Pflanzenbau

Der nasse Sommer führte zu vielen Problemen

Sortenversuche Öko-Kartoffeln in Hessen
Der nasse Sommer führte zu vielen Problemen

© Schmidt

Das Jahr 2014 war ein Jahr der Extreme. Einem sehr milden Winter folgte ein warmes, trockenes Frühjahr mit meist guten Auflaufbedingungen.

Aus der Region

Vorbereiten auf Fleischrindertag

Mitgliederversammlung IG Deutsche Angus in Alsfeld
Vorbereiten auf Fleischrindertag

© Interessensgemeinschaft Deutsche Angus

Zur Mitgliederversammlung der IG Deutsche Angus Hessen am vorletzten Wochenende in Alsfeld-Eudorf freute sich die Vorsitzende Ingrid Sippel.

Rinder

Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

Stabile Futterwerte bei den hessischen Maissilagen 2014
Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.

Jagd, Forst und Natur

Stickstoff im Wald

Unverzichtbarer Nährstoff und waldgefährdender Schadstoff
Stickstoff im Wald

© FAWF

Stickstoffverbindungen aus Kfz-Verkehr und Tierhaltung sind die mit Abstand wichtigsten waldschädigenden Luftschadstoffe. Doch gleichzeitig wachsen unsere Wälder meist gut. Wie passt das zusammen? Woher stammt der in den Wald eingetragene Stickstoff?

Obst- und Gemüsebau

Wie den tariflichen Mindestlohn umsetzen?

Mindestlohn in Landwirtschaft und Weinbau
Wie den tariflichen 
Mindestlohn umsetzen?

© Setzepfand

Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er greift in die Tarifautonomie ein. Bestehende regionale Tarifverträge in Landwirtschaft und Weinbau wurden vom Gesetzgeber ignoriert. Der gesetzliche Mindestlohn gilt grundsätzlich für alle Branchen.

Pflanzenbau

Diversifizierungsvorgaben mit Sommerweizen erfüllen?

Landessortenversuche Sommerweizen 2014
Diversifizierungsvorgaben mit Sommerweizen erfüllen?

© agrar-press

Allen Unkenrufen zum Trotz erfuhr der Sommerweizen vor einem Jahr auch im LW-Gebiet eine unvermutete Wertschätzung. Grund hierfür war der feuchte Herbst 2013 mit seinen schwierigen Aussaatbedingungen, die vielerorts eine ordnungsgemäße Winterweizenbestellung nicht mehr zuließen.

Märkte und Preise

2014 Erlöseinbußen für EU-Schweinehalter

Schlachtschweinepreis sank im Schnitt um 11 Prozent
2014 Erlöseinbußen für EU-Schweinehalter

© agrarfoto

Die Schweinehalter in der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr spürbare Erlöseinbußen hinnehmen müssen.

Landjugend

Die Idee für den Sommer

50 Euro Frühbucher-Vorteil bei Freizeiten in den Ferien
Die Idee für den Sommer

© Hessische Landjugend

Jetzt noch den Frühbucherrabatt sichern. In diesem Jahr hat die Hessische Landjugend wieder zwei tolle Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Programm.

Aus der Region

Best-practice-Beispiele erläutert

Thema in Baunatal: Kooperationen in Wertschöpfungsketten
Best-practice-Beispiele erläutert

© Jennifer Kolling

Bettina Rocha von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) informierte bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen.

Aus der Region

Höhere Wertschöpfung durch verarbeiten und vermarkten

Ökotag zur landwirtschaftlichen Woche in Baunatal
Höhere Wertschöpfung durch verarbeiten und vermarkten

© Heinz Gengenbach

Höhere Wertschöpfung durch verarbeiten und vermarkten Auf dem „Ökotag“, der vom Fachausschuss Ökologischer Landbau im Beratungskuratorium im Rahmen der 67. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen veranstaltet wurde, drehten sich die Beiträge um die Chancen und Herausforderungen sowie Hemmnisse bei der hofeigenen Verarbeitung von Milch und Fleisch. …

Pflanzenbau

Mittel gegen Drahtwurm zeitnah bestellen

Goldor Bait befristet und in knapper Menge zugelassen
Mittel gegen Drahtwurm zeitnah bestellen

© agrarfoto

Allgemein ist eine Zunahme des Drahtwurmbefalls in Kartoffeln in den letzten Jahren festzustellen. Besonders Partien, die nach der Krautabtötung längere Zeit bis zur Ernte im Boden liegen, sind betroffen.

Agrarpolitik

Bauern wehren sich: „Wir machen Euch satt“

Zwei gegensätzliche Demos zu Beginn der Grünen Woche
Bauern wehren sich: „Wir machen Euch satt“

© Friederike Krick

Nachdem seit Jahren zu Beginn der Internationalen Grünen Woche die Demonstration „Wir haben es satt“ stattfindet, hat sich in diesem Jahr erstmals eine Gegendemo gebildet. Unter dem Motto „Wir machen Euch satt“ formierten sich mehrere hundert Landwirte, darunter auch Hessen und Rheinland-Pfälzer.