- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?
Analyse der Dauer bei über 1 Mio. Trächtigkeiten
Die Trächtigkeitsdauer beim Schwein wird seit langer Zeit im Durchschnitt mit 3 Monaten, 3 Wochen, 3 Tagen (Mittelwert = 115 Tage) angegeben – mit Schwankungen zwischen 108 und 120 Tagen. Bei der Berechnung der Trächtigkeitsdauer müssen „statistische Effekte“ beachtet werden. Doch hat sich die …
Pflanzenbau
Auf die Verwitterung kann man lange warten
Die Verfügbarkeit von Kalium im Boden
Kalium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und liegt im Boden in verschiedenen mehr oder weniger pflanzenverfügbaren Fraktionen vor. Wie gut eine Kalium-Düngung wirkt, ist unter anderem davon abhängig, wie viel austauschbares Kalium der Boden in der Vergangenheit abgegeben hat. Kalium ist im Boden vor allem …
Landfrauen
Zweiter digitaler Landfrauentag – ein toller Erfolg
Den Hebel für das eigene Glück umlegen
Dass der Landfrauentag des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen auf dem diesjährigen Hessentag in Fulda aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden konnte, wurde von allen Beteiligten bedauert, insbesondere von dem Gastgebenden Bezirksverein (BV) Fulda, der die Landfrauen aus allen Regionen Hessens gerne dazu sowie zu …
Pflanzenbau
Jedes Jahr muss neu entschieden werden
Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten
In den vergangenen zwei Jahren war die Etablierung von guten Zwischenfruchtbeständen eine Herausforderung. Zum einen hat die Trockenheit im Sommer dazu geführt, dass das Ausfallgetreide nicht aufgelaufen ist und somit mit der Bodenbearbeitung nicht beseitigt werden konnte. Zum anderen ist die Zwischenfrucht erst sehr …
Agrarpolitik
Kein weiteres Mandat für portugiesische Ratspräsidentin
Schuldzuweisungen nach Scheitern des Trilogs
Nachdem die Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Europaparlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorerst gescheitert sind, hat die portugiesische Agrarratspräsidentin Maria do Ceu Antunes am vergangenen Freitagmorgen gegenüber den Vertretern des Parlaments und der Kommission erklärt, dass die EU-Landwirtschaftminister nicht bereit sind, ihr …
Lifestyle
Vision für das Alter
Hofübergabe aus Sicht der Übergeber –Teil 1
Das Lebenswerk abzugeben, ist ein großer Schritt. All das, was über viele Jahre Lebensalltag und Lebenssinn geprägt hat, was einem Halt und Rahmen geboten hat, das soll nun ersatzlos wegfallen? Da kann sich eine große Leere vor einem auftun, die Angst macht. Umso wichtiger …
Rinder
Wie das mobile Schlachten im Betrieb umsetzen?
Neue EU-Regelung ermöglicht tierschonendes Verfahren
Mit dem neuen Kapitel VI a des Anhang III Abschnitt I Verordnung (EG) Nr. 853/2004 (Veröffentlichung im EU-Amtsblatt voraussichtlich im Juli 2021) wird die Schlachtung im Herkunftsbetrieb von Rindern, Schweinen und Pferden unter Nutzung einer mobilen Schlachteinheit europaweit geregelt. Welche Beschlüsse die Arbeitsgemeinschaft „Fleisch- …
Pflanzenbau
Der Zwischenfruchtanbau bietet viele Möglichkeiten
Ziele und Fruchtfolgen bestimmen die Arten
Die Beweggründe zur Aussaat von Zwischenfrüchten, sei es zur Futternutzung oder zur Erfüllung von Greening-Auflagen sind vielfältig. Welche Zwischenfrüchte für verschiedene Fruchtfolgen gewählt werden sollten, erläutert Andreas Hommertgen vom DLR Eifel in Bitburg. Zu den wichtigsten agronomischen Eigenschaften von Zwischenfruchtmischungen gehört eine schnelle Jugendentwicklung. …
Aus der Region
GAP, Insektenschutzpaket, Bauland, Klimaschutz
HBV-Verbandsrat und Präsidium tauschen sich über Politik aus
Das Klimaschutzgesetz, das Insektenschutzpaket sowie die kurz zuvor vertagte Entscheidung des Trilogs zwischen Agrarrat, EU-Kommission und Europaparlament über die neue Gemeinsame Agrarpolitik waren einige der Themen, über die im erweiterten Verbandsrat und erweiterten Präsidium des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am Montag via Internet gesprochen wurde. …
Aus der Wirtschaft
Viele dünne Silageschichten mit Silageverteilern von Reck
Voraussetzung für hohe Verdichtung schaffen
Viele Faktoren tragen dazu bei, aus Gras eine hochwertige Silage werden zu lassen. Die Verdichtung steht dabei ganz oben. Für eine schlagkräftige und gute Verteilung des Grases im Silo bietet Reck verschiedene Silageverteiler an, worüber das Unternehmen in einer Pressemitteilung informiert. Silagen müssen nicht …
Agrarpolitik
Lernphase zu Eco-Schemes Stolperstein beim Super-Trilog
Einigung über neue GAP vorerst gescheitert
Bis zuletzt waren die EU-Agrarminister mehrheitlich nicht bereit, von einer Lernphase für das neue Instrument Eco-Schemes abzurücken. Dies gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass der Trilog von Kommission, Rat und Europaparlament am vergangenen Freitag ohne eine Einigung beendet wurde. Den letzten Kompromissvorschlägen des …
Rinder
Grassilage-Ernteverfahren auf dem Prüfstand
Einfluss auf Futteraufnahme und Milchleistung untersucht
Für die Ernte von Grassilagen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die technischen und ökonomischen Einflussfaktoren auf die Wahl des Ernteverfahrens sind bekannt. Doch wie wirken sich unterschiedlich geerntete Grassilagen auf die Futteraufnahme und die Milchleistung von Milchkühen aus? Das Versuchsteam bestand aus Dr. Jana …