Agrarpolitik

Getreideernte noch nicht überall abgeschlossen

Große regionale Unterschiede in der Ernte 2014
Getreideernte noch nicht überall abgeschlossen

©  Reuter

Während in den eher südlich gelegenen Gebieten Hessens größtenteils eine sehr gute Ernte zu einem frühen Zeitpunkt eingefahren werden konnte, stehen in Teilen Nord- und Osthessens nach wie vor noch viele Hektar Getreide auf dem Halm.

Agrarpolitik

Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

Minister rechnet mit bis 10 Mio. Euro aus Brüssel
Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

©  imago images/Jens Koehler

Mit zusätzlichen Maßnahmen zur Absatzförderung will das Bundeslandwirtschaftsministerium dem infolge des russischen Importstopps zu erwartenden Marktdruck bei Obst und Gemüse begegnen.

Agrarpolitik

RLV verabschiedet Rütten in den Ruhestand

RLV verabschiedet Rütten in den Ruhestand

© Legge

Johannes Rütten, der viele Jahre lang als stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) sowie als Leiter der Rechtsabteilung und Geschäftsführer der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgebervereinigung des Verbandes tätig war, ist vorvergangene Woche in den Ruhestand getreten.

Agrarpolitik

EU-Kommission unterstützt Milchsektor

Beihilfen für private Lagerhaltung angekündigt
EU-Kommission unterstützt Milchsektor

© imago images/Christian Ohde

Um die Auswirkungen der russischen Einfuhrbeschränkungen für EU-Milchprodukte zu lindern und die negativen Auswirkungen auf den Binnenmarkt zu begrenzen, will die Europäische Kommission die private Lagerhaltung von Butter und Magermilchpulver unterstützen und Hilfsmaßnahmen für bestimmte Käsesorten anstoßen.

Obst- und Gemüsebau

Kirschessigfliege geht sogar in Pflaumen und Aprikosen

Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim
Kirschessigfliege geht sogar in Pflaumen und Aprikosen

© Setzepfand

Der Pflaumentag Rheinland-Pfalz wurde von der sehr frühen Pflaumenernte in diesem Jahr überrascht, sodass die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz mit den zahlreich erschienenen Obsterzeugern dennoch zufrieden waren. Große Sorge bereitet die asiatische Kirschessigfliege, Drosophila suzukii.

Gesundheit

Vergiftungsgefahren für Kinder

Gefahrenzonen frühzeitig beseitigen
Vergiftungsgefahren für Kinder

© SVLFG

Unfälle sind ab dem ersten Lebensjahr das größte Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche. Bei den unter Zweijährigen handelt es sich dabei meist um Stürze im häuslichen Bereich, gefolgt von Vergiftungen durch Substanzen, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im häuslichen Umfeld vorkommen.

Pflanzenbau

Auf die Strohqualität achten

Auf Keime und Mykotoxingehalt untersuchen
Auf die Strohqualität achten

© landpixel

Stroh hat vor allem in der Pferde- und Nutztierhaltung im ökologischen Landbau eine herausragende Bedeutung: Als Futtermittel, überwiegend aber als Einstreu. Dr. Jürgen Böttcher und Katharina Cypzirsch vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau zeigen, worauf es bei der Strohqualität besonders ankommt.

Märkte und Preise

Positive Aussichten für 2014

Milchmengen oberhalb der Vorjahre – gute Preise im ersten Quartal
Positive Aussichten für 2014

© Zieger

Der Milchmarkt ist auf ungewöhnlich hohem Niveau ins Jahr 2014 gestartet.

Märkte und Preise

Biomilch hinkt hinterher

Preissteigerung geringer als in konventionellen Betrieben
Biomilch hinkt hinterher

© agrarpress

Die Preise für Biomilch sind im Jahr 2013 kräftig gestiegen. Im bundesweiten Mittel zahlten die Molkereien 45,47 Ct/kg für ökologisch erzeugte Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß bei einer Jahresanlieferung von 150 t. Damit fiel das Ergebnis um 3,4 Ct höher aus als …

Lifestyle

Ernte von Pappelflaum

„Ich kenne jede Pappel von Suceava bis nach Braila“
Ernte von Pappelflaum

© Petra Jacob

Jens-Gerrit Eisfeld lebt alle Jahre wieder in einem Zigeunerdorf in Rumänien. Er kommt, um Pappelflaum zu ernten. Zurück in Deutschland werden damit Bettdecken gefüllt.

Pflanzenbau

Die Verbreitung von Kartoffelnematoden verhindern

Vorsicht bei der Reinigung und Verpackung von Kartoffeln
Die Verbreitung von Kartoffelnematoden verhindern

© Dr. Frosch

Bei Untersuchungen von Kartoffelanbauflächen, wie sie von der Kartoffel-VO (Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden vom 6. Oktober 2010) vorgeschrieben sind, wurden in den Jahren 2012 und 2013 in Hessen drei mit Kartoffelnematoden befallene Flächen festgestellt.

Märkte und Preise

Kräftiger Preisanstieg am Milchmarkt 2013

Knappes Angebot am Weltmarkt – deutsche Erzeuger profitierten
Kräftiger Preisanstieg am Milchmarkt 2013

© agrarfoto

Im Jahr 2013 ist es am Milchmarkt zu einem kräftigen Anstieg der Preise gekommen. Ausschlaggebend hierfür war ein witterungsbedingt knappes Exportangebot am Weltmarkt durch Produktionsausfälle in einigen bedeutenden Exportländern in der ersten Jahreshälfte.