Aus der Region

Hervorragender Wettbewerb auf dem Dansenberg

Tierschau in Adorf mit großer Jungzüchterbeteiligung
Hervorragender Wettbewerb auf dem Dansenberg

© Heike Saure

Eine sehr gute Qualität der Tiere bescheinigte Schauleiterin Ute Ermentraudt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen den Züchtern der Rinder und Pferde, die zur Bezirkstierschau anlässlich des 498.

Aus der Region

Bauern hoffen auf beständiges Erntewetter

Weizenernte in Ost- und Nordhessen kommt nicht voran
Bauern hoffen auf beständiges Erntewetter

© Reinhard Schulte-Ebbert (1), Bernd Weber (2)

In der vergangenen Woche war der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, auf drei landwirtschaftlichen Betrieben in Ost- und Nordhessen zu Gast, um die Medienvertreter über den Stand der Ernte zu informieren.

Pflanzenbau

Befriedigende Ernte bei Wintergerste

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen 2014 Rheinland-Pfalz
Befriedigende Ernte bei Wintergerste

© landpixel

Nach den Witterungskapriolen des zurückliegenden Anbaujahres traute man der Wintergerste am ehesten noch weitgehend „normale“ Ernteergebnisse zu. In den Landessortenversuchen wurden zwar bei intensiver Bestandesführung recht ordentliche Erträge geerntet, gegenüber dem langjährigen Mittel fehlten fast 10 dt/ha.

Pflanzenbau

Wintergerste erzielte Höchsterträge

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Herbst 2014 Hessen
Wintergerste erzielte Höchsterträge

© Käufler

Höchsterträge, aber nach bisher vorliegenden Daten nicht immer ganz befriedigende Qualitäten – so lassen sich die alljährlich mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) in diesem Jahr zusammenfassen.

Pflanzenbau

Greening macht die Sojabohne interessant

GVO-Freiheit durch eigenen Anbau
Greening macht die Sojabohne interessant

© Mohr

Die Sojabohne ist wegen des hohen Eiweißgehaltes für die Tierfütterung unverzichtbar, muss aber bislang fast gänzlich importiert werden. Das liegt daran, dass die Leguminose viel Wärme braucht, um einen vernünftigen Ertrag zu liefern.

Stallbau

Zwei Melkroboter im Betrieb Dresselhaus

Tag der offenen Tür am 17. August in Verl in NRW
Zwei Melkroboter im Betrieb Dresselhaus

© Lely

Auch die Familie Dresselhaus in Verl in Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in einen Melkroboter investiert. Ebenfalls am 17. August zwischen 10 und 16 Uhr wird ein Tag des offenen Hofes stattfinden.

Stallbau

Melkroboter im Betrieb Faß

Tag der offenen Tür am 17. August in Welleringhausen
Melkroboter im Betrieb Faß

© Lely

Ein neuer Melkroboter wurde kürzlich im Betrieb von Claus und Simone Faß in Welleringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg errichtet. Bei einem Tag des offenen Hofes am 17. August von 10 bis 16 Uhr wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.

Aus der Region

Endspurt bei der Aktion „Expedition Bauernhof“

Landwirtschaft kommt gut an
Endspurt bei der Aktion „Expedition Bauernhof“

© Denise Reuter

Die gemeinsame Aktion von Hit Radio FFH und dem Hessischen Bauernverband „Expedition Bauernhof“ stieß auf großes Interesse.

Pflanzenbau

Beizschutz unter veränderten Vorzeichen

Pflanzenbauliche Maßnahmen zum Schutz des Winterrapses
Beizschutz unter veränderten Vorzeichen

© landpixel

Seit dem 1. Dezember 2013 gilt ein vorerst zweijähriges Anwendungsverbot für insektizide Wirkstoffe aus der Gruppe der bienengefährlichen Neonicotinoide zur Saatgut-Behandlung von Winterraps. Überlagertes Rapssaatgut, das mit den genannten Beizwirkstoffen ausgestattet wurde, darf nicht mehr ausgesät werden.

Landfrauen

Bestehendes weiterentwickeln, Vergessenes wiederbeleben und Neues entdecken

Nachgefragt bei Hildegard Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen
Bestehendes weiterentwickeln, Vergessenes wiederbeleben und Neues entdecken

© Lehmkühler

Hildegard Schuster wurde im November 2013 in Butzbach zur Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen (LFV) gewählt. Mit viel Elan und Schwung hat sie ihr Ehrenamt angetreten. Ihr Hauptamt als Referentin im Fortbildungswerk des LFV beendet sie an diesem Wochenende – ihre passive Altersteilzeit beginnt.

Agrarpolitik

Bevölkerung will bei Tierhaltung mitentscheiden

Isermeyer fordert eine Strategie für Deutschland
Bevölkerung will bei Tierhaltung mitentscheiden

© Karl-Heinz Burkhardt

Der Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Folkhard Isermeyer, hat mit dem Pressedienst Agra-Europe ein Gespräch zu aktuellen agrarpoli­tischen Themen geführt. Das LW gibt hier einen Ausschnitt über die Tierhaltung wieder.

Agrarpolitik

Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte

Der Ressortchef rechnet mit guten Ergebnissen
Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte

© bmel

Trotz des noch immer wechselhaften Wetters mit regional zum Teil starken Niederschlägen hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit Blick auf die laufenden Erntearbeiten Optimismus verbreitet.