Tierhaltung allgemein
Sauenfutter geprüft

© agrarfoto

Sauenfutter geprüft

Neue Mischfuttertests

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest (VFT) wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter drei Alleinfutter für säugende Sauen und fünf Alleinfutter für tragende Sauen. Alle Futter für säugende Sauen wurden mit der Note 1 bewertet. Bei den …

Weinbau
Feinhefelagerung – gut geeignet für den 2009er

© Weik

Feinhefelagerung – gut geeignet für den 2009er

Kellerwirtschaftliche Hinweise für die Jungweinbehandlung

In vielen Betrieben ist die Gärung beendet, jedoch gibt es auch noch viele versteckte Langgärer, wenn man überhaupt von Gärung sprechen kann. Die Moste sind relativ unpro­ble­matisch angegoren, erst zur Mitte und Ende der Gärung kamen Gärstockungen. Im Rückblick sind viele Gärstörungen auf den …

Agrarpolitik
Hilfen für Milcherzeuger kommen auf drei Wegen

© imago images

Hilfen für Milcherzeuger kommen auf drei Wegen

Einzelheiten des 500-Mio.-Euro-Grünlandmilchprogramms

Das von der Koalition beschlossene Grünlandmilchprogramm im Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro soll in einem dreistufigen Maßnahmenbündel umgesetzt werden. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vergangene Woche in Berlin angekündigt. Geplant ist danach eine Dauergrünlandprämie für Milcherzeuger, die in den kommenden beiden Jahren jeweils rund 37 Euro/ha betragen …

Tierhaltung allgemein
Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

© Schlag

Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

Alternativen zur intensiven Milchproduktion in einem Seminar beleuchtet

Hessen und Rheinland-Pfalz gehören zu den Gebieten mit rückläufiger Milchproduktion. Bei den vergangenen acht Börsenterminen verlor Hessen beispielsweise 44 Mio. kg Milch, das entspricht der Leistung von fast 6 000 Milchkühen.

Agrarpolitik
Druck auf Direktzahlungen von zwei Seiten

© Archiv/Mohr

Druck auf Direktzahlungen von zwei Seiten

Hoelgaard: Kürzungen wegen neuer EU-Mitglieder

Die deutschen Landwirte müssen sich für die Zeit nach 2013 auf Kürzungen ihrer Direktzahlungen einstellen. Daran besteht nach Einschätzung des stellvertretenden Generaldirektors der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission, Lars Hoelgaard, kein Zweifel. Bei der Agrarkredittagung des Sparkassen- und Giroverbandes vergangene Woche in …

Agrarpolitik
Kreditklemme nicht herbeireden

© Rentenbank

Kreditklemme nicht herbeireden

Ungebrochen hohe Kreditwürdigkeit der Landwirtschaftsbetriebe

Trotz anhaltender Krise auf den Märkten gibt es in der Landwirtschaft nach wie vor keine Anzeichen für eine Kreditklemme. Darauf hat der Vorstandssprecher der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Dr. Marcus Dahmen, bei der 22. Agrarkredittagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes vergangene Woche in Berlin hingewiesen. Dahmen begründete seine Einschätzung …

Aus der Region
Spezialitäten aus dem Odenwald

© F. Krick

Spezialitäten aus dem Odenwald

Molkerei Hüttenthal setzt auf regionale Produkte

Der Odenwald ist eine klassische Milchviehregion. Oftmals lassen sich die Hänge des Mittelgebirges zwischen Südhessen, Unterfranken und Baden nur mit Kühen landwirtschaftlich nutzen. In dieser reizvollen Mittelge­birgs­land­schaft, genauer gesagt im Mossautal, ist die kleine Privatmolke­rei Hüttenthal angesiedelt, die mit ihren Produkten auf regionale Herkunft …

Obst- und Gemüsebau
Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

© Gerhard Baab

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

Hohe Anforderungen an die innere Baumqualität

In den zurückliegenden Jahren wurden in einigen europäischen Staaten viele neue Birnen­anlagen erstellt. In Belgien und den Niederlanden stand diese Entwicklung in engem Zusammenhang mit dem stabilen Marktwert der Sorte Conference. Die meisten Neuanlagen wurden dabei in Form von Heckensystemen erstellt. Sie besitzen vor …

Garten
Floristische Ideen für kalte Tage

© Schuff

Floristische Ideen für kalte Tage

Bastelideen für die Adventszeit

Neben klassischen Adventskränzen aus Tanne, etwas Schmuck und vier Kerzen entwickeln sich immer individueller werdende Objekte. Floristin Kirsten Schuff zeigt Ihnen, wie Sie ganz ohne Tanne, dafür mit viel Kreativität und Naturmaterialien einen eigenwilligen Adventskranz fertigen. Außerdem gibt sie Anregungen zu anderen floristischen Ideen …

Weinbau
Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

© Gerd Götz

Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

Extensive Erziehungssysteme und Standraumgestaltung im Vergleich

Arbeitswirtschaft und Kostenreduzierung standen schon immer im Blickfeld des weinbaulichen Versuchswesens und der Beratung und fanden zeitnah Eingang in die Praxis. Eng damit verbunden ist die Technisierung, die mittlerweile alle Arbeiten erfasst hat. So konnte der Arbeitsaufwand, ähnlich wie in anderen Zweigen der Landwirtschaft, …

Schweine
Auch Schweine können sich infizieren

© privat

Auch Schweine können sich infizieren

Fragen zur Neuen Grippe an den Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen

Die Zahl der menschlichen Erkrankungsfälle der Neuen Grippe – oft als Schweinegrippe bezeichnet – steigt stetig an: Mehr als 40 000 registrierte Fälle wurden in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mittlerweile registriert und es sollen aktuell etwa 7 000 Neuerkrankungen pro Woche hinzukommen. Damit wächst …

Lifestyle
„Das hat meine Oma früher auch gemacht“

© Gisela Tubes

„Das hat meine Oma früher auch gemacht“

Trocknen von Obst war früher Bestandteil der Vorratshaltung

Das ganze Jahr über waren die Menschen früher auf die Selbstversorgung angewiesen. Ernährten sie sich im Frühjahr, Sommer und Herbst vorwiegend von den Pflanzen und Früchten, die auf dem Feld, im Garten und auf der Obstwiese geerntet werden konnten, musste im Winter vor allem …