Agrarpolitik
Altmaier tritt auf die „Strompreisbremse“
Kosten der Energiewende breiter verteilen
Mit Blick auf die zuletzt deutlich gestiegenen Strompreise hat Bundesumweltminister Peter Altmaier überraschend einen Vorschlag zur „Einführung einer Strompreis-Sicherung“ vorgestellt.
Messen und Ausstellungen
Das Neueste für den Wingert
Ein Messerundgang mit den Weinbauberatern
Die Maschinen- und Geräteausstellung anlässlich der Agrartage in Nieder-Olm gilt mittlerweile als größte, jährlich wiederkehrende in Deutschland. 10 000 Quadratmeter umfasst mittlerweile das Areal, das sich an der Pariser Straße in Nieder-Olm entwickelt hat.
Agrarpolitik
SPD und Grüne uneins über Novelle des Baugesetzbuchs
Streit um Definition landwirtschaftliche Tierhaltung
SPD und Grüne haben unterschiedliche Vorstellungen über eine stärkere Reglementierung des Baus von Ställen im Rahmen des Baugesetzbuchs. Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion trat vergangene Woche Forderungen nach einer Neudefinition entgegen.
Agrarpolitik
Kein Vermittlungsverfahren zur Tierschutznovelle
Betäubungslose Ferkelkastration wird ab 2019 verboten
Grünes Licht für die Novelle des Tierschutzgesetzes: Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zu. Für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses gab es keine Mehrheit, weil sich die von großen Koalitionen regierten Länder der Stimme enthielten.
Landfrauen
Buntes zum Start der Agrartage
Tag der Rheinhessischen Landfrauen
Wie gewohnt eröffnete Landwirtschaftsdirektor Otto Schätzel am „Tag der Rheinhessischen Landfrauen“ die 64. Agrartage in Nieder-Olm mit einer Erläuterung von deren Motto „Rheinhessen denkt an morgen – Qualitäts- und Marktorientierung als Zukunftsmodell für die Region“.
Weinbau
Winzer wollen keine Kompromisse
Rheinhessen wollen an Anbaustopp festhalten
Was Rang und Namen in der Weinbaubranche hat, versammelte sich zur Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen in Nieder-Olm, Weinbauministerin Ulrike Höfken, Bundes- und Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker, Präsidenten und Geschäftsführer der benachbarten Weinbauregionen und Vertreter der berufsständischen Organisationen.
Obst- und Gemüsebau
Innovationen im Obstbau
Perspektiven für Zwetschen und Chancen für Kiwibeeren?
Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen fand in Nieder-Olm der rheinhessische Obstbautag statt. Dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen“ entsprechend, informierten sich die Obstbauern über künftige Möglichkeiten der Zwetschenvermarktung und über Produktinnovationen wie die Kiwibeere.
Aus der Region
Landwirte haben einen ausgezeichneten Nachwuchs
Tanz und Ehrungen auf dem Landwirtschaftsball
„Heute wollen wir uns nicht mit der Agrarpolitik befassen, sondern uns beim Feiern und Tanzen ein paar schöne Stunden genehmigen.“ So hieß Armin Müller, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg, namens der landwirtschaftlichen Vereine und Verbände zahlreiche Landwirte willkommen.
Weinbau
Was können Akku-Scheren wirklich leisten?
Elektro-Scheren auf dem Prüfstand
Nachdem im LW 1/2013 die Technik und das Handling der Modelle vorgestellt wurde, geht es hier im zweiten Teil um die Eignung von Elektroscheren. Es werden die Ergebnisse eines Fragebogens, welcher von Probanden im Rahmen von zwei Schnittversuchen bearbeitet wurde, präsentiert.
Aus der Region
Was sind Ertragsgaranten auf dem Acker?
FLV über Züchtung und Nährstoffverfügbarkeit
„Züchtungsfortschritt und Ertragspotenzial sind für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Betriebe ebenso entscheidend wie Nährstoffgehalt und Nährstoffverfügbarkeit der Böden.“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Ackerbautag 2013.
Rinder
Färsen fit füttern
Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.
Erziehung
Oh je, ins Krankenhaus
Was Eltern tun können, um ihrem Kind im Krankenhaus zu helfen
„Den größten Fehler, den Eltern machen können, wenn ihr Kind ins Krankenhaus muss, ist, es anzuschwindeln.“ Kinderkrankenschwester Almut Akkermann erlebt immer wieder, dass Eltern ihrem kranken Kind sagen: „Ich geh mal eben zur Toilette“, und dann nicht zurück ins Krankenzimmer kommen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
