Auktionen

Inlandsnachfrage schwächer

Ansprechende Qualität bei Zuchtviehauktion Alsfeld vom 9. Juli
Inlandsnachfrage schwächer

© Grob

Das letzte Milchquotenjahr und die für das Vorjahr erstmals für viele Betriebe zu leistende Superabgabe in nennenswerter Höhe beeinflussen derzeit die Inlandsnachfrage bundesweit erheblich.

Pflanzenbau

Das Bessere ist des Guten Feind

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2014
Das Bessere ist des Guten Feind

© agrar-press

Zur Aussaat 2014 hat das Bundessortenamt bei Winterraps eine Liniensorte und insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ ergänzen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.

Lifestyle

Leben und arbeiten im Tandem

„Bloß nicht die Spülmaschine gemeinsam ausräumen!“
Leben und arbeiten im Tandem

© imago images/Horst Galuschka

In der Landwirtschaft ist der Anteil der Paare, die beruflich zusammen anpacken, besonders hoch. Die gemeinsame Arbeit kann beflügeln und entlasten – sie stellt aber auch besondere Herausforderungen an Paare.

Garten

Flexibel im Einsatz

Dekorieren mit Hauswurz
Flexibel im Einsatz

©  Engbarth-Schuff

Sie mögen es pflegeleicht, haben nicht immer Zeit zum Gießen oder fahren gerne in Urlaub? Dann ist die Hauswurz das richtige für Sie. Floristin Kirsten Schuff hat ein paar Deko-Ideen für Ihren Garten oder die Terrasse zusammengestellt.

Aus der Region

Straßenränder, Flurbereinigung und weitere aktuelle Themen

Sommertagung der Ortslandwirte im Main-Kinzig-Kreis
Straßenränder, Flurbereinigung und weitere aktuelle Themen

© Rainer Seimetz

Vergangene Woche kamen die Ortslandwirte des Main-Kinzig-Kreises zur diesjährigen Sommertagung in Wächtersbach zusammen.

Unternehmensführung

Neues Agrarumweltprogramm „HALM“ geht an den Start

Antragstellung beginnt Ende Juli – HIAP läuft aus
Neues Agrarumweltprogramm  „HALM“ geht an den Start

© landpixel

Die EU-Agrarreform führt ab 2015 nicht nur zu erheblichen Veränderungen bei den Direktzahlungen, sondern auch zu einer Neuauflage der Agrarumweltförderung.

Auktionen

Freundlicher Markt in Bitburg

Durchschnittspreis bei Rindern lag bei 1 570 Euro
Freundlicher Markt in Bitburg

©  Schulte

Mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen verlief die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 10. Juli in der Eifelhalle in Bitburg durchweg freundlich für Verkäufer und Käufer. Zu einem Durchschnittspreis von 1 570 Euro wechselten alle verkaufsfähigen Rinder den Besitzer. Deckbullen konnte sich preislich …

Pflanzenbau

Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

Zu viele Kreuzblütler fördern den Befall
Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

© agrar-press

Rapspflanzen kümmern und bleiben klein. Der ganze Rapsbestand entwickelt sich nicht homogen, sondern nesterweise bleiben Pflanzen zurück. Die älteren Blätter färben sich rötlich oder vergilben.

Schweine

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.

Rinder

„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

Kompoststall auf dem Annenhof in Mörlenbach
„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

© Schlag

Es ist zwölf Uhr mittags, ein heißer Tag bei Mörlenbach in Südhessen. Vögel zwitschern, ein Bach plätschert leise, aus der Entfernung dringt das Brummen einer Heupresse.

Aus der Region

Tierschau zum Ochsenfest

Guter Auftrieb und großes Interesse in Wetzlar
Tierschau zum Ochsenfest

© Jost Grünhaupt

Das Ochsenfest in Wetzlar, das im dreijährigen Rhythmus veranstaltet wird, gehört zu den Märkten mit der größten Ausstrahlung in der gesamten Region Oberhessens.

Agrarpolitik

DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

Bundesverfassungsgericht überprüft Erbschaftsteuer
DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

© Ossenbrink

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht keine Veranlassung für grundsätzliche Zweifel an der gegenwärtigen erbschaftsteuerlichen Behandlung der Land- und Forstwirtschaft.