- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Wissen, welche Baumart auf die eigene Kahlfläche passt
Entscheidungshilfe zur klimaangepassten Baumartenwahl
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt bietet auf der Grundlage von Standortsinformationen Empfehlungen für Waldentwicklungsziele in einem Online-Portal für den hessischen Kommunal- und Privatwald an.
Agrarpolitik
Sonder-AMK endet ohne substanzielle Ergebnisse
Wesentliche Fragen der GAP-Umsetzung strittig
Ohne substanzielle Ergebnisse ist die Sonder-Agrarministerkonferenz (Sonder-AMK) am vergangenen Freitag zu Ende gegangen. In den rund elfstündigen Verhandlungen gelang es nicht, zu wesentlichen inhaltlichen Fragen bei der anstehenden Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu Entscheidungen zu kommen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sprach von einer vertanen …
Aus der Region
Führungswechsel bei den Tabakpflanzern
Guido Hörner gab Amt an Matthias Detzel
Schon im Dezember vor dem Lockdown trafen sich in der Tabakwiegehalle in Herxheim die Mitglieder des Landesverbandes Rheinland-Pfälzischer Tabakpflanzer und der Erzeugerorganisation Südwest-Tabak w. V. zu ihrer Generalversammlung.
Aus der Region
Landwirte und Winzer können Insektenschutz besser!
Alle verlieren beim Insektenschutzpaket
Draußen fahren über 1 000 Traktoren von Landwirten und Winzern bei eisiger Kälte Sternfahrten nach Alzey, Neustadt/Wstr. und Kaiserslautern. Warum? Es geht um ihre Existenz! Weinberge, Obstplantagen und Ackerland sollen in Vogelschutz-, FFH- und Natura-2000-Gebieten ohne Pflanzenschutzmittel zurechtkommen.
Zur Sache
Herkulesaufgabe Aufforstung
Mal ist es zu trocken, mal nass, mal frostig – in den letzten Jahren war das Zeitfenster für die Aufforstung immer recht klein. Daher haben einige Waldbesitzer die vergangenen Regentage vor dem Frost zum Pflanzen genutzt. Sind die jungen Bäume in der Erde, ist …
Agrarpolitik
Braun beim Insektenschutz für Vorrang von Kooperationen
Aussprache mit dem HBV vor dem Kabinettsbeschluss
Vor einem „harten Ordnungsrecht“ zum Insektenschutz hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, Kanzleramtsminister Dr. Helge Braun gewarnt. Bei einem kurzfristig anberaumten Treffen auf dem Betrieb von HBV-Vizepräsident Volker Lein in Homberg/Ohm am Donnerstag vergangener Woche kritisierte Schmal, dass die geplante Umsetzung des …
Auktionen
Spitzenresultate bei der Fleischrinder-Auktion
Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltung
Im Vorfeld der Fleischrinder-Auktion in Alsfeld gab es dieses Jahr andere Diskussionen als gewohnt. Bedingt durch die Corona-Verordnung schied eine reine Präsenz-Auktion aus. Die Planung konzentrierte sich bei der Qnetics GmbH auf eine Kombination von online und Präsenz in der Durchführung. In Zusammenarbeit mit …
Pflanzenbau
Anbau von Soja erheblich ausgedehnt
Landessortenversuche Sojabohnen und Sortenempfehlungen
In Hessen wurde der Sojaanbau im letzten Jahr um rund 1100 ha ausgeweitet. In der Summe kamen 2020 knapp 2000 ha zum Anbau, denn es stehen inzwischen einige im Versuchswesen getestete Sorten zur Verfügung, die sich auch unter hiesigen Anbaubedingungen bewährt haben. Insgesamt bewegt …
Pflanzenbau
Öko-Hafer mit mittleren Erträgen
Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat 2021
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch wirtschaftenden Betriebs Kasper (Alsfeld-Liederbach, Landkreis …
Pflanzenbau
Mais ist sehr wassereffizient
Futteranbau für Öko-Betriebe
Silomais konnte trotz Trockenheit und hoher Temperaturen im August überzeugen. Die Ergebnisse des Landessortenversuches Öko-Silomais 2020 stellt Reinhard Schmidt, LLH, Fachgebiet Ökologischer Landbau, vor. Silomais ist in vielen Öko-Milchviehbetrieben zu einer wichtigen Futterpflanze geworden. Seine hohen TM-Erträge in Kombination mit den sehr hohen Stärkeerträgen …
Eurotier
Schadnagerkontrolle mit neuem Pastenköder
Neuer Wirkstoff für erfolgreiche Anwendung
Immer mehr Schadnager sind gegen antikoagulante Rodentizide resistent und vermehren sich stark, was zu einer Vielzahl von Krankheiten (Seuchen), Schäden an Gebäuden, an der Isolation und an elektrischen Kabeln (Brand) führen kann. Dies ist ein Problem für die Landwirte. Immer mehr blutgerinnungshemmende Köder auszulegen, …
Pflanzenbau
Notfallzulassung für Beize sichert den Rübenanbau
Viren und Bakterien bedrohen Zuckerrübenanbau
Viele Rübenbestände in Rheinhessen, der Pfalz und in Südhessen zeigten in diesem Jahr eine starke viröse Vergilbung, viele Bestände waren zudem mit SBR befallen. Die Notfallzulassung der neonikotinoiden Beize in verringerter Aufwandmenge ist für Starkbefallsregionen ein Rettungsanker. Mit Hilfe der Forschung im Nikiz-Projekt, das …