- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auktionen
Rege Nachfrage in Bitburg
Allerdings hohe Ausfallrate auf Zuchtviehauktion am 4. September
Mit einer regen Nachfrage aus dem Ausland stabilisierten sich die Durchschnittspreise auf der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 4. September in Bitburg.
Pflanzenbau
In warmen Regionen steht die Ernte unmittelbar bevor
Silomais-Reifeentwicklung 2014 – gute Ertragserwartungen
Eigentlich verlief der Start ins Maisjahr 2014 eher suboptimal. Häufig späte Ernte der Vorfrucht unter schwierigen, weil nassen, Bedingungen im Herbst 2013. Mit der Folge schwerer Strukturschäden an den Böden. Anschließend ein Winter der keiner war.
Unternehmensführung
2014 hohe Ernten rund um den Globus
Gedrückte Stimmung beim Getreide
Die zweite weltweite hohe Getreide- und Ölsaatenernte führt zu steigenden Vorräten. Damit ist die weltweite Versorgungssituation in den nächsten zwölf Monaten gesichert. Daher ist zu erwarten, dass der Markt weiterhin unter Druck bleiben wird.
Aus der Region
Miss Bad Vilbel kommt vom Betrieb Hess
Gute Beteiligung bei der Tierschau in Bad Vilbel
Die Tierschau anlässlich des Bad Vilbeler Marktes gehört jedes Jahr zu den Schauen im ganzen Land, wo ein besonderer Zuspruch seitens der Zuschauer zu verzeichnen ist.
Lifestyle
Kaminöfen bieten Behaglichkeit und ergänzen die Zentralheizung
Viele Modelle für die unterschiedlichsten Anforderungen
Kaminöfen liegen im Trend. Das Flammenspiel hinter der Glastür ist attraktiv, und die Wärme sorgt für Behaglichkeit. Die Öfen sind Gebrauchsgegenstand, aber auch ein Möbel, wie die vielfältigen Ausführungen zeigen.
Schweine
Welche Fütterungstechnik und -strategie für Ferkel?
Ferkelaufzucht ist das Fundament für gute Mastschweine
Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Durch leistungsstarke Genetiken und ein gutes Management im Abferkelstall ist die Zahl der abgesetzten Ferkel gestiegen, leider einhergehend mit einem geringeren Absetzgewicht.
Auktionen
Färsen und Bullen gefragt
Gute Qualität auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 3. September
Bei durchweg guter Qualität der aufgetriebenen Färsen entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld ein flotter Bieterwettbewerb, unterstützt von hessischen Zucht- und Produktionsbetrieben, die ein Augenmerk insbesondere auf die Spitzentiere gelegt hatten, und einem soliden Exportauftrag aus Italien.
Landfrauen
Das Gute liegt so nah
Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte schärfen regionales Bewusstsein
Seit 15 Jahren präsentieren „Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte“ frische Produkte aus der Region – authentisch, überzeugend, professionell. Die Landfrauen Hessen und ihre Botschafterinnen tragen dazu bei, dass der Einkauf von regionalen Produkten heute im Trend liegt und als gesunde und klug gewählte Alternative beim …
Aus der Region
Wettbewerb zur Agrarmesse
Bundesentscheid der Jungzüchter bei „Land-Tage-Nord“
Für die Austragung des nationalen Jungzüchtertreffens hatte der Verband der Jungzüchter als Dachverband dieses Jahr die Agrarmesse Land-Tage-Nord in Wüsting bei Oldenburg gewählt.
Pflanzenbau
Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2014
Insgesamt wird die diesjährige Weizenernte in Rheinland-Pfalz recht unterschiedlich bewertet. Sie fällt je nach Region, örtlichem Witterungsverlauf, Terminierung der Behandlungsmaßnahmen oder Sortenwahl sehr unterschiedlich, vor allem aber stark streuend aus.
Pflanzenbau
Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge
LSV 2013/14 und Empfehlungen zum Herbst 2014
Nach den Erfahrungen dieser Ernte stellt sich erneut die Frage, welche Sorteneigenschaften beim Weizen im Vordergrund stehen. Mancher Anbauer in Nord- und Mittelhessen hätte sich eine bessere Standfestigkeit gewünscht, und die Fallzahlstabilität einiger Sorten war bei lagernden Beständen oft nicht mehr ausreichend.
Jagd, Forst und Natur
Faule Fichten
Rotfäule entwertet das Fichtenholz drastisch – was tun?
Weiß und fest soll es sein, dann freuen sich Holzkäufer über gesundes Fichtenholz und zahlen dafür einen guten Preis. Rötliche Verfärbungen sind wenig beliebt: Achtung Rotfäule. Das Problem ist nicht die Farbe, sondern die Zersetzung des Holzes.