- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geflügel
Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?
Fragen an Dr. Veronika Ibrahim vom Veterinäramt des Wetteraukreises
Die Vermarktung von Gänsen anlässlich des Martinstages oder der Weihnachtsfeiertage ist für einige Direktvermarkter-Betriebe ein bewährtes Standbein. Der Selbstversorgungsgrad lag in Deutschland 2012 bei nur 17,5 Prozent .
Pflanzenbau
Energie-Mais: Die Konkurrenz schläft nicht
Dauerkulturen zur Biomasseproduktion im Versuch
Im Zuge der öffentlichen Diskussion um den wachsenden Maisanbau zur Biomasseproduktion werden immer wieder alternative Kulturen zum Substratanbau für Biogasanlagen gefordert. Die Datenbasis über Ertragsleistung und die Qualitätseigenschaften der in der Diskussion stehenden Kulturen ist relativ gering.
Aus der Region
Rassenvielfalt präsentiert
Landesherdbuchschau für Schafe 2013 in Butzbach
Ende Oktober fand in Butzbach anlässlich des jährlichen Katharinenmarktes die Stammherdenschau der hessischen Herdbuchzüchter des Hessischen Verbandes für Schafzucht und -haltung statt.
Märkte und Preise
Speisekartoffeln derzeit ungewöhnlich hochpreisig
Künftige Vermarktungsstrategie festlegen
Speisekartoffeln sind ungewöhnlich teuer. Angesichts der in Deutschland mit 9,2 Mio. t historisch kleinen Ernte musste der Handel früh hohe Aufschläge zahlen, um bedarfsgerechte Mengen aus dem Lager zu mobilisieren. Christoph Hambloch, AMI GmbH, Bonn, erläutert, was sich auf dem Kartoffelmarkt ereignet.
Aus der Wirtschaft
Der nächste Winter kommt bestimmt
Edelstahl-Salzstreuer von Vielitz verbessert
Die Edelstahl-Salzstreuer von Vielitz wurden für die bevorstehende Winterdienstsaison verbessert. Ab sofort ist optional eine Bowdenzug-Fernbedienung lieferbar, damit die Streuer bequem aus der Kabine heraus bedient werden können.
Rinder
Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?
„Agenda 2020 – Kuh vadis?“ war Thema beim Rindergesundheitstag
Für Schwarzmaler war kein Platz beim Rindergesundheitstag vergangenen Samstag, den das Innovationsteam Milch Hessen bereits zum 26. Mal an der Universität Gießen ausrichtete.
Rinder
Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen
Jeder Bulle kann gefährlich werden – Warnzeichen ernst nehmen
Unfälle mit Rindvieh sind nach den Sturzunfällen und Unfällen mit Fahrzeugen und Maschinen die drittgrößte Unfallart im Bereich der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Das aktuelle Unfallgeschehen zeigt deutlich, wie schnell insbesondere ein Deckbulle zur lebensbedrohlichen Gefahr werden kann.
Aus der Region
Folgen der EU-Beschlüsse für Hessens Bauern erörtert
KBV Main-Kinzig informiert über die GAP-Reform
Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig in Gelnhausen standen die aktuellen Beschlüsse zur EU-Agrarpolitik.
Agrarpolitik
Kompromiss der Agrarminister findet breite Zustimmung
Reaktionen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Der Kompromiss der Länder-Agrarminister zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat ein überwiegend positives Echo ausgelöst. Die Kommentare der Landwirtschaftsminister, die ausnahmslos den Beschlüssen ohne abweichende Protokollerklärung zugestimmt haben, reichen von „gerade noch vertretbar“ bis „erster Schritt in die richtige Richtung“.
Agrarpolitik
Rukwied folgt Sonnleiter bei Rentenbank
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied (52), ist vergangene Woche vom Verwaltungsrat der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt DBV-Ehrenpräsident Gerd Sonnleitner (65), der das Amt des Vorsitzenden seit 1998 innehatte. Rukwieds Stellvertreter ist Dr. Hans-Peter Friedrich (56), Bundesinnenminister …
Agrarpolitik
Bundesrat sagt dem Wirkstoff Glyphosat den Kampf an
Für Verbot von Sikkation und Anwendung im Garten
Der Bundesrat hat die Regierung in Berlin aufgefordert, dem in der landwirtschaftlichen Praxis immer noch verbreiteten Spritzen von Getreide mit Glyphosat kurz vor der Ernte – der sogenannten Sikkation – einen Riegel vorzuschieben.
Landfrauen
Vorstandswahlen beim hessischen Landfrauenverband
Hildegard Schuster wurde zur neuen Präsidentin gewählt
Der Landfrauenverband Hessen (LFV) hat seit gestern (7. November 2013) eine neue Präsidentin: Hildegard Schuster wurde von den Delegierten des LFV mit deutlicher Mehrheit zur Präsidentin gewählt. Sie erhielt im ersten Wahlgang 327 von 461 Stimmen. Gudrun Stumpf, die sich auch zur Wahl als …