Gesundheit

Auf die Plätze, fertig und endlich wieder los!

Sportvereine müssen für den Wiedereinstieg viel stemmen
Auf die Plätze, fertig und endlich wieder los!

© imago images/photothek

Als die Sportvereine Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie schließen mussten, haben sich viele aufs Fahrrad geschwungen, sind im Wald, in Parks und auf Feldwegen gejoggt, haben Online-Sportkurse besucht oder nach anderen privaten Alternativen gesucht, um sportlich aktiv zu bleiben. Manche „rosten“ seit Monaten ohne …

Schweine

Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet

Was bringt die dritte Runde?
Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet

© Ehrecke

Die Kriterien der dritten Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) ab 2021 sind nun beschlossen (siehe auch LW Nr. 31, S. 8). Das deutschlandweit größte Programm zur Förderung von Tierwohl hat bisher einen Marktanteil von 24 Prozent in der Schweinemast. Für die Zukunft verfolgen die …

Agrarpolitik

Vorrangflächen ohne Mehrwert für die Artenvielfalt

Studie im Auftrag des BfN analysiert Nutzen
Vorrangflächen ohne Mehrwert für die Artenvielfalt

© landpixel

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) haben in der bisherigen Form insgesamt keinen Mehrwert für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) und das Thünen Institut (TI) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) …

Auktionen

Zuchtviehauktion Fließem: heimische Kunden verhalten

Hohe Nachfrage bei den ausländischen Käufern
Zuchtviehauktion Fließem: heimische Kunden verhalten

© Schulte

Glücklicherweise waren die bis dahin hochsommerlichen Temperaturen bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem deutlich abgesunken. Somit stand der Verladung der zahlreichen Tiere für Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Großbritannien am Folgetag nichts im Wege. An die besonderen coronabedingten …

Pflanzenbau

Die Grünland-Nachsaat richtig planen

Optimaler Zeitpunkt, um geschwächte Narben zu sanieren
Die Grünland-Nachsaat richtig planen

© David

Das Grünland in Hessen hat 2020 das dritte überdurchschnittlich trockene Jahr in Folge erlebt. Im gesamten April fielen vielerorts keine 10 mm Niederschlag, teilweise nicht einmal 5 mm. Auf den guten Grünlandstandorten wurden im Durchschnitt beim ersten Schnitt 2020 rund 30 Prozent weniger geerntet. …

Aus der Region

Betrieb Bornemann in Rhenegge mit drei Standbeinen

Austausch mit dem Kasseler Regierungspräsidenten
Betrieb Bornemann in Rhenegge mit drei Standbeinen

© Mohr

Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Bornemann in Diemelsee-Rhenegge trafen sich vergangene Woche Vertreter des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und der Kommunalpolitik mit dem Kasseler Regierungspräsidenten Hermann-Josef Klüber. Der Jurist bekleidet seit September vergangenen Jahres dieses Amt und bereiste im Rahmen einer Sommertour verschiedene Betriebe …

Lifestyle

Haltung bewahren, trotz widriger Umstände

Wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann
Haltung bewahren, trotz widriger Umstände

© imago images/Panthermedia

Es gibt derzeit viele gute Gründe für Landwirte, frustriert oder niedergeschlagen zu sein. Ob es die aktuelle Agrarpolitik ist, der Klimawandel, die zum Teil massive und destruktive Kritik aus Teilen der Gesellschaft oder auch individuelle Herausforderungen wie finanzielle Probleme, eine schwierige Hofübergabe, Spannungen innerhalb …

Geflügel

Auf den Strauß gekommen

Zucht, Haltung und Vermarktung von Straußen in Rülzheim
Auf den Strauß gekommen

© Büsse

Auf dem Land leben und arbeiten und dabei Nahrungsmittel nachhaltig zu erzeugen war der Wunsch von Uschi Braun und Christoph Kistner, als sie Anfang der 1990er Jahre ihren Job als Journalisten an den Nagel hingen und anfingen, Straußenvögel zu züchten und die Produkte zu …

Agrarpolitik

Dorfmann fordert Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie

Dorfmann fordert Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie

© privat

Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat der agrarpolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Herbert Dorfmann, eine inhaltliche Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie angemahnt. „Wir müssen uns klar darüber werden, wie wir die Vorhaben in die Tat umsetzen wollen“, erklärt der Abgeordnete der Südtiroler Volkspartei …

Zur Sache

Vorfreude auf den Weinjahrgang 2020

Vorfreude auf den Weinjahrgang 2020

© Archiv LW

Insgesamt stehen die Reben sehr gut da, aber auch das Jahr 2020 verlangt den Winzern einiges ab. Es gibt ausgeprägte Unterschiede zwischen Rebsorten, Lagen und sogar innerhalb der Weinberge. Frühe Trauben blühten zügig durch, andere wurden durch kühle Temperaturen ausgebremst. Unterschiedliche Entwicklungsstadien im gleichen …

Pflanzenbau

Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

Prognosemodel ist online verfügbar
Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

© agrarfoto

Das Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ des Deutschen Maiskomitees (DMK) ist wieder online verfügbar. Wie das DMK am Freitag vergangener Woche in Bonn mitteilte, steht den Landwirten damit ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Prognose des Silomaiserntezeitpunktes zur Verfügung. Basierend auf täglichen Wetterdaten wie Temperatur, Globalstrahlung, Niederschlag und dem …

Aus der Region

Exkursion zu Biodiversität und Landwirtschaft

Vorstand des KBV Werra-Meißner in Hilgershausen
Exkursion zu Biodiversität und Landwirtschaft

© KBV

Auf Einladung von Landwirt Jürgen Bringmann aus Hilgershausen nahm der Vorstand des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner dessen Grünland- und Ackerflächen in Augenschein. Die fachliche Begleitung der Exkursion erfolgte durch Claudia Lotze, erfahrene Biologin mit Ortskenntnissen, und Adolf Knierim, ebenfalls ortsansässiger Landwirt. Die Ortschaft Hilgershausen hat im …