Rinder

Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

ALB-Veranstaltung am 16. Oktober am LZ Eichhof
Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

© Langhuth

Mit einer Tagung zum Thema „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ wird die ALB Hessen im Rahmen der Baulehrschau am 16. Oktober ihr Winterprogramm 2014/2015 starten. Die Vorträge werden wie gewohnt am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfinden.

Aus der Region

Teilnehmer aus Hessen schlugen sich tapfer

Bundes-Leistungspflügen in Bad Dürrenberg an der Saale
Teilnehmer aus Hessen schlugen sich tapfer

© Klaus Sens

Am 20. und 21. September fand der 34. Bundesentscheid im Leistungspflügen statt.

Jagd, Forst und Natur

Für Wind und Wetter gerüstet

Tipps und Trends für die Wahl der persönlichen Jagdkleidung
Für Wind und Wetter gerüstet

©  Christian Mühlhausen

Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer – und die ersten Einladungen zur Drückjagd flattern langsam ins Haus. Für Jäger und Hundeführer bedeutet es auch, dass sie auf den Gesellschaftsjagden zu Fuß unterwegs sind.

Erziehung

„Toll, das hast du gut gemacht!“

Das richtige Maß für Lob und Anerkennung finden
„Toll, das hast du gut gemacht!“

©  Sigrid Tinz

Lob macht stark, heißt es, und loben könne man gar nicht zu viel. Aber: Lob ist nicht gleich Lob, und wichtiger als die Menge ist die Art des Lobes.

Rinder

Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

Tipps für die Rationsplanung – Beispielrationen werden gezeigt
Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

© agrarfoto

Die durchschnittlichen rheinland-pfälzischen Grassilagen des 1. und 2. Schnittes 2014 in Rheinland-Pfalz liegen in fast allen qualitätsbestimmenden Merkmalen in den Zielwerten (siehe LW Pfälzer Bauer/Der Landbote KW 37, Seite 38).

Aus der Region

Leistungen in der Rinderzucht

Staatsehrenpreis 2014 am Zuchtbetrieb Gleiser vergeben
Leistungen in der Rinderzucht

© Jost Grünhaupt

Die höchste Auszeichnung, die jährlich nur einmal für besondere und langjährige Erfolge im Bereich der Rinderzucht seitens des Ministeri­ums (HMUKLV) vergeben wird, ist der Staatsehrenpreis.

Pflanzenbau

Darf es ein bisschen mehr sein?

Schleppertest 2014 – Teil 2
Darf es ein bisschen mehr sein?

©  lwk

Im ersten Bericht zum Schleppertest 2014 wurde erläutert, welche Unter­- schiede in den Bereichen Motor, Getriebe und Zapfwelle sowie bei der Hydraulik bei den sechs Testkandidaten gefunden wurden.

Rinder

Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

Bei der Planung nicht zu viele Kompromisse eingehen
Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

© Koopmann

Der Einsatz Automatischer Melksysteme verzeichnete in den vergangenen Jahren nicht nur bei der Planung von Stallneubauten einen stetigen Zuwachs. Auch beim Umbau von Altgebäuden oder bei Anbaumaßnahmen werden Melkroboter regelmäßig als Alternative in die Planungen miteinbezogen.

Pflanzenbau

Versuche wurden schon zum Auflaufen beregnet

Landessortenversuche sehr frühe Speisekartoffeln 2014
Versuche wurden schon zum Auflaufen beregnet

© landpixel

Insgesamt wurden im abgelaufenen Prüfjahr zwölf sehr frühe Kartoffelsorten in den Landessortenversuchen (LSV) überprüft. Beim Kochtyp A-B gab es gleich vier, im Bereich „vorwiegend festkochend“, der mit sechs Sorten das größte Segment stellt, keine neu zugelassenen Kandidaten.

Lifestyle

Regionale Produkte aus dem Automaten

Erster Automatischer Hofladen in Bellnhausen läuft gut an
Regionale Produkte aus dem Automaten

© Lehmkühler

Es ist ein Kommen und Gehen vor dem ersten Automatischen Hofladen in Mittelhessen. Radfahrer, Fußgänger, Motorräder, Autofahrer stoppen an der kleinen Holzhütte in Bellnhausen, um hier auf besondere Art und Weise ihre Einkäufe zu erledigen.

Agrarpolitik

Europaabgeordnete kritisieren Greening

Regeln für Landwirte nicht umsetzbar
Europaabgeordnete kritisieren Greening

© Mohr

Anlässlich einer Diskussion mit Vertretern der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung riefen die Abgeordneten vergangene Woche in Brüssel dazu auf, die Regeln bei der für 2017 geplanten Halbzeitreform auf den Prüfstand zu stellen.

Agrarpolitik

Agrarverbände fürchten um Zukunft des Pflanzenschutzes

Eindeutiges Bekenntnis der Bundesregierung nötig
Agrarverbände fürchten um Zukunft des Pflanzenschutzes

© landpixel

In einem „5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland“ fordern der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband, der Industrieverband Agrar, der Zentralverband Gartenbau und der Bundesverband der agrargewerblichen Wirtschaft bessere Bedingungen für die Produktion.