Aus der Region

Endlich Landwirt!

Hessische Azubis haben Ausbildung abgeschlossen
Endlich Landwirt!

© Archiv LW

Für die hessischen Landwirtschaftsauszubildenden des Abschlussjahrgangs 2021 hieß es in den vergangenen Wochen: Geschafft! Nach dreijähriger Ausbildung konnten 113 Auszubildende erfolgreich ihre Abschlussprüfungen ablegen. Das teilt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit. Die Abschlussnoten wurden im Anschluss der Prüfungsausschusssitzungen bekanntgegeben. Dazu seien die Ausbildungsberater …

Märkte und Preise

VEZG-Preis hält Druck nicht stand

Leitnotierung gibt um 5 Cent auf 1,37 Euro nach
VEZG-Preis hält Druck nicht stand

© Archiv LW

Seit Wochen ist in vielen Ländern der Europäischen Union an den Schlachtschweinemärkten wegen der schwachen Fleischgeschäfte Druck auf die Erzeugerpreise zu spüren. Lange hat sich in Deutschland die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) – trotz Hauspreisen bei großen Schlachtbetrieben – gegen …

Schweine

Beschäftigung für das Schwein

Organisches Beschäftigungsmaterial ist seit August Pflicht
Beschäftigung für das Schwein

© Meyer

Seit dem 1. August gelten die Vorgaben der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zum organischen Beschäftigungsmaterial und dem Tier-Fressplatz-Verhältnis in der Schweinehaltung. Das LW berichtete in den Ausgaben 12 und 21 bereits ausführlich darüber. Lösungen für einige Punkte, die Schweinehalter in der Praxis oft vor Herausforderungen …

Agrarpolitik

ISN fordert Ende der Preisdrückerei

Lage der Schweinehalter wird immer kritischer
ISN fordert Ende der Preisdrückerei

© Werkfoto

Durch den jüngst erzwungenen weiteren Rückgang der deutschen Leitnotierung für Schlachtschweine um 5 Cent auf 1,37 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) wird die wirtschaftliche Situation auf den schweinehaltenden Betrieben immer kritischer. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) forderte vergangene Woche als Reaktion auf diesen Schritt nun ein Ende …

Zur Sache

Winzer kämpfen mit Extremen

Winzer kämpfen mit Extremen

© Archiv LW

Im Jahr 2016 gab es einen historisch starken Peronospora-Befall (Falscher Mehltau) in den Weinbergen, der dieses Jahr offenbar noch übertroffen wird. Der massive Befalls­druck lässt seit Vegetations­be­ginn nicht nach, denn die Witterung ist immer wieder wechselhaft. Besonders betroffen sind Ökobetriebe, aber auch konventionell Wirtschaftende …

Unternehmensführung

Versicherungsschutz vor Elementarschäden

Wie können sich Bauern und Winzer absichern?
Versicherungsschutz vor Elementarschäden

© imago/H W. Schmidt

Den Überflutungen, Erdrutschen und zusammengestürzten Gebäuden, hervorgerufen durch die Starkregenfälle, sind in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen über 170 Menschen zum Opfer gefallen. Die Schäden an Häusern, Infrastruktur und Fahrzeugen sind immens. Ganze wirtschaftliche Existenzen sind zerstört. Landwirte erleiden Verluste an Vieh und an landwirtschaftlichen Kulturen. …

Pflanzenbau

Winterhanf – Zwischenfrucht mit Bioökonomie

Nebenbei auch noch Futterfläche für Vögel
Winterhanf – Zwischenfrucht mit Bioökonomie

© Dickeduisberg

Zwischenfrüchte haben positive Effekte auf die Bodengare und den Grundwasserschutz, zudem können sie Teil einer nachhaltigen Bioökonomie werden. Der Anbau von Winterhanf kann die positive Wirkung von Zwischenfrüchten mit einer zusätzlichen Ernte kombinieren; eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Winterhanf wird Ende Juli nach …

Schweine

Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

Betriebsindividuelle Schwachstellen-Analyse durchführen
Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

© agrarfoto

Das Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten und nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Seit der Einführung des Aktionsplans Kupierverzicht ist eine Tierhalter-Erklärung zum Nachweis der Unerlässlichkeit des Kupierens für alle Schweine haltenden Betriebe verbindlich. Diese Erklärung kann nur nach der Durchführung einer …

Aus der Region

Auszeichnung für „Urlaubshof des Jahres“ nach Kirchberg

Pizza aus dem Holzofen und ein offenes Ohr für Gäste
Auszeichnung für „Urlaubshof des Jahres“ nach Kirchberg

© lwk rlp

Wer auf dem Theresienhof der Familie Hilgert Urlaub macht, kennt „Ruprechts Pizza“ aus dem Holzofen: Das ist die Spezialität und Leidenschaft des Gastgebers, der zusammen mit seiner Frau Beate den Theresienhof als erfolgreichen Urlaubshof etabliert hat.

Landjugend

Vorstand bleibt unverändert

JHV der Landjugend Hosbachtal findet in Präsenz statt
Vorstand bleibt unverändert

© Landjugend Hosbachtal

Der Vorstand der Landjugend Hosbachtal wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) unter freiem Himmel im Hof vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Thurnhosbach komplett wiedergewählt. Im Rückblick auf 2020 bemerkte der Vorstand, das es wegen Corona ein eher sehr ruhiges Jahr war, aber dennoch gab es …

Aus der Region

Ehemaliger Präsident der deutschen Waldbesitzer verstorben

Hermann Ilaender wurde 87 Jahre alt
Ehemaliger Präsident der deutschen Waldbesitzer verstorben

© wbv rlp

Hermann Ilaender hat nicht nur 18 Jahre lang außerordentlich erfolgreich als Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes für Rheinland-Pfalz die Geschicke des Verbandes gelenkt, sondern auch 12 Jahre als Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates.

Agrarpolitik

Drohung mit Wiederaufnahme des Verfahrens

Düngeverordnung: Brüssel sieht Umsetzung weiter kritisch
Drohung mit Wiederaufnahme des Verfahrens

© imago/Rolf Poss

Nach dem Mahnschreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius zu vermeintlichen Defiziten bei der Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Deutschland hat die Bundesregierung Kontakt zu der Brüsseler Behörde aufgenommen. Einem Gespräch der beiden Staatssekretäre vom Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium, Beate Kasch und Jochen Flasbarth, mit der Generaldirektorin …