Landfrauen

Vertreterinnen-Versammlung des LFV Hessen per Zoom

Mutig in die Zukunft
Vertreterinnen-Versammlung des LFV Hessen per Zoom

© LFV Hessen

Der Landfrauenverband (LFV) Hessen stellt auch im zweiten Jahr mit Corona die Weichen für die Zukunft: Lebenslanges Lernen, Nachwahl der drei Beisitzerinnen im Landesvorstand und Ernährungskompetenzen für Kinder und Erwachsene stärken. Präsidentin Hildegard Schuster begrüßte die über 270 Delegierten aus den Bezirksvereinen zur zweiten …

Pflanzenbau

Mais-Frühbezug: Nur nichts überstürzen

Maissaatgut sorgfältig auswählen und auf den Beizschutz achten
Mais-Frühbezug: Nur nichts überstürzen

© Dr. Sprich

Bevor die Maisernte abgeschlossen ist und offizielle Versuchsergebnisse vorliegen, bietet der Handel die höchsten Rabatte beim Saatgutkauf. Aber hier sollte man sich nicht drängen lassen, denn bei der anstehenden Sortenwahl müssen auch die gestiegenen Betriebsmittelkosten insbesondere für Düngemittel, aber auch für die Trocknung berücksichtig …

Schweine

Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

Ein unterschätzter Faktor in der Schweinehaltung
Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

© Schneider

Die Futterkosten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der variablen Kosten der Ferkelerzeugung und Schweinemast. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der Anteil der Futterkosten an den gesamten variablen Kosten circa 58 Prozent (Ferkelerzeugung mit Ferkelaufzucht bis 30 kg LM) beziehungsweise 40 …

Agrarpolitik

Landwirtschaftsminister sehen EU-Forststrategie sehr kritisch

Mitgliedsländer bestehen auf Subsidiarität
Landwirtschaftsminister sehen EU-Forststrategie sehr kritisch

© imago/imagebroker

Die von der EU-Kommission vorgelegte EU-Forststrategie stößt bei den Mitgliedsländern auf wenig Gegenliebe. Vielmehr dringen die Forst- und Landwirtschaftsminister der Mitgliedstaaten auf mehr Subsidiarität in Sachen Waldbewirtschaftung. Die Vielfalt der Wälder und der Waldbewirtschaftungspraktiken in den Mitgliedstaaten und ihren untergeordneten regionaleren Ebenen müssten stärker …

Aus der Region

Leben auf dem Lande – Nachhaltig Milch erzeugen

Regionaltagung der „Initiative Wirtschaft“ in Korbach
Leben auf dem Lande – Nachhaltig Milch erzeugen

© Waldecker Bank

Zum ersten Mal fand in der Region Kurhessen-Waldeck eine Tagung der „Initiative für evangelische Verantwortung in der Wirtschaft e.V.“ Anfang November statt. Dabei trafen sich Akteure aus der Landwirtschaft oder mit ländlichem Bezug zu einem Austausch über das Thema Landleben und nachhaltige Milcherzeugung. Der …

Pflanzenbau

Wintercheck für die Pflanzenschutzspritze

Reinigen, vor Frost schützen, Wartungsarbeiten, einlagern
Wintercheck für die Pflanzenschutzspritze

© landpixel

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erläutert in seiner Beratungs-Info der letzten Woche, wie jetzt zum Vegetationsende die Pflanzenschutzspritze auf den Winter vorbereitet wird. Nach dem letzten Einsatz ist die Pflanzenschutzsspritze auf dem Acker komplett leer zu spritzen. Dabei sollten sich die Düsen durch den …

Sonderveröffentlichung

ALB-Tagung zum Bau von Mehrzweckhallen

Veranstaltung findet am LWZ Eichhof und online statt
ALB-Tagung zum Bau von Mehrzweckhallen

© Wagner

Unterstellmöglichkeiten für wertvolle Maschinen und Betriebsvorrichtungen, aber gleichzeitig auch geeignete (Zwischen-) Lagermöglichkeiten für Ernteprodukte und Betriebsmittel sind auf den zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Betrieben stets ein aktuelles Thema. Die ALB Hessen und der LLH greifen deshalb diese Themenstellung im nächsten Baulehrschau-Fachtag am Mittwoch, dem 8. Dezember …

Aus der Region

Große Leistungen der Betriebe in Rheinhessen gewürdigt

Landesweinprämierung Rheinhessen in der Lokhalle
Große Leistungen der Betriebe in Rheinhessen gewürdigt

© Carsten Costard/lwk rlp

Der Fokus lag auf den besten Erzeugnissen aus Rheinhessen und deren Erzeuger, die mit Ehrenpreisen, Staatsehren- und Großen Staatsehrenpreisen ausgezeichnet wurden: Dieses Jahr konnte die traditionelle Prämierungsfeier für das Anbaugebiet Rheinhessen wieder in der „Alten Lokhalle“ gefeiert werden.

Lifestyle

Das Brot der armen Leute

Traditionelles Rauchtrocknen von Maronen in der Schweiz
Das Brot der armen Leute

© Petra Jacob

Im Schweizer Bergell in Graubünden steht der größte Esskastanienwald Europas. Wie in alten Zeiten rauchtrocknen die Kastanien nach der Ernte in Dörrhäusern. Der Spätherbst ist eine besonder Zeit für das Bergell, dem Bergtal, das den Schweizer Kanton Graubünden mit Italien verbindet. Dann sind die …

Messen und Ausstellungen

Direktvermarktung stützt Spargel- und Erdbeerbetriebe

Messeduo expoSE und expoDirekt durchgezogen
Direktvermarktung stützt Spargel- und Erdbeerbetriebe

© Brammert-Schröder

Der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) blieb standhaft trotz der am ersten Messetag eingeführten 2G-Regelung in Baden-Württemberg: Die Messe wurde mit besten Vorkehrungen durchgeführt. Die laut Veranstalter rund 5 000 Besucher waren zufrieden ebenso wie die 369 Aussteller.

Rinder

Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

Zu kurze ZKZ führt zu Leistungseinbußen
Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

© imago/Joerg Boethling

Früher sollte jede Kuh jedes Jahr ein Kalb bringen. Heute hat sich die Empfehlung geändert. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet über eine aktuelle Auswertung. In den letzten Jahren ist die Zwischenkalbezeit (ZKZ = Zeit zwischen zwei Abkalbungen) um etwa 1 bis 2 Tage …

Aus der Region

Ausbildung Landbautechniker und Wirtschafter startet

Betriebsleiter in der Agrarwirtschaft werden
Ausbildung Landbautechniker und Wirtschafter startet

© BBS

„Kernaufgabe der Ausbildung zum Wirtschafter und Techniker für Landbau ist die Qualifizierung zum Betriebsleiter in Unternehmen der Agrarwirtschaft“, so klar formulierte DLR-Leiter Michael Lipps das Ziel für die Schüler an der Berufsbildenden Schule (BBS) Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach.