- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auktionen
Betriebsauslese Horst Ritter im Blickpunkt
Gute Qualität auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Juni
Zahlreich waren interessierte Züchter und Käufer bei dieser Sommerauktion anwesend – ein Umstand der nicht zuletzt dem Besonderen bei dieser Auktion, der „Betriebsauslese Horst Ritter, Schöneberg“ geschuldet war. Sehr gut vorbereitet und in hervorragender Weise präsentierten sich dem Publikum neun abgekalbte Färsen und sieben …
Rinder
Fremdkörper im Pansen
Warum sich der vorbeugende Einsatz von Pansenmagneten lohnt
Metallische Fremdkörper im Pansen von Milchkühen können verheerende gesundheitliche Folgen bis hin zum Tod des Tieres haben. Bei Hochleistungskühen wird aber infolge höherer Kraftfuttermengen das Risiko, Fremdkörper aufzunehmen, geringer eingeschätzt als zum Beispiel bei Tieren mit geringerer Leistung. Dem widersprechend muss man sich aber …
Aus der Region
Frankfurt plant auf 550 Hektar neuen Stadtteil
Landwirtschaftliche Betriebe in Existenz bedroht
Die Stadt Frankfurt wird einen neuen Stadtteil bauen. Darauf hat sich vergangene Woche die im Römer regierende Koalition aus CDU, Grünen und SPD geeinigt. Damit will die Stadt den hohen Bedarf an Wohnraum decken, der durch den permanent hohen Zuzug besteht.
Agrarpolitik
Koalition einigt sich auf Stoffstrombilanzverordnung
Vorschriften sollen bis 2012 evaluiert werden
Die Koalition hat auch den letzten Schritt zur Neufassung des Düngerechts geschafft. Nach wochenlangen zähen Verhandlungen haben sich Union und SPD am vergangenen Freitag auf Details zur Umsetzung der im Düngegesetz geregelten Einführung einer obligatorischen Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe ab dem Jahr 2018 verständigt. Nach …
Aus der Region
Schulleiter Freimut Krug in den Ruhestand verabschiedet
Anerkennung von Kollegium, Schülern und Landwirten
In der vergangenen Woche ist Freimut Krug als Leiter der Landwirtschaftsschule Alsfeld verabschiedet worden.
Pflanzenbau
Abbau bürokratischer Hürden gefordert
Saatgutvermehrer: Innovationen haben es schwer
Vor zusätzlichen bürokratischen Belastungen der Saatgutvermehrer hat der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) gewarnt. Auf dem diesjährigen Saatguthandelstag wies BVO-Geschäftsführer Martin Courbier Ende Mai in Magdeburg darauf hin, dass der vom Markt ausgehende, aber auch der politische und gesellschaftspolitische Anpassungsdruck eine enorme Herausforderung für die …
Garten
Eine anspruchsvolle Diva
Dahlien für Topf, Kübel, Kasten und Beet
Mit ihrer üppigen Blütenpracht stellt die schöne Dahlie so manche Pflanze in den Schatten. Man kann sie nicht nur im Beet, sondern auch in Töpfen und Balkonkästen bestaunen. Welche Ansprüche die Schönheit an ihre Umwelt hat und wie sie viele Jahre den Garten über …
Pflanzenbau
Weitere Konzentrationen im Sortenspektrum
Vermehrungen von Wintergetreide leicht ausgedehnt
Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, sodass nun das Zahlenmaterial für das Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichten für die Arbeitsgemeinschaft der Anerkennungsstellen für landwirtschaftliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland über die vorläufigen Zahlen. …
Aus der Region
Praxistag für die angehenden Landwirte im Milchviehbetrieb
Prüfungsvorbereitungen der Fachschule in Fritzlar
Kürzlich fand auf dem Milchviehbetrieb von Bernd Weiß in Homberg-Wernswig ein Praxistag des zweiten Lehrjahres der Landwirtschaftsschüler der Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar statt. Die Veranstaltung diente zur Vorbereitung auf die praktische Zwischenprüfung. Die Schüler beider Klassen übten sich in Gruppen in der Grünland- und Getreideansprache, …
Agrarpolitik
Kassenbeleg aus dem Milchautomaten?
Ausnahmeregelung zum Mess- und Eichgesetz gefordert
Milchautomaten unterliegen dem Mess- und Eichgesetz. Demzufolge müssten die Geräte eigentlich einen Kassenbeleg ausdrucken, wenn Milch gekauft wurde, informiert der Hessische Bauernverband (HBV). Die meisten Milchautomaten sind zur Ausgabe eines Beleges jedoch aktuell technisch nicht in der Lage. Daher müssten sie laut Gesetz umgerüstet, …
Geflügel
Ökohennen – die Bedürfnisse kennen
Tipps für den Einstieg in die Ökohennenhaltung
Der Verkauf von Eiern ab Hof ist ein Klassiker der Direktvermarktung. Die Haltung von Legehennen ist sowohl vom Zeit- als auch Investitionsaufwand überschaubar. Zudem kommt es relativ schnell nach der Investition zu Einnahmen.
Aus der Region
Tierwohl und ökologische Inhalte in den Schulprüfungen
Neue Themenfelder werden unterrichtet und abgefragt
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist für die Berufsbildung in den „grünen Berufen“ zuständig und nimmt die Prüfungen der Auszubildenden im Bereich Landwirtschaft ab.