Pflanzenbau
Der frühe Käfer macht den Schaden

© landpixel

Der frühe Käfer macht den Schaden

Neue Forschungserkenntnisse über den Rapserdfloh

Eine bessere Prognose des Auftretens und der Schäden des Rapserdflohs sowie Möglichkeiten zur Optimierung der Bekämpfung zeigen neue Forschungsarbeiten des Julius Kühn-Instituts (JKI) auf.

Aus der Region
Nachwuchs bei Rebhühnern – die Küken sind geschlüpft

© Imhäuser

Nachwuchs bei Rebhühnern – die Küken sind geschlüpft

Feldflurprojekt für Verbesserung des Lebensraums

Die Getreideernte im Schwalm-Eder-Kreis ist inzwischen vielerorts fast abgeschlossen, somit hat sich innerhalb weniger Tage für die Wildtiere die Landschaft verändert, denn ein Großteil der Versteckmöglichkeiten ist schlagartig verschwunden.

Auktionen
Färsenqualität top auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Färsenqualität top auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Klare Vorstellungen der Käufer von ihrer Wunschfärse

Erfolgreich verlaufen ist die Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld. Auch kritische Kaufinteressenten hatten bei den aufgetriebenen Holstein-, Fleckvieh- und Kreuzungsfärsen wenig oder keine Kritik anzusetzen. Aufgrund der guten Qualität entwickelte sich von Anbeginn ein lebhafter Auktionsverlauf, bedingt auch durch zahlreiche heimische Käufer und vorliegende …

Agrarpolitik
Was kann der Regenwald zum Klimaschutz beitragen?

© imago images/photothek

Was kann der Regenwald zum Klimaschutz beitragen?

Rolle wegen mangelnder Nährstoffe überschätzt?

Der Amazonas-Regenwald könnte möglicherweise deutlich weniger zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen als bisher angenommen. Dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer Simulation, die Forscher unter anderem der Technischen Universität München und der Universität Augsburg jetzt im Magazin „Nature Geoscience“ veröffentlicht haben.

Aus der Region
Mister Arolsen ist ein Wolfhager

© Elmar Schulten

Mister Arolsen ist ein Wolfhager

Tierschau bescherte eine große Vielfalt der Rassen

Mister Bad Arolsen stammt ausgerechnet aus der Nachbarstadt Wolfhagen. Das wurde bei der Schönheitskonkurrenz von elf schweren Zuchtbullen unterschiedlicher Rinderrassen auf dem Viehmarkt am vergangenen Wochenende in Bad Arolsen von einer Jury erfahrener Rinderzüchter entschieden.

Pflanzenbau
Erträge auf einem neuen Rekordniveau

© Goetz

Erträge auf einem neuen Rekordniveau

LSV und Sortenempfehlungen Wintergerste 2019

Wintergerste ist die wichtigste Futtergetreideart in Rheinland-Pfalz und belegt aktuell hinter Winterweizen den zweiten Rang unter den hiesigen Ackerkulturen. Die Anbaufläche liegt nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes bei 42 700 ha und ist gegenüber dem Vorjahr um rund 5 Prozent ange-stiegen.

Märkte und Preise
Müller unter globalen Top 20 auf Platz 20 abgerutscht

© landpixel

Müller unter globalen Top 20 auf Platz 20 abgerutscht

Friesland-Campina auf dem 5. Platz, DMK auf dem 13.

Eines der beiden deutschen Unternehmen unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen hat seine Position nicht halten können. Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2018, in dem dieselben Konzerne zu finden sind wie im Jahr zuvor. Demnach rutschte der Müller-Konzern mit …

Lifestyle
Mut für Veränderung haben

© Michael Zellmer

Mut für Veränderung haben

Mit Marketingstrategie das Erscheinungsbild schärfen

Dry Aged, Wild Hog, Flying Pig oder Urbulle sind keine Namen für besondere Fleischstücke. Sie sind auf den Etiketten der Weinflaschen der Metzgers aus Asselheim zu finden. Seit neun Jahren betreibt die Winzerfamilie aus der Pfalz ihre besondere Marketingstrategie – der Erfolg kann sich …

Pflanzenbau
Kleinste Rapsernte seit über 20 Jahren

© agrar-press

Kleinste Rapsernte seit über 20 Jahren

Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps

Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Ölwirtschaftsjahr 2017/18 in Höhe von etwa 72,8 Mio. t beziehungsweise 20,0 Mio. t in der EU-28 tendiert der Kassamarkt für Körnerraps bis Mitte Juni 2019 zu Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel im Bereich der Marke von rund 350 …

Rinder
Erstkalbealter bei Jungrindern mithilfe von Sensoren senken

© agrarfoto (1), Hoy (1)

Erstkalbealter bei Jungrindern mithilfe von Sensoren senken

Automatisches Brunsterkennungssystem ist sinnvoll

Jungrinder sind die Zukunft des Milchviehbetriebes und nicht das fünfte Rad am Wagen. Sie sollen gesund sein, hohe tägliche Zunahmen erreichen und mit etwa 15 Monaten erstmalig besamt werden. Das Erstkalbealter sollte demzufolge bei etwa 24 Monaten liegen. Ein Kernproblem stellt dabei die Brunsterkennung …

Agrarpolitik
Säule des deutschen Bodenrechts

© landpixel

Säule des deutschen Bodenrechts

Reichssiedlungsgesetz wird 100 Jahre alt

Eine der Säulen des deutschen Bodenrechts ist 100 Jahre alt geworden. Wie der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) mitteilte, trat am 11. August 1919 das Reichsiedlungsgesetz (RSG) in Kraft, das 1949 von der Bundesrepublik Deutschland übernommen und 1990 auch Bestandteil des Einigungsvertrages wurde.

Schweine
Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

© Archiv LW

Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

VEZG-Notierung legt um 7 Cent zu – Angebot ist knapp

Am deutschen Schlachtschweinemarkt scheint das Sommerloch überstanden zu sein. Das knappe Lebendangebot trifft auf einen wieder größeren Bedarf der Schlachtbetriebe, weil die Fleischnachfrage erste Impulse erhalten hat. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) nahm das zum Anlass und hob am Mittwoch …