- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Besichtigung bei den Firmen Deutz-Fahr und Kerner
Auch eine Straußenfarm wurde besucht
Bei der diesjährigen Lehrfahrt des VLF Grünberg standen unter anderem die Besichtigung des neugebauten Traktorenwerks von Deutz-Fahr in Lauingen, sowie das Werk der Firma Kerner in Aislingen auf dem Programm.
Agrarpolitik
CDU-Abgeordnete fordern wiederkehrende Zahlungen
Akzeptanz der Grundbesitzer für Netzausbau erhöhen
Der Druck auf die Bundesregierung wächst, die Bedingungen für die Grundbesitzer beim Energieleitungsausbau zu verbessern. In einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert eine Gruppe von 13 CDU-Bundestagsabgeordneten eine Lösung der Entschädigungsfrage sowie eine gesonderte Regelung für den naturschutzrechtlichen Ausgleich im Rahmen der Energiewende. …
Unternehmensführung
Bedarf an Saisonarbeitskräften kann gedeckt werden
Viele Betriebe stufen die Situation aber als schwierig ein
Der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Bertram Fleischer, sprach mit Agra Europe über die Stimmung der Betriebsleiter kurz vor Beginn der Spargelernte, die wachsende Zahl an rumänischen Erntehelfern und Investitionen in Unterkünfte.
Aus der Region
Hessens beste Melker ermittelt
Erstplatzierte nehmen am Bundesmelkwettbewerb teil
Richtiges Melken muss gelernt sein, um beim Landesmelkwettbewerb zu den Siegern zu gehören.
Pflanzenbau
Die Witterung bestimmt die Wirtschaftlichkeit
Fungizid-Strategien im Getreideanbau 2018
Hinsichtlich des Auftretens von Pilzkrankheiten und der Effektivität von Fungizid-Maßnahmen hätten die beiden letzten Jahre 2016 und 2017 nicht unterschiedlicher sein können. In den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen (LSV) erzielten 2016 breit im Anbau vertretene Weizen-Sorten Mehrerträge in der Fungizid-behandelten Stufe 2 von über 40 dt/ha …
Landjugend
"Kuhgarten" besichtigt
Fachfahrt in die Niederlande der Jungzüchter Starkenburg
Drei Tage lang erkundeten hessische Landwirte klassische traditionelle bis hin zur außergewöhnlichen innovativen Landwirtschaft in den Niederlanden. In einem der bekanntesten „Käseländer“ auf diesem Planeten spielen die Milchinhaltsstoffe für die Käseproduktion eine sehr bedeutende Rolle. Dies spiegelte sich auf dem ersten Milchviehbetrieb der Fahrt …
Agrarpolitik
Landwirtschaft gerät in den Handelsstreit mit den USA
DBV-Generalsekretär warnt vor Verwerfungen
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, hat die Befürchtung geäußert, dass auch die Landwirtschaft in den Handelsstreit der USA mit China, der Europäischen Union und anderen Ländern hineingezogen werden könnte. Dabei gehe es doch eigentlich um Industrieprodukte, stellte er am vergangenen Freitag …
Aus der Region
Besucherrekord bei „Wein am Dom“
4 000 Besucher genießen Pfälzer Weine
Mit einem neuen Besucherrekord ist „Wein am Dom“, die größte Pfälzer Weinmesse, am Sonntag um 18 Uhr zu Ende gegangen. Bis Veranstaltungsende wurden an den sechs Standorten in der historischen Innenstadt von Speyer etwa 4 000 Besucher gezählt.
Obst- und Gemüsebau
Die richtige Technik der Unkrautregulierung
Handarbeit bei der Unkrautregulierung auf dem Minimum halten
Die mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau hat viele verschiedene Einflüsse, die den Erfolg in der Kultur beeinflussen. Neben dem richtigen Zeitpunkt, der passenden Vorbereitung und der entsprechenden Kontinuität, mit der man an diesem Thema dran bleiben muss, hat die eingesetzte Technik auch ihren Platz.
Obst- und Gemüsebau
Sellerie pflanzen
Was ist dabei zu beachten?
Im Zuge der „Wiederentdeckung“ klassischer Wurzelgemüse ist Sellerie vor allem in seiner Form als Knollen- (ohne Laub vermarktet) oder Bundsellerie (mit Laub) bei Feinschmeckern, Slowfood-Anhängern und normalen Verbrauchern ein unverzichtbarer Bestandteil von Suppen, Saucen, rohen oder gekochten Salaten.
Landjugend
Forstwirt, Landwirt oder lieber Landschaftsgärtner?
Berufsorientierungsseminar erleichtert die Wahl
Vier Tage vor Ostern fand das Berufsorientierungsseminar der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau auf der DEULA in Bad Kreuznach statt. Motivierte Schüler zwischen 13 und 18 Jahren nutzten die Gelegenheit, sich ausführlich über die 14 Grünen Berufe zu informieren.
Pflanzenbau
Vom Schatten ins Licht
Luzerne, die Greening-Alternative ohne Pflanzenschutz
Luzerne wächst auf mehr Standorten als gemeinhin angenommen. Daneben können mit ihren Anbau Greeningvorgaben auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfüllt werden. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur beschreibt Anbau und Verwertung der Kultur.