
Agrarpolitik
Gegensätzliche Meinungen über eine Halbzeitbewertung
Viele Mitgliedstaaten gegen schnelle GAP-Neuauflage
Nicht alle Mitgliedstaaten wünschen sich eine erneute umfassende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bereits ab 2017. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Sonderausschusses Landwirtschaft (SAL) vergangene Woche in Brüssel deutlich.