Rinder

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

© pixelio/Birgit Lieske

Im Reproduktionsbereich ein Fressplatz pro Kuh einrichten

Rinder

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

© Archiv LW

Tägliche Kontrolle schneller und effizienter gestalten

Rinder

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

© Archiv LW

Ein Fragebogen hilft bei der Auswertung des Risiko.

Rinder

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

© Archiv LW

Regelmäßiges Beobachten ist aber auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Rinder

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

© Archiv LW

Krankenabteile sind für jeden Milchviehbetrieb eine Notwendigkeit, die Gründe für das Versagen in diesem Bereich liegen sowohl in der Krankheit der Tiere, aber eben auch im Management dieser sensiblen Bereiche

Rinder

Frischabkalber nicht vernachlässigen

 Frischabkalber nicht vernachlässigen

© Archiv LW

Mit zwei einfachen Kontrollgrößen können Probleme in diesem sensiblen Bereich rechtzeitig wahrgenommen werden

Rinder

Energieaufnahme bei Trockenstehern kontrollieren

Energieaufnahme bei Trockenstehern kontrollieren

© Archiv LW

Eine energetische Überversorgung sollte man vermeiden.

Rinder

Mehr Aufmerksamkeit für “loser cows"

Mehr Aufmerksamkeit für “loser cows

© Archiv LW

Häufig treten Probleme mit dem Bewegungsapparat auf.

Rinder

Zusatzstoffe im Futter nicht überbewerten

Zusatzstoffe im Futter nicht überbewerten

© Archiv LW

Einwandfreie Grundfutterqualität ist wichtiger als zu viele Zusatzstoffe.

Rinder

Silagequalität ist nach wie vor der Schlüssel

Silagequalität ist nach wie vor der Schlüssel

© Archiv LW

Gute Grundfutterqualität ist nach wie vor sehr wichtig für gesunde Kühe.

Pflanzenbau

Grünland: späte Gülledüngung

Grünland: späte Gülledüngung

© Gerhold

Eine Wirtschaftsdüngerausbringung auf Grünland im Dezember bei kalten und trockenen Bedingungen wäre für Umwelt und Boden entschieden günstiger zu beurteilen als in einem verregneten Oktober oder November. Es entstünden geringere Ammoniakabgasungen und die Bodenstruktur würde deutlich besser geschont.

Pflanzenbau

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

© Archiv LW

Braugerste wird traditionell etwa zur Hälfte im Vertragsanbau erzeugt. Diese im Kontrakt gehandelte Ware sichert dem Erzeuger einen festen Abnahmepreis seiner Ernte schon bei der Aussaat zu. In der letzten Saison war dieses Vorgehen wegen der rasant gestiegenen Preise für die Landwirte nicht von …