- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Anreize für verstärkte Jagd auf Wildschweine schaffen
Forderungen zur Bekämpfung der ASP
Für eine effektive Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind in Deutschland aus Sicht der Jäger einheitliche Regelungen unerlässlich. „Ein Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten muss verhindert werden. Das Virus kennt keine Kreis- oder Ländergrenzen“, betonte vergangene Woche der Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Dr. Volker …
Zur Sache
Weizensorten – Wasser brauchen sie alle
Erst vor zwei Jahren ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, das immens große Weizengenom zu entschlüsseln. Dieser Durchbruch ist nicht unwichtig für die weitere Züchtungsarbeit an dieser Frucht, denn durch den Klimawandel werden immer neue Anforderungen an die Sorten gestellt. Trotz der seit Jahrhunderten …
Aus der Wirtschaft
Patura: Abdeckung für Kälberbox mit Wärmeplatte
Guter Luftaustausch und leichte Reinigung
Haltungskonzept, Stallklima und Fütterung: Aspekte, die in der Kälberaufzucht optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Firma Patura hat gemeinsam mit Fachleuten und Landwirten nach eigenen Angaben die optimale Kälberbox entwickelt. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Die Anordnung der Boxen im Stall …
Aus der Region
Familien-Betrieb Lahn Fleisch stellt sich neu auf
Neuer Zerlegebetrieb entsteht in Merenberg
Vor der VLF-Vertreterversammlung (siehe nebenstehenden Bericht) hatte die Besichtigung des noch im Bau befindlichen künftigen Zerlegebetriebes der Lahn Fleisch in Merenberg auf dem Programm gestanden. Hier baut die Familie Muth den neuen, modernen und energieeffizienten Standort ihres Familienunternehmens aus. Es entsteht neben den Kühl- …
Aus der Wirtschaft
Jungsauen künftig im eigenen Betrieb produzieren?
Topigs Norsvin stellt Konzept zur Eigenremontierung vor
Die Tiergesundheit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Ferkelerzeugung. Die Eigenremontierung bietet den großen Vorteil, dass der Tierverkehr deutlich verringert wird oder sogar ganz entfällt. Dies ist der Hauptgrund für die steigende Anzahl an Betrieben, die ihre Jungsauen selbst produzieren. Topigs Norsvin unterstützt …
Rinder
Die Renaissance einer Futterpflanze
Luzerne hat einige Vorteile gegenüber anderen Futterpflanzen
Luzerne wird heute weltweit als Viehfutter vor allem für Wiederkäuer und Pferde genutzt und seit etwa 300 Jahren auch in Deutschland angebaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau deutlich zurückgegangen, aktuell machen die sich ändernden Witterungsbedingungen hin zu lang anhaltenden Trockenperioden den Anbau …
Aus der Region
André Peter und Verena Bernhard neu im VLF-Vorstand
Vertreter-Versammlung auf Hof Birkeneck in Steinbach
In großer Einmütigkeit wurden die bisherigen Vorstands-Mitglieder des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) auf der Vertreterversammlung am Samstag vergangener Woche wiedergewählt. Zuvor hatten die Vertreter eine Führung durch die Baustelle der Lahn Fleisch GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Merenberg absolviert. Die Familie …
Agrarpolitik
Das ist sehr gut angelegtes Geld
Milchpräsident Schmal kämpft für Branchenkommunikation
Der Präsident des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, sprach mit dem Pressedienst Agra Europe über den Stand der Branchenkommunikation Milch, die dafür notwendige Finanzierung und die Gefahr des Scheiterns. Herr Schmal, Sie haben zu Jahresbeginn angekündigt, …
Obst- und Gemüsebau
Unkrautbekämpfung – mechanisch in vielen Varianten
Gemüsebaufeldtag auf dem Queckbrunnerhof
Bei der Maschinenvorführung im Rahmen des Pfälzer Feldtages Gemüsebau vergangene Woche auf dem Queckbrunnerhof bei Schifferstadt stand die mechanische Unkrautbekämpfung mit Lösungen für verschiedene Kulturen im Mittelpunkt. Es wurde aber auch Pflanz- und Erntetechnik vorgestellt. Die mechanische Unkrautbekämpfung rückt vor allem im Gemüseanbau immer …
Aus der Wirtschaft
Gea: Schutz und Pflege beim Zitzendippen
Barriere-Dippmittel auf Chlordioxid-Basis
Mit Bi Sept Dip Barrier erweitert Gea jetzt sein Portfolio an chlordioxid-haltigen Dippmitteln um ein Barriere-Produkt, welches einen exzellenten Schutz mit hervorragender Pflegewirkung bietet. Das neue Zwei-Komponenten-Mittel wird frisch für das manuelle Dippen angemischt und tötet mastitisauslösende Erreger wie Bakterien (EN 1656) und Hefepilze …
Geflügel
Stress minimieren, Haltung optimieren
Escherichia Coli kann bei Geflügel hohe Verluste verursachen
Escherichia coli ist ein weltweit beim Geflügel vorkommendes Bakterium, durch das verschiedene Krankheitsbilder ausgelöst werden können. Vor allem der Coliseptikämie beziehungsweise Colibazillose, bei der es sich um eine schwere systemische Erkrankung mit hohen Verlusten handelt, kommt dabei eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Escherichia …
Landjugend
Übergabe der Insektenhotels
Vom Land in die Stadt
Die Landjugend Limburg-Oberlahn hat letztes Jahr bei der hessischen 48-Stunden-Aktion #landgemacht teilgenommen. Im Rahmen dieser Aktion war es ihre Aufgabe, zwei Insektenhotels zu bauen – unter dem Motto „vom Land in die Stadt“. Jetzt fand eine Übergabe statt. Die Mitglieder mussten die erforderlichen Bau- …