- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obst- und Gemüsebau
Holzsteigen wurden von Plastiksteigen abgelöst
Die Holzsteige ist nachhaltig – das wäre ein Grund sie einzusetzen
Die klassische Holzsteige wurde beim Gemüse- und Obsttransport beinah komplett vom Markt verdrängt. Ein paar wenige Familienbetriebe trotzen der übermächtigen Plastikindustrie. Eine Chance ist im Ökolandbau und im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion zu sehen.
Jagd, Forst und Natur
Der Lohn der Nachhaltigkeit
57 Prozent Vogelschutzgebiet
Es ist Herbst, es regnet, die Blätter fallen von den Bäumen, bereiten einen gelb-rot leuchtenden Teppich auf den Straßen und Wegen im Odenwald. Das Ziel ist Beerfelden, die Gräflich Erbach-Fürstenauische Forstverwaltung im Mümlingtal.
Jagd, Forst und Natur
Forsttechnik nur eine Randerscheinung
Wenig Neues im Forstbereich auf Agritechnica
Mit zwei Hallen und dem Freigelände waren die Forstaussteller bei der Agritechnica eine Randerscheinung, die dennoch so manchen Besucher anlockte, da es hier die vertrauten Geräusche des Sägens, Hackens und Spaltens gab und keine säuselnde Hintergrundkulisse.
Landtechnik
Die Unabhängigkeitsbewegung der Maschinen
Mähdrescher auf dem Weg in die Autonomie – eine Zukunftsvision
Lange war der Mähdrescher eine Blechbüchse mit beschränkten Kommunikationsmöglichkeiten. Als rollender Sender und Empfänger aber wird er heute Teil einer großen Internet-Community und sich immer mehr vom Fahrer emanzipieren.
Pflanzenbau
Sortenempfehlung Sommerungen zur Ernte 2014
Das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium, bestehend aus der Pflanzenbauberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Saarland, Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, des Saatbauverbandes und der verarbeitenden Industrie, empfiehlt zur Frühjahrsaussaat 2014 für Sommergetreide, Körnerleguminosen, Ölfrüchte, Mais und Silomais die in …
Pflanzenbau
Sie müssen schmecken!
Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2013
Das Kartoffeltestessen, auch Speisewertprüfung genannt, am 6. November 2013 bildet den Abschluss des Sortenversuchs. Hier wird geschaut, ob sich die ganze Arbeit gelohnt hat; denn die Kartoffel muss beim Verbraucher hinsichtlich ihres Geschmacks und ihrer Verwendungsmöglichkeiten gut ankommen.
Pflanzenbau
Vom Frost in die Traufe
Eine ungewöhnliche Saison für Ökokartoffeln
Die Wetterkapriolen in der Vegetationsperiode 2013 stellten auch das Versuchswesen auf eine höchst spannende Probe hinsichtlich Flexibilität, Geduld und Arbeitsmanagement. Lohn der Arbeit sind aussagefähige Ergebnisse, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.
Schweine
Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken
Überblick zu Anforderungen an natürliche Ammen
In den letzten Jahren hat die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ständig zugenommen, sodass relativ oft Würfe mit mehr lebend geborenen Ferkeln vorkommen, als funktionsfähige Zitzen bei der Sau vorhanden sind. Wie ist auf diese Situation zu reagieren?
Landfrauen
Haushalt braucht Management
Tipps für rationelles Arbeiten beim Landfrauenseminar
Kochen, backen, putzen, waschen – „das bisschen Haushalt“ kann einem leicht über den Kopf wachsen. Dies gilt besonders für Bäuerinnen, die neben Haushalt, Familie und Beruf zusätzlich den landwirtschaftlichen Betrieb unter einen Hut bekommen müssen.
Garten
Winterliche Tees frisch gepflückt
Auf der Fensterbank und im Wintergarten gezogen
Wenn es draußen kalt und unwirtlich ist, verlangt man nach Wärme und ein guter Tee verbessert das Wohlbefinden. Einige Teepflanzen kann man während der Wintermonate sogar im Haus ziehen.
Jagd, Forst und Natur
Sauen revierübergreifend und fachgerecht bewirtschaften
Beim Wildschwein die Bestände gezielt verringern
Wildschäden in Mais und auf Grünland und die Gefahr der Schweinepest haben Wildschweine bei Jägern und Landwirten gleichermaßen zum Problemwild Nr. eins gemacht. Aber das, was wir vielerorts heute erleben, ist möglicherweise die „Spitze eines Eisberges.“ Dr. Theo Göbbel nennt einige wichtige Punkte.
Pflanzenbau
Wer die Risiken kennt, kann vom Nutzen profitieren
Einsatz organischer Düngemittel nach guter fachlicher Praxis
Gründe, die für den Einsatz von organischen Düngmitteln in der Landwirtschaft sprechen, sind vielfältig. Aber auch die Probleme, die sich dabei ergeben können, füllen eine lange Liste. Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel erläutert die diesbezüglichen Vorschriften.