- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Ein leidenschaftlicher Kämpfer für den Berufsstand
BWV-Kreisvorsitzender Schmitt feierte 70. Geburtstag
Der Vorsitzende des Kreisverbandes Mainz-Bingen im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Ludwig Schmitt aus Mainz-Finthen, feierte am Sonntag, 4. Juli 2021, seinen 70. Geburtstag.
Pflanzenbau
Mit gezielten Maßnahmen die Artenvielfalt fördern
Praxistag in der Biodiversitätsregion Südpfalz
Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Artenvielfalt in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft fördern? Wie wirken sich diese Maßnahmen aus? Antworten auf diese Fragen gab es kürzlich beim Praxistag der Biodiversitätsregion Südpfalz, zu dem die BASF und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd eingeladen hatten. …
Aus der Region
Im Sinne der Artenvielfalt – vorbildliches Landschaftsprojekt
Gemeinschaftliches Engagement ausgezeichnet
Das Gemeinschaftsprojekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ (EFA) in der Südpfalz wurde beim Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ des Verbandes Region Rhein-Neckar ausgezeichnet.
Aus der Region
Strohbau: Land-, Forst- und Bauwirtschaft Hand in Hand
Zukunftsfähig Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Fast drohend werden diese Themen auf den persönlichen Verzicht oder auf eine steigende CO2-Abgabe reduziert. Doch ein ganz besonderes Klimaschutz-Potenzial liegt im Bauen. Eva Riks, LLH, Fachinformation Biorohstoffnutzung – Hessen Rohstoffe (HeRo) informiert, wie mit nachhaltigen Rohstoffen …
Unternehmensführung
Brandversicherung für Landwirte – besser vorbeugen
Elektrische Anlagen regelmäßig überprüfen lassen
Kommt es zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude, dann ist eine der ersten Vermutungen für die Brandursache: die Elektrizität. Die Zahlen des Instituts für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) unterstützen diese Theorie.
Garten
Kreatives mit Lavendel
Lavendelblüten lassen sich vielseitig verwenden
Aus den Blüten des Lavendels lassen sich allerlei herrlich duftende Geschenke herstellen: ob Duftsäckchen gegen Motten, Kissen zum Einschlafen, Duftkerzen, Badezusätze oder Tischdeko. Und wem die Provence als Urlaubsziel zu weit ist, der findet hier auch noch einige nähere Ausflugstipps zur beliebten Duftpflanze. Im …
Agrarpolitik
Landwirte und Jäger im Dialog
Konstruktiver Austausch im Kreis Südliche Weinstraße
Am 24. Juni 2021 fand im Kreis Südliche Weinstraße ein Treffen zwischen Vertretern von Landwirtschaft und Jägerschaft zu aktuellen Themen statt.
Rinder
Welchen Mais in die Milchviehration?
Auf die betriebliche Gewichtung kommt es an
Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die „tragende Säule“ des Grobfutters. Daher stellen die Milchkuhhalter große Erwartungen an Maissorten. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel und Dr. …
Aus der Region
Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft
Einreichung innovativer Projektideen möglich
Seit 2015 bietet das Land Rheinland-Pfalz die Fördermaßnahme „Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ oder kurz EIP-Agri an. Im Kern ist der Gedanke „Mehr mit Weniger – aber nachhaltig und praxisorientiert!“
Agrarpolitik
Zukunftskommission findet gemeinsamen Nenner
Klöckner: Ausdruck einer konstruktiven Konsenskultur
Die Landwirtschaft soll beim bevorstehenden Wandel nicht allein gelassen werden. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) fordert in ihrem Abschlussbericht, dass die mit der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems einhergehenden finanziellen Lasten „gesamtgesellschaftlich und fair“ aufgeteilt werden müssten. Es gehe um einen Interessenausgleich zwischen Landwirtschaft, Umwelt- …
Zur Sache
Handel nimmt das Heft in die Hand
Beim Setzen von Lebensmittelstandards hat der Handel wiederum das Heft in die Hand genommen. Während das Konzept der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung in der Politik wohlwollend aufgenommen wurde, aber die Regierungskoalition keine konkreten Schritte mehr vereinbart hat, preschen Aldi, Rewe und jetzt auch …
Aus der Region
Getreidestreifen für die Feldhamster
Informationskampagne zum Artenschutz in Feld und Flur
Mit einer Informationskampagne hat das hessische Umweltministerium in den vergangenen Wochen auf den Artenschutz in Feld und Flur aufmerksam gemacht: „Äcker und Feldflure sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Lebensbedingungen für die heimischen Arten haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten deutlich …