Aus der Wirtschaft

Teich fit im Winter

Bereits jetzt vorsorgen
Teich fit im Winter

© Weitz

Damit sich die Wasserqualität des Teichs im Winter nicht verschlechtert, sollte man bereits jetzt so vorbeugen, dass organische Schlammsubstanzen am Teich­grund reduziert werden und genügend Sauerstoff im Wasser ist. Das Produkt „Winter-Stabil“ reduziert laut des Wasserpflegespezialisten Weitz-Wasserwelt durch aktive Hochleistungsbakterien und sauerstoffbildende Subs­tanzen Schlammablagerungen …

Aus der Region

Starke Genetik aus Hessen

Erfolgreiche Limousinzucht auf Betrieb im Kellerwald vorgestellt
Starke Genetik aus Hessen

© Jost Grünhaupt

Die Kellerwald-Gemeinde Löhlbach gehört seit vielen Jahren zu den Dörfern, in denen die Bewirtschaftung des Grünlandes schwerpunktmäßig über Mutterkühe erfolgt. Dabei hat die kleinbetriebliche Struktur, die dort vorzufinden ist, sicherlich die Entwicklung in eine andere Richtung als an vergleichbaren Standorten geführt. Interessanterweise haben sich …

Jagd, Forst und Natur

Wildtiere vor Ort fördern

Wildtierfreundliche Landwirtschaft auf dem Weingut Schmitt
Wildtiere vor Ort fördern

© Setzepfand

Flörsheim-Dalsheim liegt in der Rheinebene nördlich von Worms und südlich von Oppenheim in Rheinhessen, weit und breit kein Wald in Sicht. Was treibt hier ein wildtierfreundlicher Winzer? Die über 30 Winzer der Weinbaugemeinde betreiben auf rund 630 Hektar Weinbau.

Rinder

Safari im hohen Norden

Forschungsprojekt zum Kugelschuss von Fleischrindern auf der Weide
Safari im hohen Norden

© Kaufhold, Kämmer

Fleischrinder direkt auf der Weide mit dem Jagdgewehr zu schießen – dieses Experiment hat ein Biolandbetrieb in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Forschungsprojektes gewagt. Was auf den ersten Blick ein wenig archaisch wirkt, ist das tierfreundlichste Schlachtverfahren überhaupt. Der Agrarjournalist Jürgen Beckhoff aus Hamburg hat …

Erziehung

Guter Umgang miteinander

Welche Regeln guten Benehmens gelten heute?
Guter Umgang miteinander

© privat

Ob bei der Arbeit, bei privaten Treffen oder bei Hoffesten: Anstand, Stil und gute Umgangsformen kommen immer und überall gut an und werden oft vorausgesetzt. Aber welche Benimmregeln gelten heute? Das LW hat bei Dr. Barbara Kleber nachgefragt, die seit vielen Jahren als Trainerin …

Tierhaltung allgemein

Kosten sparen durch Futteranalysen

Vor einer Rationsberechnung das Futtergetreide untersuchen lassen
Kosten sparen durch Futteranalysen

© agrarfoto

Momentan geht es vielen stark spezialisierten Betrieben mit Schweinehaltung an die Substanz, da die Kombination von hohen Futterkosten und niedrigen Erlösen fast nicht zu schultern ist. Besonders ungünstig wird die Situation für die Erzeuger, wenn gleichzeitig die biologischen Leistungen nicht stimmen. Daher sollte jede …

Pflanzenbau

Spät, aber nicht zu spät bearbeiten

Aktuelle Hinweise zu abgeernteten und zu künftigen Rapsflächen
Spät, aber nicht zu spät bearbeiten

© landpixel

Raps ist im Gegensatz zu Getreide ein Lichtkeimer. Führt man direkt nach der Ernte eine tiefe Bodenbearbeitung durch, wird der Ausfallraps vergraben. Ab einer Ablagetiefe von 6 bis 8 cm gehen die Samen in die sekundäre Keimruhe über. Gelangen die Samen in den darauf …

Agrarpolitik

Ministerium sieht sich im Charta-Prozess bestätigt

Bleser verweist auf hohe Beteiligung an den Workshops
Ministerium sieht sich im Charta-Prozess bestätigt

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht sich nach Abschluss der vier Workshops zu unterschiedlichen Fachthemen in seinem Vorhaben bestätigt, eine Charta für Landwirtschaft und Verbraucher zu erarbeiten. „Die rege Beteiligung an unserem Diskussionsprozess zeigt, dass ein Bedürfnis für den Austausch von teilweise extrem unterschiedlichen Positionen vorhanden ist“, …

Schweine

Keine Chance für Fliegen

Die Krankheitsüberträger in Tierhaltungen auf ein Minimum reduzieren
Keine Chance für Fliegen

© agrarfoto

Sie kommen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und belästigen Mensch und Tier bis in den tiefen Herbst hinein. Anzutreffen sind sie überall, vorzugsweise jedoch auf Kot, Exkrementen und Abfällen. Später lassen sie sich auf Lebensmitteln und Tierfutter nieder. Besonders gerne halten sie sich auf …

Agrarpolitik

Keine Vorschüsse auf die Direktzahlungen

Berlin: Zusätzliche Verwaltungskosten nicht gerechtfertigt
Keine Vorschüsse auf die Direktzahlungen

© Archiv LW

Während die europäischen Landwirte ihre Direktzahlungen für in diesem Jahr gestellte Anträge früher erhalten können, will Deutschland diese Möglichkeit nicht wahrnehmen. Laut einer Durchführungsverordnung von Anfang August, erlaubt die EU-Kommission den Mitgliedstaaten, bis zu 50 Prozent der beantragten Direktzahlungen bereits ab Mitte Oktober zu …

Lifestyle

Und der Bembel ist immer dabei

Tour de Bembel: 600 km per Rad durch die Apfelwein-Regionen
Und der Bembel ist immer dabei

© Kirsten Sundermann

In einer lauen Sommernacht im vergangenen Jahr saßen die drei überzeugten Apfelwein-Fans Andrea Euler, ihr Partner Stephan Siemon und ihre Freundin Doris Pegels im Garten des Odenwald-Gasthauses „Dornröschen“ zu Höchst-Annelsbach und waren eigentlich gut drauf. Denn an diesem Abend waren sie mit einer wichtigen …

Agrarpolitik

Ab 150 000 Euro soll die Deckelung beginnen

Kürzung für Großbetriebe – Weitere Einzelheiten zur GAP-Reform
Ab 150 000 Euro soll die Deckelung beginnen

© Stephanie Hofschlaeger/pixelio

Die Direktbeihilfen der Europäischen Union für Großbetriebe sollen oberhalb einer Basisprämie von 150 000 Euro stufenweise verringert werden. Das geht aus einem unveröffentlichten Entwurf der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft zur Zukunft der Agrarpolitik hervor, der offenbar den Stand der Pläne Ende Mai widerspiegelt. Danach würden …